Get your Shrimp here

Garnelenbecken

Daniel78

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Nov 2008
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.248
Hallo.

Ich bin neu hier im Forum und neu auf dem Gebiet der Garnelenhaltung.
Ich habe mir ein kleines 33l AQ gekauft,welches die Maße 33 breit 33 tief und eine Höhe von 45 cm hat. Auf dem Bild kann man es sehen. Es ist jetzt seit 2 Wochen in Betrieb. Kann irgendeiner mir Ratschläge geben bezüglich Düngung, Beleuchtungsdauer etc. Was kann ich am AQ noch verbessern. Sollte man Co2 Düngung verwenden? Bisher habe ich immer Produkte von Femanga verwendet (Eisen2, Spurenelemente,PflanzenAktiv) und habe super Ergebnisse im meinen großen AQ erzielt. Kann man diese Produkte verwenden?

Ich wäre froh, wenn ihr mir all diese Fragen beantworten könnt bzw. Tips oder Verbesserungsvorschläge machen könnt.

MfG Daniel
 

Anhänge

  • Bild028.jpg
    Bild028.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 104
solange die dünger kein kupfer enthalten kannst du sie benutzen =)
ich persöhnlich ziehe es vor in jedem becken eine co2 anlage zu " installieren"

verbesserungsvorschlage habe ich jetzt keine^^ hast aber ganz schön viel schnur um das moss gewickelt =)
wenn alles gut wächst sieht es bestimmt sehr schön aus


liebe grüsse niva
 
Ja, hinten rechts war mein erstes Schieferstück. Das sieht ein bissel heftig aus. Die anderen habe ich mir mehr Mühe gemacht. Gut danke für die Antwort- falls noch welche Ratschläge haben, ich bin ganz Ohr.
 
eine wurzel würde sich in dem becken vll auch noch sehr gut machen und aufgeschnittene mooskugeln(garnelen lieben es die abzugrasen) ist halt alles geschmacksache mit der gestaltung! =) ansonsten noch zu der belöeuchtung ,eigentlich genau so wie bei allen anderen aquarien so 9-12 stunden am besten ist wenn dazwischen eine puase von mindesten 2-4 stunden ist =)

grüsse niva
 
Eine Wurzel ist drin. Es ist eine Moorkienwurzel welche Moos aufgebunden wurde.
 
ansonsten noch viel spass mit deinem becken !!! weist du schon was drin rumschwimmen soll?
 
In jedem Dünger ist Kupfer in einer gewissen niedrigen Konzentration, solche Aussagen sind zum :censored:

Du kannst ja mal den FE - Gehalt und Nitrat im Wasser messen.

CO2 Düngung bei solch einem kleinen Becken, vielleicht über Bio CO2, Rezepte gibts hier genug im Forum.

Sonst find eich dein Becken etwas ungewöhnlich, hehe Ist halt alles kahl, aber mit genug Licht und Dünger kommen die Moose schnellnach oben und bilden schöne Polster
 
Was würdest du ändern in diesen AQ? Es kommt noch Hornkraut hinein.
 
Das ist ne schlechte Frage, da es sich hie rum Geschmacksfragen handelt.

Meine Becken sehen z.B. so aus :

54 Liter



180 Liter


Da handelt es sich um zwei neuere Becken die ich die letzen drei Wochen eingerichtet habe. Ich mag eine zentrale Wurzel in der Mitte oder als Blickfang, dahinter sollen da verspielt Pflanzen hervorwachsen und eine Rückwand bilden.

Welche Moose hast du denn benutzt ? immer die selben ?

Hier mal noch ältere Becken :

Das erste Bild sind z.B. nur 15 Liter

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=114715

Ist halt immer Geschmackssache


Kannst ja höher wachsende Pflanzen nach hinten setzen, dann die Wurzel zentral in die Mitte, zwei bewachsene Schieferplatten recht und links und vorne dran niedrig bleibende , bodendeckende Pflanzen in 33 Liter geht auch ne Menge rein
 
Ja sind die selben Moose. Frag mich aber nicht was das für welche sind. Hab sie mir mal zugelegt für mein Gesellschaftsbecken, wurde aber gleich weggefressen von meinen Antennis. Anscheinend durch Sporen ist dann innerhalb von 2 Wochen ein rießiger Teppich an der Oberfläche gewachsen, welchen ich beutelweise verschenken muss, bzw. im Garnibecken verwende.
 
Also meine Nelen mögen es z.B. auch Buschig, also Cabomba oder Wasserfreund /Sumpffreund welche ich als Backing in den Becken ganz hinten habe. Bildet ne schöne Wand und die Nelen verstecken sich auch mal gerne drin.

Dann probiere ich gerade Cubanisches Zwergperlkraut als Bodendecker zu integrieren, musst dir mal Bilder im Netz ansehen von Leuten denen das geglückt ist :eek:

Kleiner Wasserstern sieht auch gut aus, Valisneria an die Seite ........

Generell sind dem Willen und Wollen keine Grenzen gesetzt. Hast mal Bilder von deinem großen Becken ?
 
Das Moos könnte eventuell Riccia Fluitans sein. Sieht zumindest so aus. Kann es Kreuzungen mit Wasserlinsen geben? Hatte welche drinne, es schwimmen immer noch ein paar mit drinne rum.

hast du ein Link für diese Pflanzen?
 
Gib einfach folgendes in der Google Bildersuche ein (weiß ned ob Googlelinks erlaubt sind)

Hemianthus callitrichoides


Eleocharis acicularis


Pogostemon Helferi


Vallisneria Torta
 
Sieht hübsch aus dieses Hemianthus callitrichoides. Sehr sehr schöne Pflanze.

Ich bin mittlerweile überzeugt davon, das sich es sich bei dem Moos um Riccia Fluitans handelt.
 
Hey Daniel,

du könntest dir ja z.B. Javamoos besorgen, und dieses aufbinden. Zu der Pflanze die dir gefällt ist das Problem, dass sie viel Licht braucht um niedrig zu bleiben. Wie gesagt ich habe noch keine Erfahrung damit außer dass ich sie letze Woch ein mein Becken eingesetzt habe und mir nochmals zweiu Töpfe bestellt hab.

Grüße

Flo
 
Zurück
Oben