Get your Shrimp here

Garnelen ins AQ einsetzen?

F

fischtante

Guest
Hallo,

wie man Fische an das neue AQ-Wasser und die Wasserwerte gewöhnt, ist mir klar.

Bei den Garnelen würde ich es auch so machen. Ich hoffe, das ist so richtig.
Aber wie bekomme ich die aus der Transporttüte ins AQ ohne die filigranen Beine, Fühler u.a. in dem Fangnetz zu verletzen. Einfach mit dem Transportwasser ins AQ aus der Tüte will ich auch nicht.
Außerdem habe ich gehört, daß sie gut springen können.

Wie macht Ihr das so?

Gruß Petra
 
Hallo Petra,

ich schütte den gesamten Inhalt in einen Eimer, natürlich behutsam.
Dann nehme ich langsam eine Anpassung vor.
Ich gebe nach Gefühl Aquarienwasser nach und nach dazu.
Anschließend fange ich sie mit einem Kescher einzeln (meistens) raus.

Bisher hatte ich noch keine Gliedmaß-verluste. Garnelen sind da eigentlich recht robust.
 
Einer meiner Garnelen fehlte nach ner wilden "im Kescher rumspringen" Aktion ein halber Fühler - der war nach der nächsten Häutung aber wieder da.
 
Hallo,

ich entleere auch den Beutelinhalt in einen Eimer oder hinreichend grosse Schuessel. Die Anpassung nehme ich durch Zutroepfeln von Aquarienwasser ueber einige Stunden ca. 4-5 je nach Ausgangswasser auch laenger vor.

Das Troepfeln realisier ich mit einen 4mm Luftschlauch mit Gardena Microhahn oder alternativ einer Schlauchklemme.

Bei grossen Unterschieden in der Leitfaehigkeit des Wassers fuehre ich die Anspassung sogar ueber 8h durch.

Nach Ablauf der Anpassung werden die Garnelen aus dem Eimer gekeschert und das Wasser im Eimer verworfen.
 
Hallo,

wie kann man denn die Leitfähigkeit feststellen? Anhand der anderen WW?

Gruß Petra
 
Hallo Petra,

der Leitwert ist im Prinzip nichts anderes als eine Gesamthärtemessung.
Die Härtebildner machen den allergrößten Teil der Leitfähigkeit des Wassers aus.
 
Die Leitfaehigkeit gibt nur einen Ueberblick ueber die im Wasser geloesten Ionen, nicht aber ueber deren Zusammensetzung.

Gemessen wird bei mir mit einen Leitwetmessgeraet (Anm. Der Leitwert ist nur der Kehrwert des ohmschen Widerstandes)

Grund dafuer liegt in dem recht harten Wasser bei uns und einiger Problemchen mit Weichwasserpflanzen/fischen in der Vergangenheit.

Bei den Haendlern hier werden leider recht haeufig die Tiere im Leitungswasser gehalten ca.700-800us/cm. Meine Becken laufen aber im 100us/cm Bereich, sprunghaftes Umsetzen der Tiere wuerde sie sehr belasten und unter Umstaenden schaedigen.
 
Hallo,

der Leitwert sagt also aus, wie gut das Wasser den elektrischen Strom leiten würde.
Aufgrund der Tatsache, dass die Härtebildner ja den größten Teil der Leitfähigkeit ausmachen, kann man den Wert auch mit der GH vergleichen. Ein kleinerer Wert der Leitfähigkeit besagt, dass das Wasser weicher ist.

Das Problem ist, dass die Leitwertmessung nichts über den wichtigen Wert der Karbonathärte aussagt.
Wenn du dein Wasser auf 100us/cm einstellst, wie hoch ist denn dann die KH?
Da die KH den pH-Wert stabilisiert, sollte die KH für die normale Haltung von Aquarienbewohnern nicht unter 3 liegen.
 
Hallo Christian,

ich beobachte natuerlich nicht nur den Leitwert, sondern auch den pH-Wert. Die KH wird bei mir seperat getestet. Die KH ist bei mir auf 2-3 eingestellt, der pH liegt im Bereicht von 6,5 bis 6,8.
 
Hallo,

ich habe folgende Wasserwerte:
GH 16
PH 7,6
KH 10
NO3 unter 10
NO2 ist bei 0

Mit dem Leitwert habe ich mich bis jetzt noch nicht befaßt. Muß ich dies tun? Ich bin nicht so die Chemikerin.

Gruß Petra
 
Hallo Petra,

den Leitwert musst du nicht unbedingt messen.
Im Normalfall reichen die Werte die du misst.

Dein Leitwert ist übrigens mit Sicherheit relativ hoch, da deine Gesamthärte bei 16 liegt.
Du hast ziemlich hartes Wasser und solltest daher am besten auch nur dementsprechende Tiere halten. Oder du passt das Wasser den Bedürfnissen der Tiere an.
Ansonsten sehen die Werte sehr gut aus.
 
Hallo Petra,

der Leitwert war nur als Beispiel gedacht, den musst du nicht messen. Ich halte noch Killis und die brauchen sehr weiches Wasser ergo habe ich ein solches Geraet und benutze es auch.

Christian hat recht, dass du recht hartes Wasser hast. Der Leitwert duerfte ca. bei 600-700us/cm liegen.

Unter Umstaenden solltest du dein Wasser mit Osmose oder destillierten Wasser verschneiden um die GH zu senken, ist aber fuer die Red Cheerys nicht noetig.



KAQ (nach Info/Erfahrung von Gerd Voss): Die Weibchen sind kräftiger rot gefärbt. Blasse Tiere sind wohl ausnahmslos Männchen. Die Weibchen produzieren die Eier im Nacken, was gut am gelblichen Längsfleck erkennbar ist. Werden dann die gelblichen Eier unterm hinterleib getragen, ist der Nackenfleck verschwunden.
Die Art ist sehr gut in hartem Wasser bei gH 27 züchtbar.

Quelle: http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=205 Die Werte passen also zu der Red Cherry
 
Hallo,

es werden bei mir keine Red Cheerys. Ich bekomme hier aus München Rückenstrichgarnelen und ich mach mich mal über die WW für diese schlau.

Gruß Petra
 
sorry ich hatte 2 threads verwechselt.

Sollte trotzdem gehen:

http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=294
 
Hallo Petra,

Rückenstrichgarnele ist eine Bezeichnung für mehrere verschiedene Arten. Meist wird sie verwendet wenn man nicht weiss welche Art man genau hat.

Meistens ist es allerdings die Nominatform der Red Cherry.

Für die Nominatform gelten die selben WW. Du kannst aber auch in unserer Artendatenbank in der Knowledge Base nachsehen.
 
Zurück
Oben