Get your Shrimp here

Garnelen in Sphere im Onlieneshop! Dürfen die das?

.... auf dem neuesten Stand bin...... :mad:

Das Ding gibt´s seid knapp 10 Jahren und taucht in schöner Regelmäßigkeit immer wieder in den AQ-Foren auf.
Das Nächste sind dann die Schlüsselbundtiere und anschliessend das Essen lebender Tiere irgendwo in der Welt, bevorzugt wird da China genommen ... daraus entwickelt sich dann wieder eine Fleischesser / Vegetarierdiskussion ... der gerodete Urwald zum Anbau der Sojabohnen für´s Tofu usw.
 
Ich kannte das aber noch nicht, lediglich ohne Garnelen. Dass es auch welche mit Garnelen gibt, habe ich heute erst erfahren. Deshalb muss man mir doch nicht gleich mit sarkastischen Bemerkungen kommen!!
 
Lassen wir das........
 
Vielleicht war es so gemeint, dass in der Wahrnehmung vieler Menschen Garnelen (und viele andere Tiere auch) nur eine Sache darstellen, und kein gleichberechtigtes Lebewesen.
 
Hallo,
kurz und knapp: ja, die dürfen das. Garnelen sind Wirbellose und fallen somit nicht unter das Tierschutzgesetz.

Ein Gesetz für Wirbellose zu erlassen, würde uns auch vor ungeahnte Schwierigkeiten stellen. Heimchen und Konsorten dürften in den Zoohandlungen nicht mehr in kleinen Boxen verkauft werden. Spätestens die Terraistikfans laufen dann Sturm.
Bauern und Gärtnereien könnten auch nicht mehr so ohne weiteres ihre Produkte schützen (können sie eh nicht, hängt aber mit dem Umweltschutz bzw Reinheitsgebot zusammen). Das hätte mit Sicherheit weitreichende Folgen für die Lebensmittelindustrie.
Wenn ein Privatmann eine Fliege erschlägt und sein übellauniger Nachbar das sieht, brechen alsbald die Ordnungsämter entgültig zusammen.
Und ganz nebenbei dürften wir dann vermutlich unsere Garnelen auch nicht mehr in Becken unter 54 Litern halten.
Kinder dürften keine Ameisenfarmen bauen und die Eltern würden haftbar gemacht.
Vielleicht könnten wir etwas über den Artenschutz reißen, nur befürchte ich, dass die Halocaridina rubra (also die Garnele in der Sphere) noch nicht vom Aussterben bedroht ist.
Man kan schlechte Bewertungen schreiben in diversen Shops, Aufklärung betreiben, aber verbieten kann man es nicht. Diskussionen sind somt sinnlos.
Versteht mich nicht falsch, ich mag die Dinger auch nicht, nur muss ich eben eigenverantwortlich handeln und mir so ein Ding nicht anschaffen.
 
hi achim

bischen sinnfrei jetzt aber das ding gibst schon n "paar jährchen" länger als 10. bin mir jetzt nicht grad so sicher aber die nasa hat sich mal aus forschungszwecken in den 60er-80er rum ca damit beschäftigt und sich solche ecospheren erdacht um autonome ökosysteme zu beobachten und daraus eventuel fundemantale erkenntnisse zu gewinnen.

manche der uralten ecospheren von der nasa laufen heute immer noch... die haben da teilweise richtig riesen kugeln laufen. mit der richtigen pflege kann so eine kugel langa lange "leben"

nun hat sich herrausgestellt das die sich toll als deko eignen und wurden dann irgendwann kommerziel vertrieben.

btw die "originale" echte ecosphere braucht man und kann man auch nicht einfach so öffnen.

http://www.ecosphere.ch/nasa/ mit weiterführenden links und erklärungen (dort steht jetzt zwar 25 jahre aber die seite selber ist auch schon länger nicht mehr aktualisiert worden.)


wollt ich nur mal so nebenbei erwähnen ;)

greetz
 
Hi,

ich kenne die beiden Projekte Biosphere 3 und Biosphere 2. Biosphere 3 ist ein sowjetisches Projekt aus den 60er Jahren.
Biosphere 2 ist das Projekt eines Privatmanns in Arizona aus den 90er Jahren, welches von der NASA zeitweise begleitet wurde, letztendlich aber gescheitert ist - das habe ich mir vor ein paar Jahren mal angesehen.
Forschungen der NASA in Richtung Ecosphere kenne ich nicht - gut möglich, dass es da noch was gibt.
Ich weiss nur, dass die NASA in der Ausbildung gern auf das Warington-Modell (Plant & Fish Pond, 1849) als Anschauungsobjekt für den Versuch geschlossener Ökosysteme zurückgreift und die Firma, die die Ecosphere-Produkte vertreibt, mit der NASA wirbt.
Der Knackpunkt ist, dass ein komplexes geschlossenes Ökosystem ohne Eintrag von aussen (derzeit) nahezu nicht realisierbar ist.
 
ja die biospheren waren "praktisch" die "nachfolger" aus den ecosphere versuchen(hat zumindest denselben hintergrund).

fact ist aber das ecospheren seinerzeit von der nasa entwickelt wurden um erkenntnisse über geschlossene ökosysteme gewinnen, genau wie sie es mit der biosphere versucht haben. gescheitert sind die biospheren an termiten die sich innerhalb der biosphere zu einer plage entwickelt haben und zuviel sauerstoff verbrauchten oder so ähnlich (von einer biosphere weiss ich das).

und die russen haben keine biospheren in dem sinne gehabt, ich glaube die haben eher langzeitversuche mit isolierten gruppen unternommen. hier mal etwas info zu dem vorletzten/letzten experiment. http://www.sueddeutsche.de/wissen/raumfahrt-im-simulator-marsspaziergang-in-moskau-1.1059988
(mittlerweile ein internationales projekt)

edit:
oh das mit dem Plant & Fish Pond, 1849 wusste ich noch garnicht, interessant das einer so früh so ein modell entwickelt hat. (wwenn auch mit anderen hintergrund als die nasa ;) )
 
Zurück
Oben