Get your Shrimp here

Garneleneinstieg

Francky85

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Feb 2013
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.559
Hallo zusammen,

ich besitze ein 240 Liter Becken und würde dort gerne neben meinem Fischbesatz auch Garnelen pflegen.
Mein aktueller Fischbesatz:
30 Neonsalmler
20 Rotkopfsalmler
7 Apistogr. elizabethae (ca. 5 cm)
7 Corydoras paleatus
1 Ancistrus
Die Wasserwerte sind GH 6, KH 4, pH 6,5, Temp. 26°C.

Der Versuch Algengarnelen (Größe 1,5 - 2,5 cm) einzusetzen ist kläglich gescheitert
icon_cry.gif

Die 20 Tiere die ich eingesetzt habe wurden sofort gejagt und gefressen. Speziell die Apistogramma hatten sichtlich Freude am "Lebendfutter".
Nun meine Frage: Gibt es außer der Amano Garnele noch andere Arten, die größer als 4 - 5 cm werden und die ich ohne Verlustangst in mein Becken setzen kann?

Vielen Dank schonmal für hoffentlich viele Tips
Gruß
Tobi
 
Hallo,

Ich habe auch ein Aqua mit 250Liter, dort befindet sich folgender besatz:
35 Regenbogenfische
14 Pandapanzerwelse
12 Guppys
XX Amanogarnelen
vor ca. 1/2 Jahr habe ich dort so 30 RF rein gesetzt, die Vermehren sich ohne ende. Ich denke mal, ich habe zurzeit so etwa 200 RF im Becken. Es kommt immer drauf an, wie dein Aqua Bepflanzt ist, was für Verstecke du anbietest.
Was mich bissl nachdenklich macht, ist deine Temperatur mit 26grad doch bissl sehr Warm für Garnelen. Ich gehe bei Garnelen nie über 24grad. Diesen Sommer sind mir bei 26grad im Aqua sehr viele Garnelen hopps gegangen.
 
Ich glaube mit den Fischbesatz gerade den Apistogr. elizabethae wirst Du keine Garnelen länger halten können - wird vermutlich alles gleich als schmackhafter Snak angesehen....
 
Hi
Wenn überhaupt was geht dann eventuell die kleineren Macrobrachium Arten wie M. sp Inlesee Burma oder M. lanchesteri. Die werden etwas größer als Amanos und halten auch die 26 Grad aus.
Bei den größeren Macrobrachiums musst Du dann schon wieder Verlustangst haben... allerdings um Deinen Fischbesatz.
Aber ganz ehrlich, tu Dir und den Garnelen einen Gefallen und lass es. Mit den Zwergbuntbarschen zusammen wirds immer ein Glücksspiel sein.
 
Also ich hab ja selber noch keine Garnelen aber hab mich damit jetzt auch schon belesen wegen den Malawis im Aquarium bei uns. Dachte es geht vllt ab einer bestimmten größe der Garnelen, aber das Problem scheint wohl folgendes zu sein: Sind die Garnelen zu klein werden sie von den Fischen gefressen, sind die Garnelen zu groß fressen sie die Fische bzw. knabbern diese halt an. Hab aber wie gesgat noch keine eigenen Erfahrungen aber genau das ist der Grund warum ich jetzt auch ein extra Becken für Garnelen mache =)
 
Hallo Tobi,

klar geht es, dass du Garnelen in deinem Becken hälst. Ich selber habe ein 450l Becken wo ich unter anderem auch Regenbogenfische pflege die auch mal ne Garnele verdrücken:eek: :mad:
Aber, meine Redfire und Co., haben durch die dichte Bepflanzung so viele Verstecke, das ich trotzdem geschätze viele Hundert Garnelen im Becken habe. Ich habe zb. in einem Eck eine Schwimmplanzendecke(Nixkraut und Wassernabel) drin, die so groß ist, das man problemlos zwei 60er Becken damit richtig pappe zustopfen könnte:D

Von der Temperatur her sind nach meinen Erfahrungen für Redfire und Co. 26grad kein Problem.

Ich würde an deiner Stelle, das Becken wirklich aufforsten, mit Laub bestücken (auch zum verstecken und abweiden)und mir dann einen ganzen Schwung so mindestens 50 ausselektierte Redfire oder ähnliches holen. Später kannst ja dann noch bunte dazuholen, wenn die Anderen sich vermehrt haben und soweit alles läuft.

Ich muss aber auch noch erwähnen, dass meine Fische täglich mit Frostfutter gefüttert werden und somit auch nicht ganz so gierig sind:D

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen:)

LG Carmen
 
Der Versuch Algengarnelen (Größe 1,5 - 2,5 cm) einzusetzen ist kläglich gescheitert
Die 20 Tiere die ich eingesetzt habe wurden sofort gejagt und gefressen.
Speziell die Apistogramma hatten sichtlich Freude am "Lebendfutter".

Gibt es außer der Amano Garnele noch andere Arten, die größer als 4 - 5 cm werden und die ich ohne Verlustangst in mein Becken setzen kann?

Was ist an diesen 4 Sätzen eigentlich so unverständlich ???
 
Ich würde auch zu Macrobrachium sp. Inle-See Burma raten, kenn da auch ne gute Stelle wo man günstig bereits ältere Tiere bekommt. Die Burma sind sehr friedliche Großarmgarnelen und stellen den Fischen nicht nach. Hab die Burma mit afrikanischen Leuchtaugenfischen und Guppys zusammensitzen, gibt überhaupt keine Probleme.

Von anderen Macrobrachium-Arten wie der Ringelhand- oder Glasgarnele würde ich abraten, weil die sehr aggressiv sind und sich selbst zu Tisch bitten, als Hauptgang gibts dann Fisch.

Liebe Grüße, Bryan.
 
Ich halte sie zusammen mit Perlhuhnbärblingen und Myanmar Zergschmerlen Yunnanilus sp. rosy. Ebenfalls ohne Probleme.
Man sollte aber dazu sagen das, trotz das sich die Macrobrachium sp. Inle-See Burma sehr gut vermehren lässt, in dem Fall kein Nachwuchs hochkommen wird.
 
Hallo Rave oder wie auch immer,

meintest du mich? Ich kann sehr wohl lesen und auch verstehen, was das Problem von Tobi ist, wollte nur aufzeigen, das es bei entsprechender Bepflanzung auch mit Algengarnelen etc. bestens funktioniert:(

Diesen Kommentar hättest dir sparen können und einfach deinen Vorschlag posten :)

Viele Grüße Carmen
 

Nun meine Frage: Gibt es außer der Amano Garnele noch andere Arten, die größer als 4 - 5 cm werden und die ich ohne Verlustangst in mein Becken setzen kann?


Nur darum gehts. Zurecht bei dem Besatz.
Das steht weiter oben. Genau wie mein Vorschlag dazu.
 
Hallo,
nein es geht nicht nur darum. Es geht darum im zu sagen, wäre dein becken richtig bepflanzt, dann könnte er auch ganz normale zwerggarnelen nehmen, die dann nicht gefressen werden. Irgendwie kapiere ich deine ganzen argumente nicht @rave. Egal was ich lese von dir es geht nie um richtiges beraten. Aber egal. Das musst du ja wissen, was du für ratschläge gibst
 
Rave, meines Erachtens bist du nicht fähig die Frage von Tobi im Ganzen zu verstehen, sonst wäre dir klar, das man hier sehr wohl in zwei Richtungen beraten kann.:cuss:

Ich verstehe auch nicht, warum dieser Besatz im Zusammenhang mit Garnelen nicht funktionieren soll!

Ich habe in 3 meiner Aquarien Fische mit Garnelen vergeselschaftet und es klappt wunderbar, wie bei tausenden Anderen auch!!!

Ob Tobi es jetzt nochmal mit normalen oder mit Großarmgarnelen probiert, ist letztendlich seine Sache.

Gruß Carmen
 
Bitte Leute, hier gehts doch darum Tobi zu helfen und nicht eure Streigkeiten hier auszutragen. Ich denke alle Infos, die hier gegeben wurden sind hilfreich.
Sowohl das einsetzen von Macorbrachium sp. "Inle-See" Burma (Wo ich Rave 100% zustimme, super Tiere) als auch das anpassen des Becken könne zum Erfolg führen.
Wenn Tobi die Macrobracium nicht gefallen wird er den Weg von Nemo gehen, was ist also falsch daran in diese Richtung Tips zu geben?
Haltet bitte etwas die Füße still, wir wollen doch einen freundlichen Umgang wahren.
 
Ok dann nochmal abschließend von mir:

Ich kann einfach nicht stillschweigend akzeptieren, das man einem Unerfahrenen empfiehlt nachzupflanzen und Zwerggarnelen einzusetzten,ohne dabei auf die Zwergbuntbarsche und die dadurch real existierenden Gefahren einzugehen. Klar kann es gutgehen aber es kann auch enden wie mit den Amanos.
Das lese ich hier aber von den beiden nicht. Sie garantieren quasi das es gutgeht. Ohne das sie selbst ZBB in ihren Becken haben.

Weiterhin kann es sein das den adulten Zwergarnelen nicht gefressen werden, wohl aber der Nachwuchs. Somit verschwindet die Population auch früher oder später. Sollte man ebenfalls mal bedenken.

Und worum es nur nachrangig geht ist was Tobi gefällt oder auch nicht. Es geht darum Möglichkeiten aufzuzeigen aber auch ganz klar die Risiken zu benennen.
Ich zitiere mich mal selbst ( im Bezug auf die wesentlich größeren M. sp Inlesee):
Mit den Zwergbuntbarschen zusammen wirds immer ein Glücksspiel sein.

Es solte klar sein das es hier um Tiere geht.Und um deren Wohlbefinden. Und um einen Menschen der Spaß an seinem Hobby haben möchte, und nicht verzweifeln will wenn ihm wieder der Bestand aufgefressen wird.

Zuletzt:
Das man mir hier vorwirft sinnfrei rumzukommentieren und nichts vorzuschlagen,
das man behauptet, das es bei allem was ich schreibe es nie ums beraten ginge,
und das man mir die Fähigkeit Texte in Ihrer Gänze zu verstehen abspricht,

ist inakzeptabel und niveaulos.

Sollte diese Diskussion zu scharf geführt worden sein tuts mir leid. Trotzdem muss ich mich hier nicht beleidigen lassen.

So und jetzt bin ich wirklich raus.
 
Hallo zusammen. Ich verstehe nicht warum man unbedingt Zwerg Garnelen in einem Fischbecken haben will. Die Garnelen haben den ganzen Tag Angst und müssen sich verstecken, und so sieht man kaum eine. Besser ein eigenes Becken für die Garnelen, und dann kann mann diese Tiere auch richtig halten und beobachten. Schei* Experimente:banghead:
 
Hallo,

Das ist so nicht richtig. Man sehr wohl Garnelen in einem Fischbecken richtig halten. Ein Experiment ist das auch nicht. Ich habe wie gesgat mit ca. 20 RF angefangen in dem Fischbecken und habe jetz tgute 200 RF in dem Becken und man sieht sie den ganzen Tag wie sie die Weide Fläsche abgraßen. Angst haben die nicht und Verstecken müssen die sich auch nicht. Bitte nicht solche unwahrheiten hier Posten.
 
Rave, meines Erachtens bist du nicht fähig die Frage von Tobi im Ganzen zu verstehen

Ich muss doch schon sehr bitten.

Und nun langt es auch. I´m out.


Ihr Lieben,

Bitte bleibt beim Thema, akzeptiert andere Meinungen und Erfahrungen, und seid auch bereit, über euren persönlichen Tellerrand zu schauen. Persönliche Differenzen tragt per PN aus. Wenn hier nochmal jemand entgleist, gibts ne Verwarnung und der Thread ist dicht.
 
Zurück
Oben