Get your Shrimp here

Garnelen ziehen um

Bates

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Dez 2005
Beiträge
277
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
12.377
Hi ihr,

ich habe, wie manche villeicht wissen, für meine Red Fire Garnis so ein doofes 19 Liter Plastikbecken. Da ich jetzt gemerkt habe das mir die Garnelenhaltung gefällt möchte ich ihnen etwas schöneres kaufen. Es soll dann zwischen 25 und 30 Liter Inhalt haben, weil an dem Platz maximal 40 cm Breite möglich sind. Meine Apfelschnecke kann dann auch noch einen Kumpel bekommen.

Jetzt stellt sich mir aber die Frage, wie ich den Umzug gestalten soll. Ich würde das neue Becken auf seinen Platz stellen schon die meisten Pflanzen etc. rein packen und einfahren lassen. Das alte bleibt daneben stehen mit den Garnelen und ein bisschen Javamoos damit es nicht ganz kahl ist. Ich kann ja auch den Filter vom alten Aqua im neuen auswaschen um es gleich ordentlich anzuimpfen.

Nur wie bekomme ich meine Garnis da rüber? Die grossen sind ja nicht so das Problem aber ich habe massenweise kleine Zwerge, die ich natürlich auch mit umsiedeln will. Wäre es möglich das Wasser zur Hälfte abzulassen und dann den Rest mit einem Schlauch ins neue rüber laufen zu lassen? Überstehen die kleinen Garnis das unverletzt?

P.S. Eine Frage hätte ich noch. Darf bei ca. 30 Liter noch eine andere Tierart mit einziehen? Schnecken habe ich ja schon, ich dachte vielleicht an ein Pärchen CPO's? Wichtig ist mir eigentlich nur das es den Tieren gut geht, würde mich aber auch freuen, wenn etwas "mehr" zu sehen wäre.
 
Hallo,

ich würde es folgendermaßen machen:

Das neue Becken einrichten und vernüftig einfahren lassen.
Die Einlaufphase verkürzt sich natürlich , wenn das Filtermaterial aus dem im neuen Becken ausdrückst.

Danach die großenGarnelen rübersetzen.
Wenn dies geschehen ist, nimmst Du sämtliche Pflanzen sowie Deko raus.
Nun ist nur noch der Kies und die kleinen Garnelen drin.

Z.b mit Hilfe einer Futtertablette, die Du an der Scheibe klebst, fängst Du die kleinen Garnelen nach und nach ab.
Je nachdem wieviele Garnelen dadrin sind, kann das schon ein paar Tage bzw. Wochen dauern.
Zeit und Geduld ist auch in dieser Hinsicht gefragt.;)

Darf bei ca. 30 Liter noch eine andere Tierarzt mit einziehen?

Ich würde da nichts mehr reinsetzen.........

Gruß

Frank
 
Ok, dann war mein Plan ja gar nicht so falsch. Das Problem ist nur das das alte Becken undicht ist, bzw. irgendwo gaaanz langsam Wasser raus tröpfelt. Mal schauen das ich das möglichst schnell hinbekomme mit dem Umzug ins neue Becken.
 
Eine andere Methode wäre, einfach etwas zu warten, bis die kleinen etwas größer sind. Schlecht nur, wenn du nur einen Filter hast.

Gruß Andy
 
Hallo Andy,

in dem Fall muß nicht unbedingt ein Filter rein.
Wenn das alte Becken schon über einen längeren Zeitraum läuft, dann brauch Bates eigentlich gar nicht zu füttern. Es sollte nämlich noch genug fressbares drinne sein.

Ich sag mal, nach spätestens einem Monat sollte diese "Aktion" beendet sein und er kann das Becken leer räumen.

Andere Möglichkeit:
Wenn er sparsam füttert und regelmäßig Wasserwechsel durchführt, kann das Becken durchaus noch monatelang so betrieben werden. Dann kann er nach und nach, die immer größeren Garnelen umsetzen.

Gruß

Frank
 
Huhu,

ich bin eine Sie aber das kannst du ja nicht wissen ;)

Irgendwie wird das schon klappen mit den Zwergen. Ich berichte euch dann, wie es war. Wenn ich den Wasserstand senken kann hoffe ich das weniger Wasser ausläuft.
 
Darf bei ca. 30 Liter noch eine andere Tierarzt mit einziehen?
Den würd ich da nicht reinsetzrn :@

Könntest noch nen kleinen schwarm Zwergbärblinge reinsetzen

mfg Flo
 
Ehm nimm eine 0.3 er Petflasche schneide den Hals dort ab , wo er anfangt sich zu verengen, dann verkehrt in den Bauch des Restes reinstecken.
So entsteht eine Art Räuse.

Dann legst du ins inner das Lieblingsfutter und eine Futtertablette.
Die zwerge Schmecken das finden den Ausgang schwimen durch den enger werdenden eingang rein und Kommen dann nicht mehr heraus.

Sollte keine 5 Tage dauern bis alle gefangen sind.
ABER jeden tag entleeren und saubermachen, in der Flasche kann das wasser schnell mit dem vielen Futter umkippen.
 
Hi ihr,

ich habe ein schönes 30 Liter Becken bekommen, den Filter mit Filtermatte gesichert und es auch schon aufgestellt. Ist nur noch ein bisschen mager bepflanzt. Den Filter vom alten Becken habe ich kräftig ausgedrückt und im neuen war dann das ganze Wasser braun, mitlerweile ist es schon wieder klar.

Ich war heute in einem neuen Aquaristikgeschäft (zumindest neu für mich) und war so begeistert von der Beratung das ich dort 8 Boraras maculatus gekauft habe. Sie schwimmen jetzt mit den Garnelen im 19 Liter Becken und ziehen dann alle zusammen mit ins neue um, wenn es fertig eingelaufen ist.
 
Nochmal ein Nachtrag: Das neue Becken ist jetzt bei 0,2 Nitrit, das dauert also noch ein bisschen bis das bezugsfertig ist.

Ich habe ja nun 8 Zwergbärblinge und Red Fire Garnelen im alten Becken, die alle umziehen sollen. Muss ich die Tiere an das neue Wasser gewöhnen oder kann ich sie gleich umsetzen? Dazu muss man sagen das KH/GH und PH (ermittelt mit Tröpfchentest und PH mit Teststreifen) ziemlich gleich sind. Kann ich Garnelen und Fische direkt zusammen umziehen lassen oder ist das zu viel? Also zumindest mal die grossen Garnelen und die Zwergbärblinge.

Mit den Mini-Garnelen werde ich das mit der Flasche ausprobieren, die kommen dann nach.
 
Hallo!

Ich habe mir im Schlafzimmer so eine Art kleines Ausweichbecken fertig gemacht,für alle Fälle mal wenn man eins braucht und so auf die Schnelle kann man die Nelis auch nicht mal umsiedeln wegen der Wasserwerte(Nitrit).Da habe ich erstmal Wasser drin und Pflanzen .Es soll allerdings Techniklos laufen.Kann man das machen?

Gruß Claudi
 
hi bates,

ich würde die garnelen da trotzdem ganz vorsichtig reinsetzen.wirklich so über 2 stunden.auch wenn die wasserwerte gleich sind.ich weiß ja nicht wie die profis das sehen,aber ich würds so machen ,wie bei einem neukauf mit der eingewöhnung.
ich denke garnelen sind da recht empfindlich.
die garnelen würde ich als erstes reinsetzen,damit sie erstmal die verstecke in ruhe auskundschaften können bevor die fischis kommen.

gruß danny
 
Hm soll ich die dann in einen Eimer packen zusammen mit altem Wasser und vom neuen rein tropfen lassen? Dann müsste ich sie ja aber vom Eimer aus schon wieder mit dem Netz fangen und mit den ganz kleinen ist das fast nicht möglich.
 
einen tip für die kleinen hab ich nicht ,aber sonst würde ich es so machen.alle ca.20min. ein paar tropfen von dem neuen wasser rein
viel glück ;)
 
Du kannst nach der Umgewöhnung auch einfach den Inhalt des Eimers komplett in das neue Becken schütten. Inklusive Garnelen... Das erspart den Streß mit dem Kescher.

Ciao, Udo
 
Ich will nicht so viel Wasser vom alten Becken im neuen haben aber ich werde das schon schaffen ;)

Das neue Becken ist jetzt fertig eingerichtet und der Nitritpeak ist vorbei, der Wert ist aber noch nicht ganz auf Null gefallen. Meine blaue Apfelschnecke hat noch einen gelben Kumpel bekommen und dem Umzug steht innerhalb der nächsten Tage nichts mehr im Weg.

DSC_2552.JPG
 
Hi ihr,

wollte noch eine kleine Rückmeldung geben, falls es noch jemanden interessiert. Es sind bereits alle ins neue Becken umgezogen. Zuerst waren die Schnecken im neuen Becken, dann die Bärblinge und dann habe ich schrittweise die Garnelen mit Kescher und Flasche eingefangen. Ich müsste so 99% erwischt haben denke ich.

Nitrit ist auch weiterhin bei 0 und die Garnelen sind putzmunter und richtig schön rot (haben im alten Becken ganz blass ausgesehen). Die Bärblinge sind am ersten Tag an der Scheibe auf und ab geschwommen aber jetzt geht es ihnen auch gut. Ich werde eventuell den Schwarm etwas vergrössern.
 
Hallo Bates,

schön das es allen gut geht !!!
Kannst ja mal ein neues Foto reinstellen, mit dem Besatz :)
Hast da noch ein paar Pflanzen rein gemacht ??
Der obere Teil sieht so leer aus, aber das macht den Garnelen ja nichts ;)
Sonnst sehr schönes Becken!!!

mfg
Timo
 
Ich hab noch etwas schwimmendes Javamoos mit rein aber sonst noch nichts. Will mir noch eine Schwimmpflanze zulegen aber nur wenn ich demnächst mal wieder beim "Händler meines Vertrauens" vorbei komme. Ich will mir mit Pflanzen weder Schädlinge noch Schadstoffe einfangen.

Bild mit Besatz kommt bei Gelegenheit.
 
Zurück
Oben