Get your Shrimp here

Garnelen"echte" Farben und Styropor?

Fragehab

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jan 2009
Beiträge
338
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
5.873
Hallo liebe Mitinfizierten!
Ich habe da mal wieder eine Frage.
Ich möchte mein 240-er Eckbecken umbauen.
(Komplettrenovierung, Kies raus(sieht sch.. aus und ist belastet), Pflanzen und Wurzeln anders...)
Da ich an gute Styroporplatten zum Nulltarif kommen kann, würde ich damit gern einee Felsrückwand basteln.
Nun zur Frage:
Wie sieht das mit der Garnelenverträglichkeit aus?
Styropor und Garnelen? (Die sollen ja nicht sterben, schade um jede einzelne...)
Was für Farben(Zusammensetzung) kann man benutzen?
Wenn überhaupt...
Bevor ich weiße dann grüne Felswände baue lass ich es lieber...
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Danke vorweg!
Gruß Markus
 
Hi!
Ja, ich nochmal...
Meine Frage nochmal in Kurzform:
Ich möchte ein Felsrückwand aus Styropor basteln, und in dunklelbraun oder dunkelschiefer färben.
Ist das für Garnelen ungefährlich, und welche Farbe kann ich nehmen? Lack?...
Sorry fürs hochpuschen, aber bin neugierig.
Gruß Markus
 
Hi Markus,

Du solltest Deine Styroporwand nach dem anmalen nur mit mind. 2 Schichten Epoxydharz versiegeln. Da musst aber ganz genau arbeiten damit Du keine undichten Stellen hast. Und jede Schicht gut trocknen lassen. Dann kannst eigentlich auch die meisten Farben für den Grundanstrich verwenden.

lg

Jürgen

Edit sagt:Und keine raspelnde Welse einsetzen...Antennenwels z.B.
 
Danke Skipa!
Leider habe ich kürzlich zwei Antennenwelsdamen aus einer Beckenauflösung mitgenommen...
Mal überlegen...
Hat schon mal jemand Erfahrung mit einer Zementbeschichtung gemacht?
Wasserwerte, und raspelde Freunde sollten da nicht viel ausmachen können...
 
Ausser das Dir der Zement für ziemlich lange Zeit Dein Wasser vermutlich aufhärten wird....was für viele Garnelen net so wirklich prickelnd ist....

lg

Jürgen
 
Aufhärten...
Das wäre vielleicht nicht sonderlich schlimm.
wir haben hier sehr weiches Wasser, unter Zugabe von Laub, Wurzel, Erlenzapfen... fahre ich derzeit einen Ph-Wert von 6,4 bis 6,6.
Die Red Fire stört das nicht, die Red Bees sind damit auch recht zufrieden.
Oder verwechsle ich das mit dem Aufhärten?
Gh liegt bei ca 1
KH=3
Das Becken ist als Gesellschaftsbecken geplant mit Paar Guppy-Männern(nicht so hungrig wie die Weiber).
Albino und Leo-Panzerwelsen, die beiden Raspeldamen. Viel Laub, Viel Mangroven, Erlenzapfen.
Vielen Dank an SLEVIN an dieser Stelle!
Was haltet Ihr davon?
 
Ich denke mal mit Zement kriegst durchaus Dein Wasser in einen Bienenunfreundlichen Bereich rein und den Corys ist weiches Wasser auch lieber....mach Dir doch ne schön bemooste Filtermattenrückwand rein...nur mal so als Vorschlag...der Besatz dürft soweit passen...ach ja, mit dem aufhärten wird wohl in erster Linie Deine Gh und Kh betroffen sein...und in Folge dann evtl auch der Ph.

lg

Jürgen
 
... Du solltest Deine Styroporwand nach dem anmalen nur mit mind. 2 Schichten Epoxydharz versiegeln. Da musst aber ganz genau arbeiten damit Du keine undichten Stellen hast. Und jede Schicht gut trocknen lassen. Dann kannst eigentlich auch die meisten Farben für den Grundanstrich verwenden ...

Moin,

puh, dann muss die Farbe gut sperren, sonst löst das Epoxy aber das Styropor an ... da kann man gleich tixotrophiertes und eingefärbtes Epoxy nehmen und draufgeben ... oder gleich mit Gewebe arbeiten. Aber ganz ehrlich, ich würde weder das eine, noch das andere ohne ausreichende Verarbeitungserfahrung im Garnelenbecken einsetzen, geschweige denn Zement. Nimm Schiefer & Silikon und ab dafür ... Gewicht ist was für Weicheier.
 
Hey Klabauter!
Beim Haus von 1783 vergisst man das Gewicht nicht.
Was geht denn?
Ich habe nach Erfahrungen gefragt.
Vorschläge für neue Ideen sind bei mir auch immer willkommen.
Danke erstmal für Eure Antworten!
Habe jetzt erstmal Materiel zum Nachdenken.
Meine erste Meinung: Es geht Richtung Styro mit Silikon drauf und und mit Schieferkies bestreut.
Eure Meinung?
Danke!
Gruß Markus
 
... Beim Haus von 1783 vergisst man das Gewicht nicht ...

Säulengänge kommen wieder in Mode ...

... Was geht denn? Ich habe nach Erfahrungen gefragt. Vorschläge für neue Ideen sind bei mir auch immer willkommen ...

Hoi Markus,

Vorschläge:

Polystyrolplatte, und diese z.B. mit korrekt eingestelltem Harz oder eben Silikon bestreichen, und dann kannst Du nach Wunsch Schieferplatten, - bruch oder Steine aufsetzen.
 
Zurück
Oben