Get your Shrimp here

futterliste für unsere becken bewohner

dariodario

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Mrz 2008
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.934
hallo

da auch hier im forum öffters gefragt wird was man seinen bewohner füttern kann möchte ich gerne auch hier diese liste rein stellen

die liste ist für alle tiere die in einem becken so rum schwimmen

egal ob garnelen fische schnecken .....

alle sachen die ihr hier findet sind von uns ausprobiert worden und schadet den tieren nicht

ich füttere meine tiere nach dieser liste bzw benutze nur sachen aus dieser liste und alle die ich kenne machen es genauso und neulinge sind auch davon begeistert

vllt hilft es dem ein oder anderen hier auch


Gemüse & Obst :

• Tomaten , hier sollten die Kerne und die Haut entfernt werden .
die Haut entfernt man am besten in dem man sie kurz in heißes Wasser legt

• getrocknete Brennnessel
wer nicht selbst sammeln möchte: gibt es für Nager von Vitakraft oder in der Apotheke

• Salatgurke
schäle ich vorher

• Möhren
aus dem Glas oder tiefkühl

• Erbsen
aus dem Glas oder tiefkühl - ohne Schale

• Schnittbohnen
gekocht, aus dem Glas

• Paprika frisch oder Pulver
lege ich kurz in kochendes Wasser und entferne die Kerne
bitte nur edelsüßes Paprika Pulver verwenden

• Zucchini
schäle ich vorher

• Spinat
tiefgekühlt

•Rosenkohl
(kurz überbrühen damit er weicher wird) frisch oder tiefgekühlt

•Broccoli
(kurz überbrühen) frisch oder tiefgekühlt

•Blumenkohl
(kurz überbrühen) frisch oder tiefgekühlt

• Hokkaido-Kürbis
püriere ich und dann trocknen lassen - der Renner! Kann man aber auch als Chips (bei 50grad im offen trocknen) oder als Würfel anbieten. Würfel kurz überbrühen vor dem verfüttern

• gekochte Kartoffeln
enthält Stärke - nicht zu lange im Wasser lassen, vor allem bei kleinen Becken aufpassen

•Banane
max 1-2 std im Wasser lassen

man sollte drauf achten das man bei frischem Obst und Gemüse nur Bio sachen verfüttert ,da man bei Biosachen davon ausgehen kann das sie nicht gespritz sind oder zumindestens nicht mit Chemie behandelt würden


Lebendfutter frostfutter & Aufzuchtfutter :

• Lebendfutter
Rote Mückenlarven, Bachflohkrebse, Artemia ,Weiße Mückenlarven , Enchytraen ,Wasser Flöhe , Schwarze Mückenlarven ,Microwürmer , Moina(jap. Wasserflöh) , grindalwürmchen ,Tubifex
wie hier seht gibt es eine ganze palatte an Lebendfutter was man verfüttern kann . Das meiste kann man sich auch selber Züchten ohne grossen Aufwand .
Man sollte aber auch die Nährwerte der einzelnen Futtertiere beachten da manche Futtertiere richtig Eiweis oder Fett bomben sind und die Fische dadurch sehr schnell verfetten können und so mit auch schnell daran Sterben können bei übermässiger Fütterung


• Frostfutter
Rote Mückenlarven, Muschelfleisch, Krill,Artemia,Wasserflöhe ..... auch hier gibt es eine sehr grosse auswahl
wichtig ist das man das Futter vor dem verfüttern mit klarem Wasser abspült

• Aufzuchts Futter
Hier eignen sich sehr gut frisch geschlüpfte Artemia nauplien , Microwürmchen,Pantoffeltierchen ,.....
Auch hier gibt es eine fast endlose liste an Tierchen die sich wunderbar für die Aufzucht eignen und die man sich selber züchten kann

• Tipps zur eigenen Futterzucht
Hier gibt es viele verschiedene möglichkeiten sein Lebendfütter selber zu Züchten

hier ist mal ein link wo die wichtigsten Lebendfutter sorten bzw ein paar Sorten beschrieben werden und erklärt wird wie man es am besten Züchtet

http://www.tuempeln.de


•Futter selber machen

Auch hier kann man beliebig sein Futter selber zusammen stellen .
hier mal ein beispiel rezept was nach belieben verändert werden kann

Zutaten:
Erbsen und Möhren (Dose oder tiefgekühlt) - hier können auch andere Gemüsesorten ausprobiert werden
Paprikapulver (edelsüß)
- wenn zur Hand, gebe ich auch noch Cyclop-Eeze hinzu
gefriergetrocknete Mückenlarven
- hier können auch gefriergetrocknete Bachflohkrebse, Artemia o. ä. genommen werden
getrocknete Brennnessel und Spirulina-Pulver
Zubereitung:
Es wird empfohlen, die Erbsen durch ein Sieb zu drücken, damit sich so die Schale trennen läßt. Ich gebe jedoch die kompletten Erbsen hinzu, meine Schnecken freuen sich über die “Schalenreste”, die von den Garnelen liegen gelassen werden.
Ich gebe alles (bis auf das Spirulina-Pulver) in eine Schüssel und püriere es mit einem Stabmixer. Der ganze Brei wird dann mit dem Spirulina-Pulver gemischt (circa ein Drittel der Menge des Breis).
Achtung - der Brei sollte nicht flüssig werden!
Die Masse kann dann mit einer handelsüblichen Spritze (Apotheke) auf ein Backblech (Backpapier) gespritzt werden. Ich benutze mittlerweile keine Spritze mehr, sondern nehme einen Spritzbeutel (Backabteilung), geht meiner Ansicht nach schneller und einfacher.
Jetzt kommt die Entscheidung - entweder ca. 24 Stunden an der Luft trocknen lassen oder bei ca. 50 Grad (Umluft) ab in den Backofen. Die Backofentüre sollte während des Backvorgangs einen kleinen Spalt offen stehen, damit die Feuchtigkeit austreten kann. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass das Zeugs zum Himmel stinkt - der Backofen wird sich aber nach einigen Tagen von dem Gestank erholt haben.
In der Regel stelle ich immer eine größere Menge des Breis her und friere ein Teil davon ein.
Die fertigen Sticks sind längere Zeit haltbar (am besten in einem offenen Gefäß). Die Spirulina-Sticks sind der Dauerrenner bei meinen Garnelen und Krebsen


•Flocken & Granulat Futter
auch hier findet man eine ganze reihe verschiedener sorten in den Regalen der Händler
Hier muss jeder für sich selber herraus finden von welcher Firma welches Futter angenommen wird
aber auch hier bei ist da drauf zu achten das nicht zu viel Fett in dem futter vorhanden ist
bei Pflanzlichen Futtersorten sollte drauf geachtet werden das Spirulina vorhanden ist
da es eine natürliche Algen art ist
Carotin (wie es auch in Möhren vorkommt) ist auch nicht verkehrt da sich hier durch, die Farben der Fische prächtig entwickeln und besser zur Geltung kommen

•Algen selber züchten
Man kann sich algen ganz einfach selber züchten .
Man nimmt z.b eine Plastikwanne legt dort ein paar steine rein füllt das ganze mit Wasser und stellt es in die sonne nach einer Zeit sind die steine übersäht mit einem Algenteppich
man kann auch Marmeladengläser oder so nehmen wenn man z.b keinen Garten hat


•Frostfutter selber machen


ich hab bisher 3 verschiedene Frostfutter gemacht mit folgenden Zutaten:

1)
200g Garnelen / ohne Kopf und bereits geschält (tiefgefrohren)
200g Salatgurke / geschält
50g Roter Paprika / geschält
ca 50-80 Tropfen Vitaminpräperat für Fische

2)
100g Garnelen / ohne Kopf und bereits geschält (tiefgefrohren)
200g Lachsfilet / ohne Haut
100g Blatspinat (tiefgefrohren)
ca 150 Tropfen Vitaminpräperat für Fische

3)
200g Lachsfilet / ohne Haut
50g Karotten ungeschält
50g Feldsalat
50g Schollenfilett
20g Hackfleisch
ca 150 Tropfen Vitaminpräperat für Fische

Allen gut aufgetaut und gewaschen, zu einem feinen Brei vermixt und mit dem Vitamin vermengt!

150ml Wasser aufkochen und mit 1-2 Tütchen Agartine aufkochen / Pflanzliches Gelliermittel (30-60g)

mit dem Futterbrei vermengen und in eine kleine flache Form (ausgelegt mit Alufolie) giesen und ab ins Gefrierfach.

Durch die Gelantien bleibt der Brei auch nach dem Auftauen in Form und die Fische beißen von dem wüfel einfach ab.... wenn man es etwas zerdrückt im Wasser, nehmen es auch meine 3 Wochen alten Babybarsche an.

Die Fische sind verrückt nach meinem Frostfutter!

Das Wasser verdreckt nicht mehr als bei Sticks / Tabletten oder Flocken und die Wasserwerte haben sich noch nicht geändert!

Sichtlich hat es meinen Fischen bisher noch nicht geschadet, im Gegenteil, es scheint ihnen echt super zu gehen.


und kostengünstig ist es auch noch!

Denke mit ner Gelantine aus Algen kann man nichts Falsch machen....


Viel Spaß beim Nachkochen.....


gruß patrick
 
Zurück
Oben