Get your Shrimp here

Garnelennachwuchs, "Geburt" und Filter

Canis

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2005
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.799
Guten Abend,

ich habe mal wieder dumme (?) Fragen.
Aaaaalsoooo:

Meine Hummeln sind wie schon mal geschrieben schwanger. Gestern Abend habe ich zwei jeweils ca. 5 mm große Babys entdeckt. Nach langem Suchen habe ich sie heute wiedergefunden (oder zwei andere?!).
Egal, nun die Fragen: Kommen die nach und nach auf die Welt oder -platsch- alle auf einmal?

Dann die Filtersache: Ich habe den ProCristal 50 von JBL drin. Ich weiß, daß Innenfilter prinzipiell nicht optimal sind, und habe auch vor, ihn gegen einen HMF auszutauschen.

Der Filter läuft, seitdem ich die schwangeren Muttis gesichtet habe, auf der minimalsten Stufe und hat drei Kammern. Ich habe vorhin den Filter geöffnet und Mulm und Wasser etc intensiv untersucht. Ich konnte keine einesogenen babys entdecken. Oder ist doch anzunehmen, das es in jedem Fall eine "Todesfalle" ist?

Doof oder nicht, die Fragen stellen sich mir halt. Danke für geduldige Antworten.
 
Hallo Bibs,
die Kleinen schlüpfen zwar nicht alle gleichzeitig, aber es dauert auch nicht Tage. Das Weibchen fängt an mit den Schwimmbeinen zu schlagen und eine nach der anderen schlüpft, nach ein paar Stunden sollten alle da sein und das Weibchen häutet sich.

Der Filter ist nicht gefährlicher wie ein Hamburger Mattenfilter, wenn die Kleinen also bis zur Pumpe durchkommen und dann den Halt verlieren, ist denke ich aus mit ihnen.
 
Hallo Bibs,

dumme Fragen gibts nicht. Da sehe ich es wie die Sesamstraße: Wer nicht fragt bleibt dumm. ;)

Die Garnelen des fortgeschrittenen Typs und dazu zählen die Hummeln, entlassen nach meinen Beobachtungen die Babys nach und nach. Bei der letzten Geburt meiner Bienen hat es sogar 3 Tage gedauert. Das kann ich mit Sicherheit sagen, da zu der Zeit nur ein Weibchen Eier trug.

Es ist so, daß die Eier, die sich ganz Aussen befinden auch logischerweise mehr Sauerstoff bekommen und damit in der Entwicklung weiter sind. Die Freilassung/Schlupf erfolgt demnach von Außen nach Innen.

Bezüglich des Filters kann ich dir nur empfehlen einen NICHT-Motorbetriebenen Innenfilter zu nutzen. Erstens gehen die Junggarnelen nicht die Gefahr geheckselt zu werden und zweitens werden sie das Nährstoffangebot auf einem Matten- oder Schwammfilter dankend annehmen.

Die Garnelenfreunde im Forum antworten dir gerne wie du sicher merken wirst. :D

LG
George
 
Hallo George, wenn Du das so beobachtet hast, wird es also doch manchmal Tage dauern. Es hat aber sicher nichts damit zu tun, das die Eier innen aus Sauerstoffmangel schlechter entwickelt sind und muss dann meiner Meinung nach andere Gründe haben. Alle Geburten, die ich bisher beobachtet habe, gingen recht schnell, manchmal reichte die Zeit grade um eine Pizza zu verdrücken und manchmal hat es 6 Stunden gedauert. Daran sieht man ja schon, das es Unterschiede beim Schlupf gibt und wie Du ja schreibst, kann es wohl manchmal sogar Tage dauern.
 
Hallo Bibs,

wie George schon geschrieben hat, sollte man bei der Garnelenhaltung möglichst einen liftbetriebenen Filter benutzen.
Die Gefahr bei einem Motorbetriebenen - egal ob Innen-, Außen-, oder Mattenfilter liegt in der Pumpe. Die Minigarnelen werden eingesogen und der Propeller macht Schredder aus ihnen. Reste wirst du dann auch nicht finden.
Beim luftbetriebenen Filter werden die Garnelen zwar auch manchmal eingesaugt, landen aber nach einer kleinen Achterbahn wieder unverletzt im Becken.
Das einstellen des Filters auf die unterste Stufe war, sofern deine Wasserwerte es zulassen, auf keinen Fall verkehrt. Leider sind Garnelen sehr vorwitzig und schwimmen auf Entdeckungsreise freiwillig in den Filtereinlass.
 
Halli Hallo ;) ,

ich bin neu hier, habe noch lange nicht alle Beiträge gelesen, gehe aber davon aus, dass einige von Euch schon über die (Garnelen-) Sicherung des Innenfilters berichtet haben.

Bitte um Nachsicht, sollte sich meine Info zum Innenfilter wiederholen....
Ich habe es erst mit einer Feinstrumpfhose versucht, empfand diese aber als zu engmaschig und habe mir kurzerhand ein handelsübliches Fliegengitter (Gaze) zurechtgenäht (für Eheim Aquaball Innenfilter) und dann über den Filter rübergezogen, oberhalb mit einen Gummi fixiert (wäre eigentlich nicht nötig gewesen)
Ich denke, die Gaze-Löchlein sind gross genug um auch grössere Schwebeteilchen aus´m Wasser zu ziehen und zu klein, als das da eine Baby Garnele durch passt.

Meine Red Fire sind auch in den nächsten Tagen soweit, ich habe sie vor einiger Zeit von Siggi bekommen (Wunderschöne Tiere, Herzliche Grüsse an dieser Stelle von uns ;) :o )

LG Schrimpi (Katja)
 
Ich denk schon das die da durchkommen, obwohl in der Groesse sind sie noch nicht so mobil.
 
Hallo Schrimpi,

super die Idee mit dem Fliegennetz!
Habe es bei meinem Aquaball auch schon mit einer Feinstrumpfhose versucht - Filter war aber nach ca. 1-2 Tage schon zu.
Bist Du zufrieden mit der Netz-Version? Hast Du das Netz nur um den unteren Teil des Filters gelegt? Hast Du eine Hülle genäht oder wie hast Du es eng um den Filder bekommen? Hast Du das Netzt erst mit heißem Wasser überbrüht wg. etvl. Schadstoffen??

Danke für die Infos!

Viele Grüße
Andrea
 
Also ich weis nicht,
wenn frisch geschlüpfte Babygarnelen 2mm groß (lang) sind, und das Fliegennetz eine Maschenweite von 1,5 mm (ja, ich hab´s gemessen :@) hat, dann kann es nicht sein, dass die Zwerge nicht da nicht rein können, oder?!
Vor allem wenn man bedenkt, dass sie sogar in der Matte eines gröberen Filters verschwinden!

Ich habe seit einem Jahr einen Nylonstrumpf (15 DEN) über den Ansaugkorb meines Eheim 2224 gezogen. Ich reinige ihn bei jedem TWW und tausche ihn ca. alle 6-8 Wochen aus. Bis heute habe ich noch keine Probleme damit. Meine Garnelen und Schnecken putzen den Strumpf immer sehr fleissig!
 
Hallo Andrea,

ja, ich bin sehr zufrieden mit dem Netz.
Habe den Umfang sowie die Länge des Filterkorbs abgemessen, dann einfach die Seiten zusammengenäht. Und ein Ende natürlich auch zugenäht. Der "Strumpf" war fast ein wenig zu eng, aber das Material ist ja dehnfähig.

Sicher wird es auch mit einer Strumpfhose funktionieren, ich hatte leider nur feinmaschige im Haus, dafür aber Fliegengitter :@

Habe es vorher nur (ganz) kurz unter kaltem Wasser gespült, nix passiert, keine Schadstoffabsonderung.

Gruß Katja ;)
 
Hallo Lidija, hallo Katja :D,

danke für die Antworten!
Werde es auch erstmal mit einem Fliegennetz versuchen (hab noch ein Stück übrig) und wenn das nicht gut klappt nochmal auf eine "grobere" Feinstrumpfhose zurückgreifen!

Viele Grüße
Andrea
 
Zurück
Oben