Get your Shrimp here

Garnele tot..

ja,

verzichte auf CO2, wuerd mir wirklich mal gedanken machen ob deine pflanzen das wirklich brauchen. und nachts co2 einblasen macht den sauerstoffmangel noch schlimmer...

hmm...
ich hatte aber vor der co2-düngung ein starkes algenwachstum-problem mit fadenalgen usw. seit inbetriebnahme der co2-anlage haben sich alle fadenalgen zurück gebildet und mein aquarium sieht jetzt richtig toll aus. außerdem hab ich dafür viel geld ausgegeben! :confused:

ich glaub ich lass das jetzt erstmal alles so. wer weiß was da los war. meine garnelen verhalten sich seit heute morgen auch irgendwie total anders. sehen jetzt viel glücklicher aus, vllt hab ich jetzt die sterbewelle überstanden. eine hat sich sogar gehäutet. und mein sonst so aggressives weibchen versteckt sich nicht mehr und hängt mit den anderen zusammen ab :) das macht mich glücklich! :hurray:
 
hast du nachts die co2 anlage auch an?

wenn sich doch wieder tote tiere morgens zeigen sollten, empfehle ich dir deine co2 düngung nachts über einzustellen bzw nicht ins aqua laufen zulassen.
 
hast du nachts die co2 anlage auch an?

wenn sich doch wieder tote tiere morgens zeigen sollten, empfehle ich dir deine co2 düngung nachts über einzustellen bzw nicht ins aqua laufen zulassen.
ja, läuft rund um die uhr...

das ist aber wieder mit kosten verbunden.
da braucht man doch so ein magnetventil und die sind ja richtig teuer... und manuell auf und zu drehen geht nicht, weil man dann jeden tag damit beschäftigt ist das ventil 5 stunden lang einzustellen, und die zeit hab ich nicht. ;)
 
Wenn Du die Nachts nicht auschaltest kann es weiter zu Problemen führen. Dann ist später alles hin ! Das kostet auch Geld !
 
Wir sagen es Dir ja nur. Der Rest liegt bei Dir.
 
hi
zum thema kann ich als blutiger anfänger leider nichts beitragen. wollte aber mal sagen, dass mir euer kultivierter ton aufgefallen ist. kein" wie kannst du nur" und "warum machst du das nicht so" sondern am ende ein: das ergebnis liegt jetzt bei dir. der ton hat mir sehr gut gefallen. ist aber im allgemeinen ok hier im forum, knies gibts schliesslich überall, wo menschen zusammentreffen.
ich drück dir die daumen, dass die todeswelle jetzt zuende ist. wie du sagst, tut nicht nur im geldbeutel weh, sondern ist auch schade um die tiere, sind schliesslich lebewesen
salzige grüsse
dwarslöper
 
Hey zusammen,

in der Regel ist die Kahmhaut etwas natürliches imd verschwindet nach ein paar Tagen von selbst. Ausserdem tritt diese überwiegend in der Einlaufphase des AQ auf, weil sich dann die benötigten Bakterien bilden. Viele Aquarianer sagen, dass die Kahmhaut auch ein Zeichen dafür ist, dass sich noch kein Gleichgewicht im AQ gebildet hat. Das eine tote Garnele eine Kahmhaut auslöst bezweifel ich.

LG, TIM
 
da braucht man doch so ein magnetventil und die sind ja richtig teuer...


Schau mal im grossen Auktionshaus. Da bekommst du um die EURO 25,00 brauchbare brummfreie Magnetventile. Ich habe selbst auch so eines gekauft gekauft und bin zufrieden. Gib mal den Artikel 140294702362 ein.
 
Schau mal im grossen Auktionshaus. Da bekommst du um die EURO 25,00 brauchbare brummfreie Magnetventile. Ich habe selbst auch so eines gekauft gekauft und bin zufrieden. Gib mal den Artikel 140294702362 ein.

super link!
Danke für den tip! geht ja noch vom preis her!
Aber die nachtabschalter passen nicht an meine dennerle einweggasflaschen, da 5/8-18 UNF Anschlussgewinde :(
ich müsste mir also zusätzlich ein adapter von 5/8-18 UNF auf 1/8" und ein adapter von 1/8" auf 5/8-18 UNF kaufen damit ich so ein magnetventil zwischen setzen kann. Und das ist total umständlich...
oder wo macht man das magnetventiel an? Nach dem druckminderer, oder davor?
 
Hi,
also ich kann mir nicht vorstellen, dass mir dieser Züchter das 2x (an unterschiedlichen Tagen) falsch erzählt hat. bei ihm dreht sich alles nur noch um die garnele. sein ganzes haus ist voller zuchtbecken in jedem zimmer bis hoch zur decke. er tauscht tiere mit gleichgesinnten in der ganzen welt und organisiert messen. der mann hat was garnelen angeht soviel erfahrung und wissen, dass sollte man nicht in Frage stellen... und wenn er mir erzählt das es nur problematisch wird garnelen vom harten wasser ins weiche zu setzen dann glaub ich ihm das auch.
Lustig, gestern (korrigiere - vorgestern, ist ja schon nach 0 Uhr) habe ich mich in Friedrichshafen mit einem sehr renommierten Züchter, Importeur und Ausstellungsorganisator über genau dieses Problem unterhalten. Und rate mal - die Weichwasserarten, die im harten Bodenseewasser saßen, hatten definitiv Probleme damit.

Man kann das sogar physikalisch begründen.
In der Garnele liegt im Normalfall ein höherer Salzgehalt als im Umgebungswasser vor. Das bedeutet, dass konstant Wasser in die Tiere eindiffundiert, das sie wieder ausscheiden müssen.
Wenn man ein Tier in weicheres Wasser setzt, dringt durch den veränderten osmotischen Druck mehr Wasser ein. Das kann jedoch - begrenzt - durch höhere Ausscheidungsraten wieder ausgeglichen werden. Zu diesem Thema gibt's auch wissenschaftliche Abhandlungen, ich bin aber grade zu müde, die wieder rauszusuchen. Bei Interesse reiche ich sie aber gerne nach.

Im Extremfall funktioniert das mit der Ausscheidung nicht mehr schnell genug, dann sterben die Tiere, weil ihre inneren Organe platzen.

Wenn man nun eine an Weichwasser gewöhnte Garnele in hartes Wasser setzt, kehrt sich im ungünstigsten Fall der osmotische Druck um, und das Tier entwässert. Es verdurstet quasi. Dem hat es nichts entgegenzusetzen, aktiv trinken können sie nach dem heutigen Stand wohl nicht. Ich lasse mich aber hier gerne eines besseren belehren.

Ich rede hier wohlgemerkt nicht von ein oder zwei, auch nicht von 3 Punkten Unterschied in KH und GH - aber wenn man ein Tier aus GH4, KH2 in GH15, KH10 packt, kann es schon zu Problemen kommen.
Es hat schon seinen Sinn, dass Tiere aus stark abweichendem Wasser mit der Tröpfchenmethode eingewöhnt werden, damit sie sich langsam anpassen können.

Wenn das bei Deinem Bekannten funktioniert, ist das toll - für ihn und die Tiere. Es ist aber nicht gesagt, dass das bei allen so super klappt. Und da hier auch noch andere Leute mitlesen, wollte ich das der Vollständigkeit halber mal gesagt haben.

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli hat das ganz toll geschildert, dein Züchter kann 1000 Becken haben, das ist kein Indikator für ein umfassendes Wissen.
Ok das wollt ich nur mal anmerken.

Gruß
Bernhard
 
oder wo macht man das magnetventiel an? Nach dem druckminderer, oder davor?

Ich habe meines nach dem Druckminderer in den Schlauch geklemmt.

Druckminderer --> Kleines Stück Schlauch --> Magnetventil --> Schlauch --> Rückschlagventil --> Blasenzähler --> Schlauch --> Aussenreaktor.
 
Ich habe meines nach dem Druckminderer in den Schlauch geklemmt.

Druckminderer --> Kleines Stück Schlauch --> Magnetventil --> Schlauch --> Rückschlagventil --> Blasenzähler --> Schlauch --> Aussenreaktor.

aha, ok! danke!
Ich hab das jetzt zwar schon woanders gefragt, aber warum platzt das kleine Stück Schlauch nicht? das Gas strömt doch trotz geschlossenem Ventil unaufhörlich in den Schlauch... oder nicht? Ich habe das Crystal-Line Düngesystem. Geht das damit gefahrlos?
 
aha, ok! danke!
Ich hab das jetzt zwar schon woanders gefragt, aber warum platzt das kleine Stück Schlauch nicht? das Gas strömt doch trotz geschlossenem Ventil unaufhörlich in den Schlauch... oder nicht? Ich habe das Crystal-Line Düngesystem. Geht das damit gefahrlos?

Bei mir ist noch nichts geplatzt :D und ich habe die Anlage (bei meinem Fisch-Becken über 5 Jahre am laufen).
CO2-Schläuche sollten bis 4 bar (die grünen Dennerle glaube ich bis ca. 7 bar) ausgelegt sein.

Sobald Du die Nachtabschaltung am Schlauch zwischenklemmen kannst, geht das auch mit deiner Anlage.
 
Zurück
Oben