Get your Shrimp here

Fujii-Sand -der neutrale "Soil"

Hallo zusammen,

gibt es mittlerweile neue Erfahrungen zum Fujisand? Ich finde er sieht toll aus und würde ihn evtl. gerne in einem neuen Becken verwenden!

was ist der unterschied zwischen diesem Kanumasubstrat und dem Fujisand? Dieses Kanuma habe ich bisher leider nur in hell gefunden, was mir wiederum nicht so gut gefällt.

Grüße
Beni
 
Mehr wohl nicht, aber ich als Düngemuffel musste zur Flasche greifen.
Der Boden enthält viel Kohle, und adsorbiert wohl Einiges.

Das mit der Kohle finde ich aber nicht so toll.
Es würde ja bedeuten das es in Wasser lösliche Stoffe bindet, oder?
 
Ja natürlich, aber die positiven Effekte etwa wie hohe Ansiedlungsfläche, Phosphatreduzierung und der natürliche Look überwiegen auf jeden Fall.
Ich arbeite mit flüssigen Spurenelementen welche gegen einen Mangel entgegenwirken, um so höher die Ansiedlungsfläche und das Bakterienkulturvolumen um so mehr dieser wichtigen Stoffe werden benötigt um den biologischen Abbau der Stickstoffverbindungen zu optimieren.

Also ab 50cm Entfernung schaut das Fujiisandbecken wie ein Soilbecken aus :)
Ich empfehle eine großzügige Einlaufzeit von mind. 1.5 Monaten, die Ernte ist ein stabiles Becken.
Als Bodendecker ist Zwergkleeblatt super geeignet.
 
was ist so schlecht an kohle? filtern nicht viele über kohle?

klingt definitiv interessant Bernhard, auch wenn ich ein wenig sorgen habe den versuch direkt mit Taiwanern zu starten... :) 1,5 Monate als einlaufzeit ist lange, insbesondere wenn ich das Becken mit bodenfilter plus eingelaufenem eheim 2211 außenfilter betreiben möchte. meinst du wirklich die ist notwendig?

grüße
beni
 
Jein dieser Effekt Phosphate zu binden benötigt eben eine gewisse Zeit damit hier ein stabiles System entsteht, das Problem kennt man auch vom Manado, auch hier ist Eisenhydroxid am Werk welches auf Phosphate wirkt, ein zu eiliges Besetzen kann Probleme verursachen.
Ich weiss hörst sich alles so negativ an, aber lieb er alles mit einer gewissen Kritik betrachten als nur alles durch eine rosarote Brille sehen, ich denke ich bin nicht der Einzigste der so maches Lehrgeld bezahlt hat. Daher möchte ich mit offenen Karten spielen und euch meine Erfahrungen objetkiv darstellen.

Ich denke der Boden ist unproblematischer als so mancher Soil :)


DSCF6871.JPG
 
ja, danke für deine Erfahrungsberichte! du scheinst der einzige zu sein, der diesen lavasand schon ausprobiert hat. von daher finde ich es super, wenn du deine Erfahrungen, sowohl die guten als auch die negativen mit uns teilst!

hm, ich bin noch am überlegen und stand aber schon kurz davor den fujisand mal zu bestellen. hast du vielleicht das eine oder andere Bild von einem Becken auf dem man den fujisand sieht? mir fehlt bisher noch so ein wenig die Vorstellung, wie grob bzw. fein das ganze aussieht (die ersten Bilder in diesem thread sind so verschwommen).

grüße
beni
 
Hallo,

da ich demnächst mal wieder in Berlin bin, und da wenigstens irgendwas sinnvolles noch machen möchte damit sich der Aufenthalt noch etwas mehr lohnt wollte ich wissen ob jmd vielleicht einen Shop in Berlin oder umgebung kennt wo man soetwas einkaufen könnte oder so, denn der Versand ist immer ein wenig Teuer und so ne große menge bräuchte ich wahrscheinlich auch nicht, und bevor ich jetz alle Internet Shops etc abklappere wo er nicht ausverkauft ist und so ;)

vielleicht hat ja jemand einen tipp!

grüße
 
ich!

mein Becken läuft jetzt seit Anfang November und ich kann mich nicht beschweren. derzeit sitzen einige Mischlinge und 4 Taiwaner im Becken und seit einer Woche tragen 2 Weibchen. mal schauen, wie es weitergeht, sobald die ersten jungen da sind.

grüße
 
klar! das Becken schaut mittlerweile ein wenig anders aus, der große drachenstein hat mir nicht so dolle gefallen, aber ich bin zu faul ein neues Bild zu machen :) dir kommt es ja nur auf den bodengrund an, oder? auf den Bilder der tiere sieht man ach ganz gut, wie der bodengrund wirkt! optisch gefällt er mir sehr gut, jetzt kommt es nur noch darauf an, wie sich die Jungtiere entwickeln.

grüße
 

Anhänge

  • DSC_4742.jpg
    DSC_4742.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 71
  • DSC_4684.jpg
    DSC_4684.jpg
    277,8 KB · Aufrufe: 79
  • DSC_4708.jpg
    DSC_4708.jpg
    229,5 KB · Aufrufe: 69
  • DSC_4798.jpg
    DSC_4798.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 92
  • DSC_3749.jpg
    DSC_3749.jpg
    446,1 KB · Aufrufe: 88
Hi,

hab auch noch immer nichts nachteiliges vom Fujisand zu berichten und weiß auch noch immer keine andere Quelle für den vergriffenen 1-5mm. Hat mal wer dort angefragt, ob sie was sagen können?
 
klar, werde euch informieren, sobald es was neues gibt. ich hab den sand damals in dem onlineshop gekauft in dem er jetzt ausgekauft ist. eine andere quelle kenne ich nicht, sorry...
 
Wie leicht ließe sich der Sand denn "zertrümmern"? Könnte man ja auch den 1-15mm Sand nehmen und irgendwie zerkleinern und dann sieben/waschen, damit man die ganz feinen Partikel nicht hat? Einfach nur sieben und nur die kleinen Körnchen nehmen dürfte zu teuer kommen, da die großen Brocken ja auch mehr Volumen haben und somit in einem Liter nur wenig von den 1 oder 2mm Körnchen sein dürften...
 
Hi, gestern sind meine Fujiibrocken eingetroffen, sie sehen einfach super aus, die Hohlräume auf der Oberfläche lassen sich prima mit Moos bestücken, auch der sehr dunkle, schroffe Look überzeugt. Wäre auch was tolles für ein Aquascape.

Zertrümmern: Kies in einen Leinensack, dann mit dem Hammer oder Schnitzelklopfer bearbeiten, geht problemlos.

VG
 
Fotos Berni, will dicke Brocken sehen ;)
 
attachment.php


Hi Tobias, wie du im Chat sagtest: Für Sulas sehr interessant :) .Das Braune und Weiße sind noch Verpackungsschnipsel...

+++Und hat wer die Kaktenerde mal getestet?+++

Ja, diese Erde, besser gesagt Kügelchen haben sich als stark ansäuerndes Filtermaterial herausgestellt, mit dem ich gerade versch. Testläufe tätige.Als Bodengrund funktionieren sie nicht (zu leicht).
 

Anhänge

  • DSCF7219.JPG
    DSCF7219.JPG
    160,8 KB · Aufrufe: 103
Zurück
Oben