Get your Shrimp here

Garnelenbecken einrichten

Aquarist76

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Feb 2010
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.212
Hallo,
zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, mein Name ist Jens und ich habe schon ein paar Jahre Aquarien. Aktuell sind dies zwei Malawibecken (360l und 400l) sowie ein Gesellschaftsbecken mit 240l.

Seit einiger Zeit habe ich ein ehemaliges Meerwassserbecken das Momentan leersteht. Da ich nicht die Muße oder die Zeit habe mich in die Meerwasseraquaristik einzulesen, soll dieses Becken demnächst auch ein Süßwasseraquarium werden.
Es ist Würfelförmig mit den Maßen 45x45x45, der hintere Bereich ist abgetrennt und beinhaltet einen Dreikammerfilter. Leider hat das Becken keine Abdeckung.

Besetzen wollte ich da Aquarium mit einer Garnelenart sowie eine Gruppe blaue PHS. Bei den Garnelen hatte ich an Tigergarnelen gedacht. Eventuell die aufgehellten Exemplare die bei der Zucht von blauen Tigergarnelen fallen, sowie ein paar Amanogarnelen.
Folgende Wasserwerte hat unser Leitungswasser (getestet mit einem Sera Tröpchentest):
Ph 7,5
gH 15
KH 9
NO2 0
NO3 0
PO4 6,0
Ist es möglich und auch OK bei diesen WWs Tigergarnelen zu halten?

Der extrem hohe Phosphatwert im Leitungswasser gibt mir auch im Bezug auf Algen zu denken, in meinen Malawibecken sind diese nicht umbedingt störend, auf dem Algenrasen können meine Mbunas schön rumknabbern.
Im Garnelenbecken mit vielen feingliedrigen Pflanzen möchte ich das aber nicht. Wie kann man den Phosphatwert schonend senken, ohne Osmosewasser beizumischen?

Welche Beleuchtung könnt ihr für einen Würfel mit diesen Maßen empfehlen?

Ist die Vergesellschaftung, wie ich sie plane, OK?

mfG
Jens
 
Hallo,
desweiteren würde mich der geeignete Bodengrund interessieren. Ich habe vor, wie in meinen anderen Becken auch, feinen hellen Sand zu nehmen.
Würde mich freuen wenn jemand sich die Mühe macht und meine vielen Fragen beantwortet.

mfG
Jens
 
Hi!

Ich halte meine Tiger bei fast den gleichen Wasserwerten (PO4 hab ich noch nicht gemessen)... sind putzmunter und haben auch schon Eiflecken bekommen!

Zum Thema PO4 senken kann ich dir leider nicht helfen...

Als Beleuchtung hab ich 2x 11W von Dennerle die find ich optisch ansprechend, sie machen bei der Größe genügend Licht, sind aber mit ca. 30Euro pro stück nicht so günstig. Ich würde zwei Lampen empfehlen da kannst du morgens mit einer anfangen, Mittag auch die zweite zuschalten und es am Abend wieder mit einer ausklingen lassen (find ich echt schön so).

PHS - Tiger - Amano ist soweit ich das beurteilen kann ohne große Probleme machbar - wobei mir die Amanos im Vergleich zu den Tigern zu groß wären - aber das ist ja Geschmackssache! ;-)

Bodengrund ist soweit ich das hier im Forum gelesen habe auch Geschmackssache... Die Garnelen welche in kleinen Flüssen leben haben dort ja auch kleine und große Steine und sogar Sand... Ich hab mich z.B. für feinkörnigen dunklen Bodengrund entschieden. Ein Bekannter von mir hat viele große Steine und Sand - und seine Garnelen fühlen sich optisch auch putzmunter!

Lass deiner Kreativität freien Lauf!

MfG Andy
 
Mit Seemandelbaumblättern und Erlenzapfen lässt sich der pH-Wert evtl. ein klein wenig senken, große Sprünge darf man da aber wohl nicht erwarten.
Bei mir hat es den ph bis jetzt von 7,6 auf 7,4 gesenkt.
 
Hi Jens :)
Im Garnelenbecken mit vielen feingliedrigen Pflanzen möchte ich das aber nicht. Wie kann man den Phosphatwert schonend senken, ohne Osmosewasser beizumischen?
z.b. mit PhosEx ultra von jbl oder noch bessere Methode mit schnell wachsende pflanzen, eventuell auch Schwimmpflanzen verwenden.
Da gibt es einige Arten, die richtig wuchern und dabei jede Menge Nährstoffe verbrauchen (z.B. Muschelblume, Froschbiss).
 
Hallo,
erst mal danke für die Antworten. Schwimmpflanzen komme wohl sicher in das Garnelenbecken. Die leisten auch gute Dienste in meinen Gesellschaftsbecken.:)
Klar, dass der Ph Wert nicht mit den genannten Mitteln extrem gesenkt werden kann aber ein wenig schon und die Huminstoffe sind ja auch gut für die kleinen. Mir ging es ja aber Hauptsächlich um den PO Wert, wegen Algenbildung. 6,0 aus dem Leitungswasser ist schon viel. Ein Kollege meint das wird künstlich beigefügt um Korrision in den Leitungen zu vermeiden.

Ja als Bodengrund nehme ich wohl Sand, da habe ich noch einiges übrig.
Mit dem farbigen Kies soll es ja unter Umständen Probleme geben.

Meint Ihr, 22W Beleuchtung würden für die etwa 90l reichen, bei einen Wasserstand von ca 35cm?
Es sollte ja schon eine bodendeckende Pflanze im Vordergrund sein vielleicht Echinodorus Tenellus, mit dem habe ich in der Vergangenheit recht gute Erfahrungen gemacht, braucht halt nur gut Licht.

mfG
Jens
 
Hallo,
nach genauen Recercen (schreibt man das so?) werde ich das PhosEx ultra mal an einen meiner Malawibecken ausprobieren.
Bin mal gespannt.

mfG
Jens
 
Zurück
Oben