Get your Shrimp here

Garnelen sterben

freiheitskaempferin

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Nov 2013
Beiträge
7
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
3.628
Hallo an alle,

ich habe schon seit einiger Zeit ein Problem mit meinen Garnelen. Das Aquarium hat 125Liter. Besatz sind 4 Antennenwelse (bzw gerade eine unbestimmt Menge mehr) 12 Amanogarnelen und Grüne Garnelen. Vor über einem Monat habe ich das Aquarium mit Panacur gegen Planarien behandelt. Während der Behandlung (so 2 Wochen) ist keine Garnele gestorben. Aber danach ging es leider los. Die Amanogarnelen sterben nicht, die Antennenwelse haben sich gerade vermehrt nur bei den Grünen Garnelen kann ich jeden Tag eine tote Garnele rausfischen. Meistens scheinen sie nachts zu sterben, zum mindest finde ich sie immer morgens bzw im laufe des Vormittags. Ansonsten habe ich seit der Panacurbehandlung haufenweise Muschelkrebse im Aquarium, die sich wie wild vermehren. Aber ich habe die noch nie an einer Garnele gesehen, die hocken immer in den Pflanzen auf dem Holz oder an der Scheibe. Deswegen glaube ich eigentlich nicht, dass die der Grund sind. Sie scheinen sich eher von den Pflanzen zu ernähren. An die toten Garnelen gehen auch keine ran. Aber ich weiß nicht ob vielleicht vorher auch immer Garnelen gestorben sind und ich es nicht bemerkt habe, weil die Planarien sie aufgefressen haben. Was noch auffällt, ist das die Garnelen auch selten Eier tragen, bei den vielen die drin sind vielleicht mal 1ne oder 2. Vor der Behandlung mit Panacur waren es viel mehr.

Weitere Daten:
Starklichtbecken
Viel Moos und Pflanzen -> viel Sauerstoff
PO4, NO3, FE nicht oder nur wenig nachweisbar je nachdem ob ich gerade gedüngt habe (JBL Tröpfchentest)
Düngung mit Easy Life Profito (3x15ml die Woche) und Aquasabi Estimativ Index (1x 20ml die Woche)
 
Hallo,

herzlich willkommen hier im Forum.

Ich bin mir nicht sicher ob das evtl. der Grund sein kann.
Aber was mir auffällt ist das du sagst die Garnelen sind meist Morgens bzw am Vormittag gestorben.
Du hast ein sehr stark bepflanztes Becken.
Nachts nehmen die Pflanzen Sauerstoff auf. Und tagsüber produzieren sie ihn.
Ist es villeicht möglich das Nachts soviel Sauerstoff verbraucht wird das es den Garnelen evtl. schadet?
Und sie deshalb verenden?
Panacur sollte auch meines wissens nur in verbindung mit Sauerstoffeintrag benutzt bzw angewendet werden.
Ist das passiert? War das Licht während der Behandlung ausgeschaltet?

Hast du nach der Behandlung einen sehr großenWasserwechsel gemacht?

Ich bin auf weitere Meinungen gespannt. Aber der Sauerstoff könnte es evtl sein.

Lieben Gruß
Kim
 
Durch die getöteten planarien würmer und eventuell auch schnecken ist es wahrscheinlich, dass erst einmal einiges vergammelt, was zu einem erhöhten o2 bedarf führen kann. auch sonst nimmt die wasserbelastung erst einmal zu. Du kannst nach einer medikamentenbehandlung auch gut und gerne wie in der einlaufphase mal alle 3tage die Hälfte wasser wechseln. Nach Behandlungen muss sich jedes becken erst mal wieder einfahren. Nach ca.3wochen reicht dann wieder der wöchentliche tww
 
Hallo,

vielen Dank schonmal für die Antworten.

Nach der Panacurbehandlung habe ich natürlich Wasserwechsel gemacht (mehrmals 80%) + Boden so weit es geht abgesaugt. Das ganze habe ich 2x wiederholt. Komischer Weise hatte ich in der Behandlungszeit keine toten Tiere. Ich habe während der Behandlung ganz normal das Licht weiter laufen lassen. Sauerstoffmangel würde ich ausschließen, da die Pflanzen am Tage so viel Sauerstoff produzieren, dass man sie assimilieren sieht. Also Sauerstoffblasen entstehen. Nachts ist die CO2-Anlage aus.

Ich habe gerade mal die grünen Garnelen gezählt, es waren 80 Stück zu sehen, keine Ahnung wie viele nicht zu sehen sind. Es werde also weit mehr als 100 Grüne Garnelen sein.

Viele Grüße
Sabine
 
Hallo sabine,

ich würde dann einfach mal versuchen weiterhin alle 3 Tage das Wasser zu wechslen.
Schaden kann das sicher nicht. Und wie oben schon beschrieben werde die toten und abgestorbenen Würmer und Parasiten sicher auch
einiges zum O2 Verlust beitragen. Da kann schon mal das ein doer andere Tier nicht mitzurecht kommen. Vorallem wenn es schon geschwächt ist.

Also fleißig Wasserwechseln und deine Tiere beobachten.
Dann wird das schon werden.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo Kim,

ich werde ich mal versuchen. Im Moment sterben sie nach dem Wasserwechsel genauso, als wenn ich eine Woche keinen gemacht habe. Aber vielleicht hilft es ja. Meine Überlegung ist noch, ob sich vielleicht nun die Spätfolgen der Behandlung zeigen... irgendein schleichender Prozess, denn das sie weniger Eier tragen, scheint auch auf irgendein Problem hinzudeuten... Aber eigentlich soll ja das Panacur unbedenklich sein, habe sogar etwas weniger rein gemacht, als der Tierarzt gesagt hat.

Viele Grüße
Sabine
 
Ich hab jetzt verstanden was bei dir los ist. Du hast durch die bodengrundarbeiten unmengen von Bakterien und Mikroorganismen entsorgt. Davon ernähren sich besonders die Grünen, die amanos können sich auch mal von anderem ernähren. In deinem fall wäre das füttern von polytase also lactobacillus zu empfehlen. Der deutlich Hinweis auf das fehlen von Mikroorganismen kam durch die Erwähnung der zahlreichen nicht tragenden tiere. Auch etwas mehr laub und keine weiteren bodenarbeiten empfehle ich dir. Sauerstoffmangel schließe ich nach deinen beschriebenen fotosyntheseprozessen aus.
 
Hallo,

ja da könnte was dran sein. Aber ich musste ja den Bodengrund absaugen, da die Planarien ja da auch leben und sie dann da auch sterben und das Wasser belasten.
Meinst du das Produkt Genchem Polytase? Bzw gibt es da noch andere, habe nur das gefunden.

Viele Grüße
Sabine
 
Und biozyme. Ja das meine ich. Helfen beide sehr gut. Es war ja kein fehler von dir in diesem fall den boden mal abzusaugen, hatte es nur nicht auf dem schirm. Probier das mal aus. Falls das Problem dann immernoch Auftritt müssen wir nochmal etwas forschen. Viel erfolg und deinen Garnelen guten Appetit!
 
Hallo,
es ist bisher alles richtig wss gesagt wurde. Ich hab nur noch eine kleine Ergänzung. Kann es sein, dass Du bei den großen WW's warmes Leitungswasser genommen hast? Dann könntest Du evt. Kupfer im Becken haben. Amanos sind meiner Erfahrung nach etwas toleranter gegenüber Kupfer. Nur mal so als Überlegung.
Lg Kai
 
Hallo Kai,

ja ein wenig warmes Wasser war auch dabei. Aber das Sterben fing erst eine Woche nach dem letzten WW an. Also in der Behandlungszeit inklusive Wasserwechsel (insgesamt 2 Wochen) ist nichts passiert.

Viele Grüße
Sabine
 
Dadurch wird das Problem bei den Mikroorganismen immer wahrscheinlicher, da wir andere Ursachen zunehmend ausschließen können.
 
Hallo,

also es scheint tatsächlich an den Microorganismen zu liegen. Seit dem ich mit dem Futter angefangen habe ist nur noch eine Garnele gestorben (in 9Tagen). Und das wohl auch nur, weil ich 3 Tage nicht da war. Freitag abend (vor einer Woche) habe ich das erste mal gefüttert und schon am nächsten Tag keine Toten mehr. Ich habe sowohl Polytase, als auch Biozyme und zur Abwechselung noch anderes Futter für Garnelen gekauft. Bin beeindruckt. Ich wäre nie auf die Idee gekommen. Und ich bilde mir ein, dass ich schon jetzt mehr Eiflecke bei den Garnelen sehe als vor einer Woche. Da waren nämlich fast keine Garnelen mit Eifleck zu sehen.

Vielen Dank
und schönen 1ten Advent
Sabine
 
Hallo Sabine,

mit den Eiflecken war es bei mir genau so. Habe nur so mal vereinzelt eine Garnele mit Eifleck gesehen. Nachdem ich dann das besagte Futter täglich gegeben habe, gabs etliche mit Eifleck. Und später natürlich ein riesigen Babyboom.
Lg Kai
 
Zurück
Oben