Get your Shrimp here

Garnelen unterdrücken andere Art

soadfan_ae

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jun 2007
Beiträge
26
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.602
Hallo

Hab schon einiges gelesen darüber. Was sagt Ihr dazu. Habt Ihr auch schon Erfahrungen gemacht das Ihr 2 Garnelenarten im Becken hattet und am ende nur noch eine da war. Meine Frage kommt daher, weil ich überlege in meinen Becken je nur eine Art zu züchten oder doch 2 Arten.
Vielleicht könnt Ihr mir ein wenig weiter helfen.
 
Hi,
hoffentlich nicht die blauen und gelben zusammen in einem Becken ;)

Du wirst zur Haltung von 2 Garnelenarten in einem Becken immer 2 Meinungen hören..leider.
Der Miss-/Erfolg hängt von mehreren Faktoren ab:
Größe des Beckens
Wasserwerte
Einrichtung
usw...

Eigentlich wird auch KEINE Art unterdrückt..nur sind die Bedingungen für eine der beiden Arten optimaler!

Es ist nahezu unmöglich 2 Arten von Garnelen zu finden, die gleiche Wasserwerte, Temperatur und "Einrichtung" (z.B. Bodengrund; Bepflanzung) mögen..und sich dann NICHT kreuzen!

Aber wo ist das Problem wenn sich dann eine Art besser vermehrt..dann wird der Überschuss dieser Art verkauft (wenn die Art für den "Markt" interessant ist).
 
Hallo,

diese Unterdrückungsgeschichte ist ein Internetgerücht.
Es ist genau aus den Gründen entstanden, die Thorsten aufgeführt hat.
Aber es gibt auch viele Halter bei denen solche Kombinationen klappen, es erfordert nur mehr Fingerspitzengefühl.

Zur Zucht würde ich aber immer Artenbecken empfehlen. Ist einfacher - schon beim Rausfangen.
 
RE: Unterdrückung

Hallo Ihr,

ich muss da widersprechen- in der Tat kann es durch eine Art zur Unterdrückung der Anderen kommen, was nicht nur C.Hofstätter in seinem Buch schreibt, sondern auch durch meine eigenen Erfahrungen bestätigt wurde.

So hatte ich eine Zeit lang Red Fire mit Crystal Red in einem Becken.
Die Wasserwerte und Einrichtung war für CR ideal, trotzdem habe ich ein halbes Jahr lang nicht ein einziges Jungtier bekommen- die RF hingegen vermehrten sich wie die Rattenen...

Laut Hofstätter scheinen die RF irgendwelche Botenstoffe ins Wasser abzugeben, die die Vermehrung anderer Arten blockieren.

Einen Monat nach dem ich die RF seperat gesetzt habe, waren auf einen Schlag 3 CR Weibchen trächtig, die ersten Jungtiere laufen mittlerweile durch mein Becken.

Ich denke also sehr wohl, das eine Art die andere geziehlt unterdrücken kann!

Liebe Grüße

Thomas

P.S. Leider sind bei mir auch keine RF/CR Kreuzungen aufgetreten :noidea
 
Hallo,

wie ich schonmal geschrieben habe, hatte ich RedFire mit vielen Rotschwanzgarnelen in einem 60er Becken. Die RedFire haben sie nicht vermehrt, obwohl ein Weibchen beim Einsetzten schon Eier getragen hat.

Habe dann beide Arten auf zwei Becken separiert und als ich die 10 Red Fire, die ich eingesetzt hatte, auch wieder rausgefischt habe, haben sie sich dann auch wie wild im neuen Becken vermehrt.

Beide Arten sind auch recht anspruchslos was die Wassertemperatur angeht.

Das Problem war hier wohl einfach, das die Rotschwanzgarnelen sich schon so vermehrt hatten.

Man könnte noch einen Versuch starten mit 10 Tieren von jeder Art, vielleicht ändert das was.

Grüße
Linda
 
Hallo,

anbei meine Erfahrungsberichte bzgl. mehrerer Arten in einem Becken.
Ich halte RedFire und WhitePearl in einem Becken und beide Arten vermehren sich derzeit zu ungefähr gleichen Teilen. In einem anderen Becken halte ich CR und B/W, und habe derzeit von jeder Art ein tragendes Weibchen .Hatte noch nicht so früh damit gerechnet, da der Besatz als Jungtiere zu mir kam, und ich dachte die brauchen noch ein paar Wochen. Wie gesagt, ein Bericht was geht, nicht was zuchtmäßig empfehlenswert ist.
 
Hallo Thomas,

Christian Hofstätter ist sicher ausgesprochen kompetent. Aber es gibt auch genügend Gegenbeispiele bei denen die Vermehrung beider Arten in einem Aquarium gelungen ist ( u.a. bei mir - allerdings auch ohne Hybriden, was ich auch für eine "Ente" halte. )

Auch ohne andere Garnelenarten im Becken kommt es hin und wieder zur Einstellung der Vermehrung über sehr lange Zeit. Gerade die Bienenvarianten zeigen das öfter. Ich vermute, dass die Tiere von sich aus die Vermehrung einstellen, wenn bestimmte ( noch unbekannte ) Parameter nicht passen.
Unter anderem kann das wohl auch mit dem Vorhandensein anderer Garnelen ausgelöst werden, aber durchaus auch ohne andere Garnelen.

Das Red Fire bestimmte Stoffe abgeben halte ich für unwahrscheinlich. Diese Garnelen haben solch einen "Trick" nicht nötig. Für die Arterhaltung dieser Garnele hat die Natur ihr die hohe Vermehrungsrate gegeben.

@Carsten:

Du weißt aber, dass Red Fire und White Pearl sich kreuzen können und CR und B/W sind ja sogar die gleiche Art.
 
Hi Chrisp!
Ich kann es nicht beurteilen, ob RF nun Stoffe abgeben,oder nicht- meine Erfahrung zeigt aber zumindest eindeutig, daß meine CR kurz nach entfernen der RF aus dem Becken schlagartig ihre Reproduktion wieder begonnen haben, was IMHO eine eindeutige Kausalität zeigt!
Ich könnte mir deswegen also gut vorstellen, das durch "Botenstoffe" ein gezieltes Ausbremsen anderer Arten erziehlt wird. Was ich aber auch denke, ist daß die RF erst ab einer gewissen Populationsstärke anfangen "zu wirken"

Der Beweis wird allerdings noch schwieriger zu erbringen sein als der der CR/RF Kreuzung :D

Liebe Grüße

Thomas
 
Hallo Thomas,

wie gesagt, dass die anderen Garnelen der auslösende Faktor sein können bestreite ich nicht. Von Unterdrückung kann dabei allerdings keine Rede sein.
Nach meinen Erfahrungen stellt nur eine Art die Vermehrung ein. Ursache dafür kann aber nicht die andere Garnelenart alleine sein, weil es ja Beispiele gibt wo es normal weiterläuft.

Bei mir übrigens mit sehr vielen Red Fire und 50 dazugesetzten CR.

Kertin (Schmerli) hat z.B. gerade über einen Vermehrungsstopp bei ihren B&W Bienen berichtet. Ungefähr ein Jahr ohne Nachwuchs - gänzlich ohne andere Garnelen. Nach dem Umsiedeln in ein anderes Aquarium mit härterem :o Wasser tragen die Tiere fast sofort wieder Eier.

Ich denke die Garnelen ( in dem Fall Bienen ) vermehren sich nicht, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind. Eine andere Garnelen kann, muss aber nicht dabei das Zünglein an der Waage darstellen.

Zu den "Blockierstoffen" ;) : Unmöglich ist das natürlich nicht und ich kann es auch nicht definitiv ausschließen. Aber solche "Funktionen" entstehen in der Natur eigentlich nur, um das Überleben der eigenen Art zu sichern. Ein solcher Blockierstoff würde aber der hohen Vermehrungsrate widersprechen.
Den die Blockierung wäre nur nötig wenn es Nahrungsknappheit ( um andere Arten als Nahrungskonkurrenten auszuschließen) geben würde. Etwas was bei Garnelen an sich schon recht unwahrscheinlich ist. Die hohe Vermehrungsrate spricht aber eigentlich für ein gutes Nahrungsvorkommen und für reichlich Fressfeinde. Beides würde die Blockierung unnötig machen.

Aber wie gesagt, ganz unmöglich ist es nicht. Vielleicht sind auch besondere Umstände für diese Blockierstoffabgabe notwendig.
Ich persönlich kann es jedenfalls nicht bestätigen und da 90% der Berichte über dieses Gerücht nach folgendem Schema erzählt werden, bin ich äußerst skeptisch:

"Ich habe 10 grüne Garnelen und 10 Red Fire Garnelen in ein Becken getan und jetzt 3 Monate später sind die Grünen alle weg. Fazit: Die Red Fire haben sie unterdrückt"

Nach drei Monaten?? Da hätten die Red Fire die grünen ja töten müssen. Und drei Monate ist oft eine deutlich längere Zeit als angegeben.
 
Hallo,
wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben halte ich RedFire zusammen mit WhitePearl und die RF´s waren von Anfang an in Mehrzahl (Verhältnis 1:2). Trotzdem haben meine WhitePearl regelmäßig Eier und der Nachwuchs kommt auch durch. Also müssen da noch andere Faktoren einen Grund spielen, warum Arten bei Gemeinschaftshaltung "unterdrückt" werden.
 
Hallo Carsten,

;) es war zu Anfang in diesem Thread.

Bei Red Fire und White Pearl liegt die Sache wieder etwas anders. Dort ist die Verwandtschaft so nah, dass sich die Tiere sogar kreuzen können.
 
Öhm,

Zeit fürn Feierabend.
 
Zurück
Oben