Get your Shrimp here

Garnelen krabbeln aus dem Wasser !

Es ging mir nicht um die Menge der Tiere sondern um die vielen Arten in einen Becken!
Die Menge an Tieren reguliert sich selbst iwann.
Jedoch ist es nicht artgerecht 2 garnelen von einer Art einzusetzen...
 
Wie meinst du das? Das sind doch Caridina und Neocaridina. Und Neocaridina kreuzen sich doch nicht mit Caridina. Und wenn sich Caridina kreuzen ist das doch auch kein Untergang. Da sind richtig schöne und gesunde Tiere rausgekommen. Einige sind schwarz, weiß, rot andere sind schwarz weiß und wieder andere sind rot weiß. Einige haben sogar Tigerstreifen. Sieht schön aus, die Tiere sehen auch sehr gesund aus. Ist das denn schädlich, wenn die sich kreuzen? Laut Internetinfo hatte ich gelesen, dass es möglich ist die Tiere zu kreuzen und das so Hybriden entstehen. Aber sonst stand da nichts.
 
Es ging mir genauso wenig ums kreuzen, ich bin einfach der festen überzeugung, wie viele andere hier dass ein Reises artenbecken besser ist als 5 garnelenarten in einem Becken zu halten...
Das ist als würde man Menschen mit Affen in ein Gehege sperren , nicht nur das sie verschiedene wasserwerte mögen ( siehe unser lexikon), was machst du denn dann mit den hybriden wenn sie entstehen? Ins Klo ? Ins zoogeschäft bringen und andern zumuten ? Töten? Aussetzten ? Oder kennst du Leute die vollkommen farblose Garnelen haben wollen ( was auf kurz oder lang sowieso entstehen wird bei der kreuzung von Red Fire und algengarnele)? Ich finde sie zwar auch so schön also auch farblos, aber viele werden das nicht sein die das finden... diese Kreuzungen machen die jahrelange Selektion zu nichte...
Kurz: ih halte nichts davon...
 
Menschen mit Affen ist wohl etwas übertrieben, oder. Aber schwarz und weiß leben auch zusammen! Undich halte Garnelen mit Garnelen.
Also zu deiner Beruhigung. Ich ab genug Platz für alle. Ich hab auch noch große Becken. Umgebracht hab ich noch keines! Und druchsichtig ist auch noch keine.
 
Hi Marco,

Mooooment. Algengarnelen und Red Fire gehören derselben Art an, das sind nur Farbvarianten. Ebenso Red und Black Bee.Tiger sind zumindest mit den Bees sehr eng verwandt.

Und schon haben wir nicht mehr fünf Arten, sondern nur noch drei ;). Hybriden entstehen hier maximal aus Tigern und Bees. Sogenannte Tigerbees sind aber grade höchst beliebt und auch gesucht. Dass bei den Farbvarianten bei einer Vermischung gemischterbige Tiere rauskommen - ok. Bei Red und Black Bee ist das geschenkt, es gibt nur noch sehr wenige rein schwarze Stämme, die Chance, dass der Postersteller ohnehin schon mischerbige schwarze Bees erhalten hat, ist zumindest groß. Bleiben noch die Algengarnelen/Red Fires. Vollkommen farblose Tiere? Ich bitte dich. Schau dir mal Fotos von Algengarnelen an. Farblos ist anders. Meine haben oft ein Streifenmuster, es fallen aber auch braune, schwarze, grünliche Tiere - in mehr oder weniger deckender Färbung. Die roten, die aus diesen Verpaarungen wieder fallen (in der F2) sind ihrerseits wieder reinerbig, können also als Red Fires weitergegeben werden.

Und dass Garnelen nur in Artenbecken artgerecht gehalten werden können, ist einfach nicht wahr. Im Habitat kommen auch zwei, drei Garnelenarten in denselben Bachabschnitten vor. Und artgerechter als im Biotop geht's ja wohl nicht.

Dass ein Becken kein Bach ist und Tiere mit unterschiedlichen Bedürfnissen nicht wirklich zusammenpassen, steht auf einem anderen Blatt, und da gebe ich dir auch Recht. Mich stören aber deine pauschalisierenden Aussagen ganz gewaltig.

Cheers
Ulli
 
Hallo,

ich klink mich mal kurz ein.
Ich hab vor 2,5 Wochen meine Blue Pearls bekommen, eine von denen hab ich am folgenden Tag auch dabei beobachten können, wie sie ausserhalb des Wassers über das Filterrohr spazieren ging. Wasserwerte sind fast identisch mit denen der Verkäuferin, daran lag´s nicht. Bis heute waren auch keine Verluste zu verzeichnen. Scheint wohl ne Macke von einigen Garnelen zu sein ;-)

LG,
Cindy
 
Tut mir leid wenn dich meine Aussagen stören, jedoch habe ich das bei einem bekannten schon miterlebt , dass die verpaarung aus rf und der wildform farblos wird nach mehreren Generationen , ich wris das die wildform nicht farblos ist , ich halte sie selber! Das habe ich aber auch nicht behauptet das diese farblos ist, nur die Jungtiere aus der oben genannten verpaaung , sehen sehr viel weniger farbenfroh aus , und das bessert sich nach weiterer Paarung auch nicht . Zumindest bei den mir bekannten Fällen nicht.
 
Hi Marco,

ich hab diese Kreuzungstiere hier sitzen - und wie gesagt, von farblos kann keine Rede sein. Nur weil das bei deinem Bekannten so ist, muss das ja nicht überall so sein. Pauschalisierungen sind an der Stelle einfach nicht angebracht.

Cheers
Ulli
 
Ich habe genauso wenig behauptet, das Garnelen nur in artenbecken artgerecht gehalten werden können, die Worte nicht artgerecht in dem post bezogen sich auf die geringe Anzahl von Garnelen die am anfang eingesetzt wurden ( zb die 2 rf und 2 algengarnelen, genauso wie die 5 Tiger ...)
 
Gut, 4 Garnelen einer Art ist grenzwertig, aber bei sich so schnell vermehrenden Tieren wie Neocaridina heteropoda bleibt das ja zum Glück sehr oft nicht lang bei 4. Ist auf jeden Fall nicht der Grund, warum sie stiften gehen.

Tiger sind doch recht eng mit Bienen verwandt, so dass man davon ausgehen kann, dass sich 5 Tiger unter 10 Bienen nicht vereinsamt vorkommen.
Auch das ist sicherlich kein Grund für sie, aus dem Becken zu flüchten.

Und deine Aussagen gingen zumindest tendenziell schon in die Richtung, ich erinnere an den Vergleich Affe-Mensch ;).

Und um Cappeddu jetzt zum Schluss noch etwas hilfreiches an die Hand zu geben, das zum Thema beiträgt - könnte es sein, dass die Tiere nachts rausklettern? Wenn Garnelen nach oben gehen, könnte es an einem Sauerstoffmangel liegen. Stell den Filter mal ein bisschen höher und lass das Wasser aus dem Einlauf plätschern, so wird mehr Sauerstoff eingetragen.

Cheers
Ulli
 
Der affe Mensch Vergleich war darauf bezogen welche ansprüche sie an die wasserwerte stellen;)
 
Zurück
Oben