Get your Shrimp here

Garnelen sterben immer wieder - aber es gibt auch Nachwuchs

Melli_78

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Dez 2008
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.199
So, nachdem ich nicht wirlich fündig wurde im forum was mir weiterhilft, setze ich nochmal einen Thread hier rein.
- Was ist genau das Problem?
Die Garnelen sterben vereinzelt. Gerade noch am Fressen, und beim nächsten Mal ins Becken schauen - TOD.
Auch sterben sie sehr unterschiedlich, zeitlich sehr versetzt. Einige beim Häuten, andere ohne sichtbaren spuren. Mal sind 3 Wochen gar keine Ausfälle und wenn man aufatmen will – wieder eine Tod. Es ist wie verhext und zum verzweifeln.

- Seit wann tritt es auf?
An sich von Anfang an seit das becken besetzt ist. Einzig die gelben Garnelen die ich hier aus der Nähe von Privat habe, sind bisher robust. Allerdings sterben die Garnelen mal 2 nacheinander, dann wieder bis zu 3 Wochen gar nichts,und am Wasser oder an der Einrichtung ändert sich nichts.
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Viel:
U.A. habe wir die Wurzel entfernt weil das eine Vermutung war, letzendlich haben wir das komplette Becken gesäubert, Kies durchgewachen usw, neu eingerichtet und mit einem teil alten und neuem Wasser wieder eingerichtet.
- Wie lange läuft das Becken bereits?
Mitte August. Ca 6 Wochen eingefahren, dann kamen 2 Apfelschnecken mit rein, und die ersten 4 gelben Garnelen.
- Wie groß ist das Becken?
20 Liter
- Wie wird es gefiltert?
Mit dem originalen Nano-Eck-Filter.
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Auch der Original mitgelieferte - feiner Kies.
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Wurzeln: keine mehr
Steine: diverse kleine halbedelsteine aus der Aquaristik
Pflanzen: sagrittaria, Perlkraut, Hygrophila Difformis
Blätter: 1x SMBB,
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Pure Osmose mittlerweile da das LW zu schlecht ist, Aufbereitet mit Re-mineral von Dennerle
Set etwa 2 Wochen läuft auch eine CO2-Anlage, um den KH etwas zu stabilisieren, bzw den PH etwas zu senken da der nicht mehr runter geht
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Wir messen mit Sera - GH und KH noch mit Tetra bis es leer ist
PH: 7,8 – nachdem er sonst immer abgeknallt ist auf 6 sinkt er nun nicht mehr …
GH: 13
KH: 4
Leitfähigkeit: 800
Nitrit NO3: 0
Nitrat NO2: 5-10 (komisch, letzte Woche waren es hier 5-10)
Ammoniak: 0
Kupfer: 0
Eisen: 0
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
25 Grad – wir heizen mittlerweile da die temp teilweise auf 20 runter war und die Garnelen inaktiv wurden und vermehrt starben.
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
täglich ca 300ml zzgl Verdunstung ausgeglichen
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Zu Anfang waren es mal an die 3 Garnelen, Blue Pearls, Tigergarnelen und Gelbe. Angeblich „Chamäleons -Garnelen“ ( aber die Händlerin konnte mir keinen lat. Namen sagen )
Aktuell: Keine Ahnung, wir schätzen mal 8 große Garnelen (gelbe, bluepearl und diese Chamäleons, dazu noch ein paar von den Bienen die wir vor nem Monat gekauft haben (rot und bw).) und einige Babys die etwa 2 Wochen alt sind. 1 AS und einige TDS auf dem Boden
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Futter:
Garnelenfutter von JBL und Sera im Wechsel. Alle 2 Tage max. 5 Perlen
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein, die sind mittlerweile so gut wie alle verstorben. Die letzen waren
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein.
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Ja, kleine weiße Würmer (Nein, es sind keine Planarien, das haben wir bereits abgeklärt, was es aber ist weis ich nicht, aber so langsam vermute ich, das es im DennerleKies mit eingeschleppt wurde).
 
Hallo Melli,
ich sag erstmal Herzlich Willkommen, auch wenn es ein trauriger Anlaß ist.
Was mir spontan auffällt,
es gibt nur noch 1 AS ? Wo ist die andere ?
Meines Erachtens machst Du viel zu viel am Becken, da kann sich irgendwie gar nichts setzen.
Ich finde den Leitwert immens hoch, wie ist der denn, wenn das Wasser aus der Leitung kommt ? Da bringt das Aufmineralisieren bei Osmose meines Erachtens wenig, ich würde Osmose und Leitung mischen und so den LW senken.
Seit wann ist der pH denn stabil ? Wenn dieser ständig hoch und runter fährt, könnte das Probleme verursachen, wenn ihr Tiere habt, die ständig sterben und ihr setzt neue ein (wie die Bienen), kann das u. U. auch schon ne Menge Stress verursachen, vier Arten in 20 ltr. abzügl Einrichtung.
Machst Du oft den Filter sauber ?
Du hast Dir sicher nichts mit dem Kies eingeschleppt, diese kleinen Würmchen hast Du oft in Aquarien, in denen nur Wirbellose leben.
Für 8 erwachsene Tiere fütterst Du zu viel, ich würde reduzieren auf 2 Perlen + ein bisschen Staubfutter für die Jungtiere.
Das sind so meine ersten Gedanken, es melden sich sicher aber noch andere Leute dazu.
 
Moin Melli,

erstmal WOW, was für ein Aufwand!!! Respekt.

Ich stimme Heike auch zu.

Hast du das Becken schon mal eine Woche einfach nur laufen lassen, nur ein bissel Futter zugegebn und sonst nix?


Gruß
Patrick
 
Hallo Melli,

tut mir schon ein wenig leid, dass sich bis jetzt keiner gemeldet hat zu deinem Problem.
Könnte allerdings auch daran liegen, dass keiner so recht eine Antwort weiß und daran, dass dieses ominöse Garnelensterben bei vielen (Züchter wie Anfänger) immer wieder intervallartig aufkommt, dann aber auch ganz plötzlich, unerklärlich wieder aufhört (wie du vielleicht gesehen hast, gibt es im Forum sehr viele Threads darüber).

Insgesamt einfach ein heikles Thema, bei dem es schrecklich viele verschiedene Meinungen, Tipps, Tricks, Auswertungen, Medikamente, Ansätze etc. gibt.
Ich bezweifle, dass es jemals ein Patentrezept gegen das Sterben von Garnelen geben wird, jedes Becken ist schließlich anders beschaffen. Und manchmal sterben Tiere auch ganz einfach. Punkt.

Auch ich werde dir keine allzu großen Hoffnungen bezüglich einer Patent-Lösung machen.
Aber ich schilder dir mal meine spontanen Eindrücke zu deinem Becken:
- ich finde, es waren zu viele unterschiedliche Arten (Tiger vs. Biene vs. Blue Pearl/ Yellow......) in dem kleinen Becken.
- ich denke, ihr habt recht viel innerhalb kürzester Zeit rumgepuzzelt in dem Becken: "Kies rein/raus, Wurzel raus, Wasserwerte geändert (Osmosewasser:confused:)"
- Sehr hoher Leitwert
- Zu viel Happi für die großen Garnelen, zu wenig für den Nachwuchs (wie siehts mit Staubfutter aus?)

Manchmal ist weniger mehr.

Ich wünsche dir trotzdem, dass du noch ein paar gute Hinweise aus den Reihen der "alten Hasen" bekommst.
Viel Glück und Erfolg!
Und laß den Kopf nicht hängen, es ist nämlich ein tolles Hobby, manchmal muß man auch Talfahrten miterleben, dann weiß man manches danach besser für den nächsten Versuch.
 
Uuuuups, da hab ich wohl zu lange zujm Tippen gebraucht....:o
Meine lieben Vorgänger waren schon deutlich schneller und haben ja alles etwas kürzer und knackiger formuliert.... sorry....:rolleyes:
 
@heikemn
warum sollten es mehr AS in dem kleinen becken sein?
Unser Wasser ist grottenschlecht für AQ -wir haben eine GH von >23 einen KH von maximal 3 und PH von 8,1 aus der leitung, da geht mal garnichts ohne Osmose oder ähnlichem, wennman eine eingermassen artgerechte Haltung anstrebt.
Und wenn ich mir die Becken anschaue,beim Händler die haben einen LW von 1250 und mehr...
So, ich messe ganz aktuell aus der Leitung:
PH: 8,61
LW: 935
Der PH war zu relativ stabil - ohne Besatz. Danach knallte er kurz nach dem WW meist runter. Wir haben auch mitlerweile herausgefunden, das wir Wasser aus bis zu 3 verschiedenen Wasserwerken bekommen, von daher ist hier keine konstante zu erhoffen :-/
und bei einem KH von 3 - passiert das mal schnell das der PH abfliegt, leider.
Wir hatten dann eine Posthornschneckenplage in dem becken, die mitlerweile behoben ist.
Seit wir mit Osmose arbeiten ist der PH auch wieder stabil, aber eben zu hoch.
Zu Anfang hatten wir nur die gelben und Tieger drin, was nicht viel arten sind finde ich. Nachdem die gestorben sind, habenwir bei den ansässigen Händlern hier garnelen gekauft, und da gabs nunmal keine Tieger...

@Hasipa
klar haben wir das becken einfach laufen lassen - es sind immerhin schon gut 3 Monate. Aber jede Woche ein WW von 30% reicht nicht aus um den PH aufzufangen weil wir teilweise nur KH 2 aus der Leitung haben. da ist der Ph schon vorher abgehauen!

nochmal zum Besatz:
Ich schrieb, das wir zu Anfang gelbe, bluepearl und Tieger drin hatten, jweils 5 stück. was kein allzugroßer Besatz ist. Nachdemdie Tieger gestorben waren - eine hatte üeberlebt - die kleinste - wollten wir wieder welche dazu setzen, nachdem das becken 3 oder 3 Wochen ohne ausfall war und relativ stabil lief.
Es gab aber keine Tieger und versand wolten wir nicht mehr. Alsohaben wir uns fr die Bienen entschieden und die dazu gesetzt. Da es auch keine gelben udn keine bluepearls hier gab.
D:H es sind NICHT Tieger und die anderne zusammen - es sindnur noch Bienen und 3 gelbe sowie vermutlich ne bluepaerl, aber genau weis man das nicht weil die kommen ja nicht raus wenn man sie ruft zum zählen.

Zum Kies - der wurde nur durchgewaschen, weil ich eine Düngekugel zu anfang rein hatte udn mir gesagt wurde, das die evtl für das Sterben verantwortlich sein kann. Es gab keine änderung am Kies. der der durchgewaschen wurde und drin war, kam wieder rein.

Zm Futter: die Schnecke frisst auch einiges von den Perlen weg, was auch Ok ist damitsie die Pflanzen in ruhe lässt - ergo sind von den 5 Perlen alle 2 tage nicht alle für die Garnelen. Wir haben ziemlich viel Grünalgen momentan drinne, sodas die Babys satt werden und auch bisher gut wachsen.

Und wa sbitte schön, ist an osmose wasser so falsch? Soll ich die garnelen in unserem leitungswasser halten? Sicherlich doch nicht, Wir sind hier leider nicht mit gutem AQ-Wasser gesegnet wie einige andere.

Gruß
Melli
 
Hallo nochmal Melli,

klingt, als wolltest du deine Position und deine Machenschaften verteidigen.
Mußt du ja gar nicht!
Die Ideen, die hier eingebracht werden, sind als Tipps zu verstehen.
Und dafür solltest du ein vielleicht sogar kleines "Dankeschön" anbringen....;)
Wie gesagt, du wirst kein Patentrezept bekommen.
Laß dir doch einige Antworten mal einfach durch den Kopf gehen.
Und wenn du Zeit und Geduld hast, änder doch jetzt einfach mal eine Zeit lang nichts mehr an dem Becken; d.h. kein neuer Besatz, keine weiteren Zukäufe an Pflanzen, Deko oder Sonstigem.
Schraub den WW doch einfach mal auf alle 14 Tage zurück (Experiment...... ) und beobachte die verbleibenden Tiere gründlich.
Vielleicht stellt sich dann trotz deinen gruseligen Leitungswasserwerten nach und nach ein Gleichgewicht im Becken ein, mit dem die Tiere gut leben können und sich dann im Nachhinein sogar wohlfühlen und vermehren.
Alternative 2: Wasser aus der Leitung als garnelenuntauglich befinden und auf Wasserbewohner umschwenken, die diese Werte womöglich sogar bevorzugen.
 
Hallo Melli,

@heikemn
warum sollten es mehr AS in dem kleinen becken sein?
Vielleicht, weil Du zu Anfang geschrieben hast, dass Du zwei Apfelschnecken eingesetzt hast ?
Unser Wasser ist grottenschlecht für AQ -wir haben eine GH von >23 einen KH von maximal 3 und PH von 8,1 aus der leitung, da geht mal garnichts ohne Osmose oder ähnlichem, wennman eine eingermassen artgerechte Haltung anstrebt.
na ja, so viel weiter bist Du ja so auch nicht, wenn das Sterben Deiner Tiere anhält...........
Und wenn ich mir die Becken anschaue,beim Händler die haben einen LW von 1250 und mehr...
So, ich messe ganz aktuell aus der Leitung:
PH: 8,61
LW: 935
Findest Du das jetzt so fürchterlich ? Ich denke, die Becken beim Händler laufen auch stabil, oder ?
Sicher sind die Werte hoch, das ist ähnlich wie Kölner Betonwasser, ich denke nur, Du könntest es Dir einfacher machen, wenn Du Leitung mit Osmose verschneidest, anstelle nur Osmose mit Mineraliensalz.
Aber ganz, wie Du möchtest.
Der PH war zu relativ stabil - ohne Besatz. Danach knallte er kurz nach dem WW meist runter. Wir haben auch mitlerweile herausgefunden, das wir Wasser aus bis zu 3 verschiedenen Wasserwerken bekommen, von daher ist hier keine konstante zu erhoffen :-/
Mit reiner Leitung sicher nicht, aber mit Mischung ? Egal, bleib dabei, trotzdem finde ich die Werte immer noch recht hoch.
nochmal zum Besatz:
Ich schrieb, das wir zu Anfang gelbe, bluepearl und Tieger drin hatten, jweils 5 stück. was kein allzugroßer Besatz ist. Nachdemdie Tieger gestorben waren - eine hatte üeberlebt - die kleinste - wollten wir wieder welche dazu setzen, nachdem das becken 3 oder 3 Wochen ohne ausfall war und relativ stabil lief.
Es gab aber keine Tieger und versand wolten wir nicht mehr. Alsohaben wir uns fr die Bienen entschieden und die dazu gesetzt. Da es auch keine gelben udn keine bluepearls hier gab.
D:H es sind NICHT Tieger und die anderne zusammen - es sindnur noch Bienen und 3 gelbe sowie vermutlich ne bluepaerl, aber genau weis man das nicht weil die kommen ja nicht raus wenn man sie ruft zum zählen.
Es ist vielleicht nicht das Problem, dass Du viele Arten zusammen hälst, vielleicht habe ich mich da etwas falsch ausgedrückt, es ist das ständige Nachkaufen und wieder Auffüllen mit einer anderen Art, die ein ohnehin instabiles System zum Kippen bringen kann. Es sind 2 Faktoren, nicht nur der der unterschiedlichen Arten.
Zm Futter: die Schnecke frisst auch einiges von den Perlen weg, was auch Ok ist damitsie die Pflanzen in ruhe lässt - ergo sind von den 5 Perlen alle 2 tage nicht alle für die Garnelen. Wir haben ziemlich viel Grünalgen momentan drinne, sodas die Babys satt werden und auch bisher gut wachsen.
Nimm die Schnecke raus und füttere weniger. Wenn so eine Apfelschnecke angerutscht kommt, ist das auch wieder Streß für die Tiere auf so kleinem Raum <20 ltr.
Und wa sbitte schön, ist an osmose wasser so falsch? Soll ich die garnelen in unserem leitungswasser halten? Sicherlich doch nicht, Wir sind hier leider nicht mit gutem AQ-Wasser gesegnet wie einige andere.

Gruß
Melli
Korrigiere mich, wenn ich den Eindruck habe, Du fühlst Dich angegriffen ?
Mußt Du nicht, wir versuchen, Dir zu helfen, nichts anderes.
 
Hi Melli

Wenn ich Deine Messergebnisse mir ansehe, dann solltest Du die zunächst mal mit denen des Wasserwerks vergleichen. GH23 und KH3 ist sehr ungewöhnlich. Geradezu unmöglich ist es, dass Nitrit (mehrmals)5-10, Nitrat aber 0 ist. Das würde heißen, dass auch nach 6 Wochen sich immer noch keine stabile Bakterienpopulation gebildet hat. Einen Grund hierfür kenne ich nicht, es sei denn die Messreagenzien spinnen. Allerdings wäre der hohe Nitritwert über längere Zeit hinweg ein Grund für das Sterben. 20 Liter Aq sind eigentlich nichts für Anfänger, weil es viel schwieriger ist, das Wasser im Gleichgewicht zu halten. Übrigens je mehr man macht, desto mehr kann man falschmachen.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Melli

Wenn ich Deine Messergebnisse mir ansehe, dann solltest Du die zunächst mal mit denen des Wasserwerks vergleichen. GH23 und KH3 ist sehr ungewöhnlich.

*kopfschüttelt*
ich schrieb bereits das wir bei uns aus bis zu 3 ( DREI) verschiedenen Wasserwerken unser Wasser beziehen - das Wasser wird zugemisch wenn das eine Wasserwerk zu wenig hat usw..
ich habe mich bereits mit den Wasserwerken in Verbindung gesetzt und unser Wasser ist nunmal so!
Und wir haben sogar noch Glück, denn ein paar Straßen weiter, die wieder rum von wo anders ihr Wasser beziehen, ist die GH sogar bei 31.. aber vieleicht bilden wir usn die Wasserwerte auch nur ein und können nicht messen, oder die Wasserwerke geben faösche Angaben heraus wenn man sich sogar eine detailierte Aufstellung zuschicken lässt.. jaja böse Welt.

Sorry aber ich bin echt etwas genervt, weil das Wasser numal so ist und ich hier als zu doof hingestellt werde nur weil diese Wasserart ziemlich einmalig in D zu sein scheint.
Ichhab das Wasser nicht zusammengemischt, und bei kalkgestein sind so Werte sogar normal, aber naja...
 
Hallo meiner Erfahrung nach sterben Tiere nicht wegen zuviel Calzium und Magnesiumcarbonat (GH)
Ich setze das periodenweise zu.
 
Hi Melli

Warum soll die Wasserzusammensetzung nicht auch mal ungewöhnlich sein.Aber wenn hauptsächlich die bleibende/permanente oder Sulfat- Härte im Wasser ist, brauchst Du Dich gar nicht darum zu bekümmern. Die tut nix! Problematischer ist dann schon die geringe Karbonathärte. Aber dagegen kann man auch was tun. Man kann je 10 Liter 1 g K2CO3 (auch Pottasche genannt) dazugeben. Kriegt man evtl. in der Drogerie, wird auch für Weihnachtsbäckerei als Backpulver verwendet.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,
weil Du schreibst, daß auch Garnelenbabies drin sind, welche Art vermehrt sich denn? verwendest Du Wasseraufbereiter?
Irgendwo hat Ulli zu einem Artikel gelinkt bei dem geschrieben wird, daß bei pH über 7 Ammonium zu Ammoniak umgewandelt wird und auch eine kurzzeitige Ammoniakbildung zu Schäden bei Garnelen führen kann die sie schwächt und dann sterben läßt, nicht immer sofort, auch wenn kein Ammoniak (mehr) zu messen ist.
Ein weiterer Punkt war evtl. Sauerstoffmangel in der Nacht, was zu vermuten ist wenn Garnelen immer Nachts sterben
 
Hallo,
weil Du schreibst, daß auch Garnelenbabies drin sind, welche Art vermehrt sich denn? verwendest Du Wasseraufbereiter?
Irgendwo hat Ulli zu einem Artikel gelinkt bei dem geschrieben wird, daß bei pH über 7 Ammonium zu Ammoniak umgewandelt wird und auch eine kurzzeitige Ammoniakbildung zu Schäden bei Garnelen führen kann die sie schwächt und dann sterben läßt, nicht immer sofort, auch wenn kein Ammoniak (mehr) zu messen ist.
Ein weiterer Punkt war evtl. Sauerstoffmangel in der Nacht, was zu vermuten ist wenn Garnelen immer Nachts sterben


moin,

meinst du zufällig das hier?
http://www.deters-ing.de/Wasser/Wasser.htm

unter dem punkt "Nitrifikation"

und ja ph > 8 kann schon auf ammoniak deuten welches giftiger für garnelen ist als nitrit.
 
Wieder so ein Thread der nach Weihnachten nicht mehr weitergeführt wird. Was ist nun mit dem Becken? Läufts?

Gruß,
Heiko
 
Zurück
Oben