Get your Shrimp here

Fugensplit als Bodengrund

Henrik Schneider

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jan 2007
Beiträge
2.983
Bewertungen
10
Punkte
0
Garneleneier
45.108
HAt jemand Erfahrung mit Fugensplit als Bodengrund?
Gibt er irgendwas ans Wasser ab?
Ich rede von dem einfachen BAsaltbruch aus dem BAumarkt....
 
Servus Henrik,
also ich habe den hellen wie auch den dunklen in Gebrauch und konnte bislang noch nix feststellen was sich negativ auf die Garnelen auswirkt.
 
Hi Ulf,

Ein Kumpel hat den auch im Garnelen Becken bei dem läuft alles klatt.

Mfg Max
 
ich habe auch fugensplitt im einsatz. ich musste ihn nur seeehr stark waschen. aber dafür ist es auch super günstig. bin zufrieden.
 
Guten Morgen,

eine Frage an die, die schon Fugensplitt (Basaltsplitt) verwenden. Nutzt bzw. habt ihr irgendwelche Wasserzusätze in diesen Becken verwendet (z. B. Dünger, Wasseraufbereiter, Montmorillonit, Panacur, Flubenol o. ä.)? Ich nutze Basaltsplitt, stelle mir aber die Frage, da dieser ja nicht für die Benutzung in Aquarien ausgelegt ist, ob hier durch irgendwelche "Zusätze", etwas "Negatives" ausgelöst werden könnte - also irgendwas reagieren könnte?

LG
Kerstin
 
Hallo

Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, habe ihn in 3 Becken ohne jegliche Probleme.

@ Kerstin

Ich verwende keinerlei Wasserzusätze bis auf Zugabe von Ferrdrakon 2x die Woche.
 
Hey,
ich habe auch so schwarzen Basaltsplitt. Bei mir läuft alles ohne Probleme.
Er ist zwar teilweise etwas scharfkantig, aber das macht den Garnelen ja nichts aus.

lg
Kev
 
Zitat: Ich nutze Basaltsplitt, stelle mir aber die Frage, da dieser ja nicht für die Benutzung in Aquarien ausgelegt ist, ob hier durch irgendwelche "Zusätze", etwas "Negatives" ausgelöst werden könnte - also irgendwas reagieren könnte?


Hallo Kerstin

Basaltsplit wurde früher sogar als Filtermaterial, das auch noch in geringem Maße Spurenelemente abgibt, empfohlen. Als Filtermaterial war es aber wegen der geringen Besiedelungsfläche für Bakterien nicht so gut und kam wieder aus der Mode. Er reagiert ganz leicht basisch, ist aber schwerstlöslich.

LG Wolfgang
 
Hallöli :)

Bei mir fahren damit 5 Becken ohne Probleme mit Basaltsplitt aus dem Baumarkt.

@ Kerstin: Ich behandle zurzeit mit Panacur; konnte noch keine Veränderungen feststellen, außer natürlich, dass die Parasiten verschwinden.

Lieben Gruß
Sarah
 
Hallo Wolfgang,

danke für diese Info, das wusste ich gar nicht.

Aufgrund der geringen Besiedelungsfläche wäre diese Art Bodengrund dann grundsätzlich ungünstig für filterlose Becken. Da sich hier die Bakterien ja hauptsächlich im Bodengrund ansiedeln, dürfte dies nicht die opitmale Wahl sein? Was meinst ihr? Oder egal?

LG
Kerstin
 
Hallo,

ich habe noch Basaltsplit in zwei Becken als deckende Schicht auf Quarzsand! Ich schreibe "noch", da sich dies jetzt ändern wird. Warum? Mein Basaltsplit ist magnetisch, also eisenhaltig! Ob das sich negativ auswirkt/auswirken kann, weiss ich nicht. Ein Risiko ist es in meinen Augen schon!
 
Hallo Stephan,

ich habe dies irgendwo mal gelesen und es bei mir sofort mit einem Stabmagneten getestet. Und siehe da...
 
Hallo,
ich habe ein 160l. AQ mit Basaltsplitt und größeren Basaltsteinen und kann die Aussage bestätigen daß es den ph-Wert hebt.
Ich habe da einen recht guten Vergleich und im dem "Basalt"-AQ ist der ph-Wert um 0,4 höher, das schon immer seit zwei Jahren und ohne anderen erkennbaren Grund.
Ansonsten ist alles OK mit diesem Material :)


René
 
Das der Ph Wert angehoben wird ist nicht weiter schlimm. Es sollen ja Sulawesis einziehen....
Das der Split leicht MAgnetisch ist ist wahr. Bei einem Scheibenmagnet rührt sich noch nichts. Aber bei einem 80kg Neodymmagneten bewegt sich der Split leicht. Aber da heir sehr viele Leute doch positive Erfahrungen gemacht haben werde ich es mal versuchen.
 
Der Magnet hält 80kg das Gewicht von ihm liegt bei 100 gramm.... nicht, dass da Missverständnisse aufkommen....
 
moin,

muss hier mal eine frage stellen. wollte mein becken jetzt auch auf basaltsplitt umstellen...der ist bei uns aber feiner und teurer als der fugensplitt.
nur auf dem sack fugenspiltt stand eine gebrauchsanweisung:

"fugensplitt mit besen in die fugen kehren und dann wässern und warten"
durch das warten soll der fugensplitt aufquillen und so die fugen dicht machen.

ist der jetzt mit irgendwas behandelt oder ist das normal? aufm dem sack (25kg für 3,99) stand nichts von zusätzlichen inhaltsstoffen.

greetz row
 
Durch das Wässern quilt nichts auf oder so sondern der Split legt sich kompakter ineinander (glaub ich)
Hat sonst niemand einfachen Fugensplit im BEcken? Hebt er überall so stark den Ph-Wert?
Da ich jetzt doch keine Sulas mehr möchte sondern blaue Tiger wäre ein Ph-Wert von 7,8 nicht optimal...
 
Hallo Thomas,



Wie hast du das den festgestellt? Hat sich dein Scheibenmagnet plötzlich den Fugensplit Tarnanzug übergezogen?


Das hatte Dust herausgefunden und hier gepostet.

Ich konnte keinerlei negative Auswirkungen bei Basaltsplitt feststellen. Ist ja auch ein reiner Naturstein. Der Magnetismus ist gering - natürlich sollte man darauf achten, daß sich kein Steinchen zwischen Magnet und Scheibe setzt sonst würde das ( wie immer ) Kratzer geben. Wenn man den Magnet aber glatt an der Scheibe führt bei mir null Problem.

VG
Shrimp
 
Zurück
Oben