Get your Shrimp here

Garnelen am Morgen an der Wasseroberfläche

kPandara

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Aug 2025
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
149
Hallo Zusammen,

ich habe ein Fluval Spec III in dem ich Red Fire Garnelen halte (und eine gelbe).
Mit den Garnelen hatte ich ca. im Februar angefangen, damals noch mit yellow fire Garnelen aus einem Zoogeschäft.
Garnelen waren neu für mich und ich hatte mich im Zoogeschäft beraten lassen.

Nachdem ich anfangs Schwierigkeiten hatte und mir vereinzelt Garnelen wöchentlich verstorben sind, vermehrt sich der aktuelle Bestand prächtig (ca. 13 erwachsene und über 50 kleine unterschiedlicher Generationen).
Zur Info: Es war letztendlich wohl das Futter aus einem (anderen) Zoogeschäft. Ich hatte es bewusst eine Weile weggelassen und es verstarben weniger Garnelen. Bis schließlich meine Frau in guten Gewissen die Garnelen mit dem Futter "reichlich" gefüttert hat und prompt wieder Ausfälle auftraten.

Jedenfalls beobachte ich neuerdings, dass die Garnelen morgens wenn das Licht angeht oben an der Wasseroberfläche sind. Schon kurz nachdem das licht angeht, wandern die ersten wieder rum. Abends wenn das Licht ausgeht, wird es sogar eher aktiv im Becken.
Ich habe mich gefragt ob das Verhalten normal ist und habe gestöbert.
Bin dabei auf diesen Beitrag von Mowa gestoßen: http://www.garnelenforum.de/board/t...enug-sauerstoff-im-wasser.119049/post-1205363

Ist das Auquarium eventuell zu stark bepflanzt, zuviele Algen? Ich lasse eigentlich bewusst ein oder zwei Scheiben für die kleinen Kerlchen mit Algen zu wachsen...

Fotos sind beigefügt. Ich habe außerdem noch Fotos von Mitbewohnern angehängt. Sollte ich mir Gedanken machen?
Und auch der Bodengrund wird so weiß/trüb, dachte das kommt von dem Chitin der Häutungen. Aber vll. steckt da auch mehr dahinter?

Zum Becken selbst kann ich auch einiges erzählen, wer Interesse hat...
 

Anhänge

  • P_20250814_073137_crop.jpg
    P_20250814_073137_crop.jpg
    712,9 KB · Aufrufe: 12
  • P_20250814_073429_crop.jpg
    P_20250814_073429_crop.jpg
    695 KB · Aufrufe: 12
  • P_20250814_173410_crop.jpg
    P_20250814_173410_crop.jpg
    230 KB · Aufrufe: 14
  • P_20250814_173355_crop.jpg
    P_20250814_173355_crop.jpg
    174 KB · Aufrufe: 12
  • P_20250814_073404_copy.jpg
    P_20250814_073404_copy.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 12
So wie sich deine Garnelen verhalten ist es Sauerstoffmangel. Die kleinen Tierchen sind harmlose Muschelkrebse, die Bepflanzung, soviel man sieht nicht zu üppig.
Nun komme ich zu Deinem Bodengrund. Das weiße dürfte Wasserschimmel sein, als Fischkrankheit bekannt als Saprolegnia, der Boden daneben sieht auch nicht besser aus, er ist halt dunkel vergammelt. Dort findet auch die Sauerstoffzehrung statt, die Deine Garnelen an die Wasseroberfläche jagt. Ich sehe überhaupt keine Schnecken, bist Du etwa so ein armer Verirrter der sein Aquarium ohne Schnecken betreibt?Der weiße Fleck kann von der erwähnten "üppigen" Futtergabe kommen. Das andere Futter ist jedoch auch zuviel, bei der von Dir erwähnten Garnelenmenge über mehrere Generationen, ist der Boden eigentlich blitzeblank, weil die Garnelen jedes Steinchen umdrehen. Was ist das für ein Bodengrund, erst dachte ich es ist Soil, bin mir aber nicht sicher. Den Boden würde ich gründlich durchmulmen und für die Zukunft die Futtermenge überdenken.
 
Ui, den weißen Flaum kannte ich auch noch nicht.

Nur als Ergänzung:
Das Fluval Spec III hat 10l Volumen, oder? Da geht Garnelenhaltung durchaus - ich bin mit so einem kleinen Volumen aber schon auf die Nase geflogen. Und zwar auch in einem heißen Sommer. Hast du ein Auge auf die Wassertemperaturen?
Ich würde zusätzlich (!) zu den Maßnahmen, die @cheraxfan vorschlägt: Den Deckel abnehmen, damit die Wassertemperatur sich besser regulieren kann. Das dann stärker verdunstende Wasser mit Osmose- / destilliertem Wasser auffüllen (da reicht erstmal der Kanister aus dem Supermarkt - steht idR drauf, ob es AQ-tauglich ist). Die Wasserwechselmenge ggf. erhöhen (wie viel und wie oft machst du jetzt?). Und solange es warm ist bzw. die Probleme bestehen, einen Sprudelstein oder Oxydator ins Becken packen.

Beim Futter schau auch mal auf das Thema Laub. https://www.garnelenhaus.de/wiki/geeignetes-laub-fuer-garnelen-krebse-schnecken Bei Hitze klappt hier am besten grünes und braunes Walnusslaub. Bei dem kleinen Volumen natürlich nur wenig. Ich würde mit einem Blatt starten. Das kann über mehrere Tage drin bleiben, bis es weg ist. Erst danach gibt es etwas neues.

Die Muschelkrebse sind eine lästige Begleitfauna, aber an sich nicht gefährlich. Wenn sich das Futter eingespielt und es weniger "schmockt", reduzieren sie sich oft von alleine. Sonst kann man sie absammeln, siehe meine Erfahrungen mit denen hier in einem anderen Faden.

Thema Schnecken: An sich super und absolut dafür. Bei nur 10l Volumen schau aber, dass du auch passende Schnecken erwischt. Ich würde Blasenschnecken nehmen. Klein, niedlich, nützlich und gut haltbar in 10l. Und belasten das Becken nicht so extrem zusätzlich wie größere Schnecken das täten.

Edit: Und zu viele Pflanzen sind es meiner Meinung nach auch nicht. Im Gegenteil, die dürften sich ruhig noch besser entwickeln (das sehe ich, weil das auch meine AQ-Schwachstelle ist :) )
 
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich habe mal mit einer kleinen Verbesserung angefangen, Röhrchen vom Dennerle Eckfilter. Ist nicht viel aber doch etwas Bewegung im Wasser.

Die Blasenschnecken hatten sich wie wild vermehrt, weshalb ich sie tatsähclich bewusst rausgenommen habe. Ich verstehe nun aber auch, dass ich zu viel gefüttert habe. Inwiefern sind die Schnecken förderlich für das Becken?
Hätte noch welche im "großen" 54l Becken.

Bei dem Foto 173355 wollte ich auf den Wurm hinweisen, der da raus guckt. Und ihr meint das weiße auf dem Foto 073429 ist Wasserschimmel? Für mich sieht das eher nach Resten der gehäuteten Schalen aus, kann das sein?

Was sagt ihr zu den bewusst veralgten Scheiben - ok?
 

Anhänge

  • P_20250815_125454_copy.jpg
    P_20250815_125454_copy.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 3
  • P_20250815_103157_copy.jpg
    P_20250815_103157_copy.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 3
Inwiefern sind die Schnecken förderlich für das Becken?
Schnecken wie z.B. Posthornschnecken oder Blasenschnecken fressen das "zu viel" an Futter. Auch absterbende / tote Pflanzenteile werden konsumiert. So kann weniger gammeln und kommt schneller in den Nährstoffkreislauf des Beckens. An einer Kahmhaut wird auch gerne genascht. Manchmal auch die ein oder andere Alge (je nach Art).
Der Kot der Schnecken wird auch von den Garnelen gefressen - sie nehmen den Neos also nichts weg. Hin und wieder wird auch eine Schnecke selbst zum Futter für die Garnelen. Wenn die Neos sich extrem an den Schnecken bedienen oder die Schneckenpopulation explodiert, passt womöglich etwas mit dem Futter nicht (z.B. Menge, Zusammensetzung) - sie sind also wichtige Indikatoren.
Und obendrein sind sie niedlich.

Bei dem Foto 173355 wollte ich auf den Wurm hinweisen, der da raus guckt.
Ich kann da nicht viel erkennen. Wenn das, was ich als Wurm identifiziere, ein Wurm ist, dann wäre mein Tipp Richtung Wenigborster. Hier zwei Links, unter denen du gucken kannst, was passen könnte.

Für mich sieht das eher nach Resten der gehäuteten Schalen aus, kann das sein?
Du meinst von den Muschelkrebsen? Oder von den Garnelen? Hier sehen die Exuvien eher aus eine leer-gelutschte Garnelen oder ein kleiner Neo-Geist. https://www.garnelenhaus.de/wiki/die-haeutung-von-garnelen
Darüber hinaus habe ich so einen Flaum noch nie gesehen, also keine Aussage dazu, was das sein könnte oder nicht.
 
Zurück
Oben