Hi Marco,
Mooooment. Algengarnelen und Red Fire gehören derselben Art an, das sind nur Farbvarianten. Ebenso Red und Black Bee.Tiger sind zumindest mit den Bees sehr eng verwandt.
Und schon haben wir nicht mehr fünf Arten, sondern nur noch drei

. Hybriden entstehen hier maximal aus Tigern und Bees. Sogenannte Tigerbees sind aber grade höchst beliebt und auch gesucht. Dass bei den Farbvarianten bei einer Vermischung gemischterbige Tiere rauskommen - ok. Bei Red und Black Bee ist das geschenkt, es gibt nur noch sehr wenige rein schwarze Stämme, die Chance, dass der Postersteller ohnehin schon mischerbige schwarze Bees erhalten hat, ist zumindest groß. Bleiben noch die Algengarnelen/Red Fires. Vollkommen farblose Tiere? Ich bitte dich. Schau dir mal Fotos von Algengarnelen an. Farblos ist anders. Meine haben oft ein Streifenmuster, es fallen aber auch braune, schwarze, grünliche Tiere - in mehr oder weniger deckender Färbung. Die roten, die aus diesen Verpaarungen wieder fallen (in der F2) sind ihrerseits wieder reinerbig, können also als Red Fires weitergegeben werden.
Und dass Garnelen nur in Artenbecken artgerecht gehalten werden können, ist einfach nicht wahr. Im Habitat kommen auch zwei, drei Garnelenarten in denselben Bachabschnitten vor. Und artgerechter als im Biotop geht's ja wohl nicht.
Dass ein Becken kein Bach ist und Tiere mit unterschiedlichen Bedürfnissen nicht wirklich zusammenpassen, steht auf einem anderen Blatt, und da gebe ich dir auch Recht. Mich stören aber deine pauschalisierenden Aussagen ganz gewaltig.
Cheers
Ulli