Get your Shrimp here

Frustration pur !

Sagen wir mal ich arbeite nur mit Osmosewasser und würde auf die gewünschte GH aufhärten ... wie läuft das dann ? Ich lasse jede Woche das Wasser bist auf wenige cm ab und fülle dann mit dem passenden aufbereiteten Wasser auf ? Sagen wir mal ich hab netto ca. 14 Liter. Dann hole ich mir 14 Liter Osmosewasser und muss ein wenig Aufhärtesalz hinzugeben ?
 
Ich würde die Wasserwechsel ganz normal durchführen (irgendwann ist das Wasser eh komplett ausgetauscht). Sprich du entnimmst die normale Menge Wasser aus dem Becken und ersetzt das durch die gleiche Menge aufgehärtetes Osmosewasser. Zum Aufhärten gibt es einige Möglichkeiten. Bei diesen kleinen Mengen bietet sich Liquid Ca+ an. Das Bienensalz oder andere Aufhärtesalze gehen natürlich auch (da ist die Dosierung bei den Kleinstmengen aber schwierig, Liquid Ca+ ist bereits flüssig und relativ einfach und genau zu dosieren).

Ich würde aber dennoch zu 1x WW in der Woche raten. Bei den kleinen Becken kann man die Werte dadurch eher stabil halten (Keimanzahl).
 
Hatte vor ein paar Monaten auch mal das Problem, das ab und an mal eine Garnele gestorben war. Hab dann meine Fütterung auf zwei mal die Woche und wöchentlichen Wasserwechsel von 20% geändert. Den Wasserwechsel mache ich mit aufgehärtetem Osmosewasser. Seit dem hab ich keine Verluste mehr zu beklagen.
 
Ich würde aber dennoch zu 1x WW in der Woche raten. Bei den kleinen Becken kann man die Werte dadurch eher stabil halten (Keimanzahl).
Hallo, ich lese immer wieder das Teilwasserwechsel die Keimzahl im Wasser verringern sollen, wie soll das denn signifikant funktionieren? Das sollte doch nur mit einem UV-Klärer realisierbar sein oder? Falls du da aussagekräftige Infos für mich hättest, wäre ich dankbar.

vg
 
Hallo, ich lese immer wieder das Teilwasserwechsel die Keimzahl im Wasser verringern sollen, wie soll das denn signifikant funktionieren? Das sollte doch nur mit einem UV-Klärer realisierbar sein oder? Falls du da aussagekräftige Infos für mich hättest, wäre ich dankbar.

vg

Nunja, ich werde jetzt hier nicht mit wissenschaftlichen Quellen um mich schmeißen. Falls du jetzt bei jedem danach fragst, dann sollten wir hier auch Quellenangaben einführen ;)

Mittels Wasserwechsel verdünnt man die schädlichen Stoffe im AQ (ich hoffe, dafür muss ich jetzt nicht noch Quellen anführen). Zudem wird sicher auch ein Teil der Keime mit dem Altwasser entsorgt. Ob das nun viel oder wenig ist, vermag ich nicht zu sagen (kannst ja gern einen Signifikanztest machen ^^). Du kannst gern deinen UV-Klärer einsetzen ;)
 
Was für schädliche Stoffe denn? Sorry will dich aber nicht nerven! Habe nur das Gefühl das es sich hier um einen kleinen Mythos handeln könnte.
 
Bitte hör auf hier ständig die Leute abzuklopfen (habe das schon in anderen Threads von dir mitbekommen). Du bist erfahren genug. Wenn du eine Meinung/Wissen zum angeblichen Mythos hast, dann schreib sie. Ansonsten stell bitte nicht Fragen wie ein 5-Jähriger.
 
Nö nichts 100% iges, wenn du keine Lust hast Theorien zu hinterfragen okay, aber mach mich nicht dumm an. ok?
 
Hallo,

irgendwie gefallen mir die Steine nicht, besonders der ganz Dunkle ...aus welchem Material sind die ... kann es sein das die Metalleinlagerungen haben ?

Deine Rechnerei müßte nochmal überarbeitet werden .... Becken 3 Monate alt, 1-2 Monate alles gut, dann stirbt alle 2-3 Wochen eine, insgesamt 5 ...
... alleine die Phase mit den Problemen ginge über 3 1/2 Monate ... aber das nur nebenbei.

Mit was fütterst du, wie oft und wie viel.
... wo hast du die Blätter her ? Können die belastet sein ?
Hast du noch von den pflanzen Metall im Becken ?
Was ist das für ein Gerät hinten rechts ?

Im Gegensatz zu vielen hier bin ich kein Freund allzu großer Wasserwechsel bei den Garnelen, meiner Erfahrung nach ist manchmal weniger besser.

Es wird immer wieder von Keimzahl und Belastung gesprochen die ihr reduzieren wollt ... wie messt ihr die ?
Meiner Erfahrung nach bedarf es oft erst länger eingefahrener Becken damit es rund läuft und auch Jungtiere hoch kommen.
Die Keimbelastung, was auch immer das sein mag, wird wahrscheinlich nur dann schädlich sein, wenn etwas anderes im Becken nicht stimmt ... oder irre ich mich da ... ansonsten sollte als Idealfall ein ausgeglichenes Millieu im Aquarium vorhanden sein.

Gruß
Ralf
 
Das Becken läuft jetzt genau 4 Monate. 2 Monate sag ich mal gab es keine Verluste zu verzeichnen. Dann alle 2 Wochen ca. 1 Garnele. 2 hab ich tot rausgefischt und den Rest hab ich einfach nich mehr gesehn.

Ich füttere jede Woche ca. einen halben Stick von Super 5 ... sonst nichts.

Anfangs hatte ich immer 1 SMBB im Becken. Jetzt nicht mehr, sondern nur noch Birkenbaumblätter vom Shop. Das Moospad rechts hat glaub ich ein Edelstahlgitter. Hoff das das nicht schadet. Das Gerät hinten rechts ist die Pumpe für den BoFi.

@ Judiran ... mit welchem Wasser hast du vorher gearbeitet ?
 
Heute liegt wieder eine tote Garnele im Becken. Sie sind jetzt nach genau 4 Monate fast langsam alle ausgestorben. Die Garnele wirkt leicht blass und milchig.

Vielleicht fahre ich ja doch viel besser wenn ich nur mit aufgehärtetem Osmosewasser arbeite.

Was meint ihr ? Ich hab jetzt noch 3-4 Garnelen im Becken. Kann ich gleich mit der Umstellung beginnen sprich neu aufbereitetes Wasser einfüllen und dann wieder den Bestand aufstocken oder müsste ich das Becken neu aufsetzen ?
 
Härte das Osmosewasser auf, viel mehr Möglichkeiten haste eh nicht.
Zuviel Futter und Gammel im Becken haben wir ja weitestgehend ausgeschlossen...
 
Ja, du kannst sofort mit dem aufgehärtetem Wasser anfangen. Das Wasser tauscht sich dann eh nach und nach aus.
 
aber wie ist das denn dann ... wenn ich jetzt schonmal damit anfange dann schwanken die Werte ja erstmal bis das Wasser komplett ausgetauscht ist.
Dann hab ich noch eine Frage. Irgendwann hat das Wasser ja dann eine GH von 5-6 und einen KH von 0. Ist KH 0 in Ordnung ? Kann ich mit dem Becken jetzt weitermachen und dann wieder neu besetzen wenn die Werte stimmen ?
 
Du wechselst ja nur kleinere Mengen und nicht 90% des Wassers. Durch die kleinen Mengen wird sich das Wasser nach und nach den angestrebten Werten annähern (da es sich mischt). Falls du zu krasse Unterschiede befürchtest, kannst du natürlich die Menge des Wechselwassers reduzieren und dafür häufiger wechseln.
KH 0-1 ist völlig ok für Bienen.

Natürlich kannst du mit dem Becken weitermachen. Oder gabs irgendwas, das dagegen sprach?
 
Okay super. Dann fange ich noch diese Woche mit dem "neuen" Wasser an und wechsel wie gewohnt pro Woche ca. 8 Liter. Wann dürften die neuen Werte dann eingestellt sein ? Sobald ich die neuen Werte von GH 5 und KH 0 messe werde ich das Becken nochmal mit ein paar neuen Bienen Garnelen aufstocken. Nein eigentlich spricht nix dagegen. Das Becken entwickelt sich bis auf die Garnelen hervorragend :)
 
Das ist schwer zu sagen wie lange es dauert. Da hilft nur messen. Ich denke 3-4x wirst du schon brauchen um in die Region zu kommen aber das ist nur Spekulation.
 
Okay super ! Vielen Dank für die Unterstützung soweit. Mein Red Fire Becken baut auch aus irgendeinem Grund enorm ab. Keine Ahnung ob mit unserem Wasser was nicht stimmt. Kann ich bei den RF Garnelen genauso vorgehen oder brauchen die eine höhere KH ?
 
Okay super ! Vielen Dank für die Unterstützung soweit. Mein Red Fire Becken baut auch aus irgendeinem Grund enorm ab. Keine Ahnung ob mit unserem Wasser was nicht stimmt. Kann ich bei den RF Garnelen genauso vorgehen oder brauchen die eine höhere KH ?


Kannst du genauso machen. Meine Red Fire sitzen auch im AQ bei GH 5 und KH 0. Red Fire sind da recht tolerant.
 
Zurück
Oben