Get your Shrimp here

Garnelenbestimmung - wer kann helfen?

andreas_h

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Dez 2005
Beiträge
40
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.152
Halli Hallo zusammen,

ich hab heut ein paar Nelchen zwecks Fotoshooting bekommen und ein bissl Probleme sie zuordnen zu können.
Da ich in der Datenbank nicht das passende gefunden hab, bitte ich euch um Hilfe.

Als erstes hab ich diese 3-4cm große Schönheit:
unbekannt01_640_a1.jpg


Leider nicht ganz scharf, da eins von den ersten Bildern und nur auf die Schnelle gemacht.
Soweit ich es erkennen kann, ist das Rostrum relativ lang und sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite bezahnt.


Tier 2 betrifft nochmal diese komige Larry oder Hongkong Garnele ....
breviata_640_a1.jpg


Ich weis - die Händlernamen sind Mumpitz - aber ....
Bei Chris L. wird diese Art als Caridina breviata bezeichnet.
Ich weis ja dass Caridina cf. breviata unsere guten alten Hummeln sind.
Ist das (mein Tier) jetzt die richtige C. breviata?
Oder doch nur ne "cf." Variante der Hummel ?

Ich hoffe ihr könnt helfen.

LG - Andreas
 
Hallo Andreas,

wirklich schwer zu sagen. Gerade bei den Hummeln gibt es äußerst viele Farbvarianten mit fließenden Übergängen.

Wenn du die Möglichkeit hast. Frag doch mal Werner Klotz ob er Exkuvien der Tiere untersuchen würde.

btw: Wirklich klasse Fotos!
 
Juhuu Stephan,

bei der breviata steht dabei, dass sie von Werner halt als Caridina breviata bestimmt wurde.

Hier einmal der Link zum Bild bei Chris. Ich hoffe das ist ok - sonst bitte rausnehmen - ist ja nur ein Grafik-Link.

http://www.crusta10.de/userfiles/image/2007%20part%20II/CRW_0400.JPG

Sieht für mich halt sehr identich aus. Somit wäre dann auch das Händlersynonym der Larry oder Hongkong-Garnele gelöst.

Mir wär halt wichtig herauszubekommen:"Gibt es nu einen Unterschied zwischen Caridina breviata und Caridina cf. breviata"?
Wenn ja - welchen .... oder handelt es sich vielleicht um einen Schreibfehler?

LG - Andreas

PS: freu mich, dass dir die Bilder gefallen ... ich knips ja gerne :)
 
Hallo Andreas,

ja wirklich sehr schöne Bilder! Die obige Garnele ist auch bei Crusta10 unter Neuheiten von Mimbon Köln zu finden und wird wohl schon zur Bestimmung an die Spezialisten weitergeleitet. Könnte vielleicht in die Verwandschaft von C.serrarostris gehören, das ist aber nur eine Vermutung.

Die HongKong oder Larrygarnele habe ich auch vor einigen Tagen erhalten, wirklich kaum von einer schlecht gefärbten Tiger zu unterscheiden, meine haben einen leichten Braunton. Eventuell bleiben sie aber kleiner, ungefähr Hummelgröße.

MfG Holger
 
Hiho,
ich halte diese Garnelchen schon seit Mai und die werden (zumindest bei mir )
deutlich größer als Hummeln.
Andreas, die Bilder sind wirklich wunderschön.
Viele Grüsse
Heike
 
Hallo Andreas, hallo Leute!

bei der breviata steht dabei, dass sie von Werner halt als Caridina breviata bestimmt wurde.

Hier einmal der Link zum Bild bei Chris. Ich hoffe das ist ok - sonst bitte rausnehmen - ist ja nur ein Grafik-Link.

http://www.crusta10.de/userfiles/image/2007 part II/CRW_0400.JPG

Das gilt aber erstmal nur für die von mir bestimmten und von Chris fotografierten Tiere.
Siehe dazu (und zur unten angesprochenen Diskussion breviata - cf. breviata):
http://www.crusta10.de/templates/index.php?lang_id=1&showid=92&katid=0

Zu den dort von mir gemachten Angaben über die Problematik der Abtrennung diese nahe verwandten Arten ist noch anzumerken, dass die Zuordnung von Tieren aus Aquariennachzuchten (oder komerziellen Zuchtanstalten) zunehmend ein Problem bereitet, da viele dieser Arten, die in Südchina in verschiedenen Gewässersystemen genetisch von einander getrennt leben im Aquarium doch in zumindest einigen Fällen erfolgreich hybridisieren zu scheinen. Auch erste genetische Daten scheinen darauf hinzudeuten, dass manche morphologisch klar unterscheidbare Arten genetisch noch sehr nahe miteinander verwandt sind.

Sieht für mich halt sehr identich aus. Somit wäre dann auch das Händlersynonym der Larry oder Hongkong-Garnele gelöst.

Betrachte diese Lösung für dich aber ev. nicht zu definitiv :rolleyes:
Es gibt mit diesem Zeichungsmuster neben der unten angesprochenen Tigergarnele auch noch andere Arten, die z.T. sehr ähnlich gefärbt sein können. Zum Beispiel die mehrfach aus Indonesien importierten (aber auch in der Nähe von Honkong verbreiteten!) Caridina prashadi:

IMG_2492.JPG



Auch diese Tiere gelten taxonomisch als nicht ganz unproblematisch:

http://www.crusta10.de/templates/index.php?lang_id=1&showid=91&katid=0


Wenn du also genau wissen möchtest, welcher Art deine Tiere angehören, führt an einer mikroskopischen Untersuchung kein Weg vorbei.
Eine mikroskopische Aufnahme vom Rostrum, der Antennenbasis und dem Vorderrand des Rückenschildes würden hier ev. für eine Zuordnung genügen.

Servus
Werner
 
Hallo Werner,

ich danke dir vielmals für die umfassende Antwort - freut mich sehr.

Ich kenne ja die Problematik, allerdings eher aus dem Bereich der Schnecken.
Ohne umfassende Untersuchungen funktioniert die genaue Bestimmung einfach nicht.
Auch bei den Schnecks kann man meistens nicht nach dem Äußeren (Schale/Haus) gehen.

Für uns Laien ist jedoch die wissenschaftliche Untersuchung in der Regel nicht möglich und somit belaufen sich die Fragen halt auf´s Aussehen.

Aber sag mal, wo du gerade den Thread verfolgst ....
gibt es in Garnelenkreisen unter den Wildfängen auch die Problematik der Radiationen, adaptiven Radiationen und Artenschwärme, wie bei den Schnecken?

LG - Andreas

@ all ... danke euch vielmals und freue mich, dass euch die Bilder gefallen.
 
Hallo Andreas!

Aber sag mal, wo du gerade den Thread verfolgst ....
gibt es in Garnelenkreisen unter den Wildfängen auch die Problematik der Radiationen, adaptiven Radiationen und Artenschwärme, wie bei den Schnecken?

Ja, und es sind z.T. auch die gleichen Leute, die daran Arbeiten ;-)


mfg
Werner
 
Zurück
Oben