Hallo zusammen,
Zwar habe ich an sich einen sogenannten grünen Daumen, aber auf den Aquaristik-Bereich scheint das nicht übertragbar zu sein. Gemüse und Zimmerpflanzen wachsen bei mir, bis auf wenige Ausnahmen, wie die Pest, unter Wasser habe ich allerdings gerade ein paar Problemchen und Fragen, die ich hier gerne zur Diskussion stellen würde. Vorab: Ich habe absolut null Ahnung von der Materie, da ich auch erst seit gut einem Jahr überhaupt in der submersen Welt unterwegs bin und mich bisher hauptsächlich zu den tierischen Bewohnern belesen habe - ich bitte daher um Antworten ohne allzu viel vorausgesetztes Wissen. Danke!
Das Setup:
Ich habe seit ca. sechs Wochen ein 38er Becken in der Einlaufphase. Das Ganze sieht an sich so aus:
Becken: 45x28x30cm (B-H-T)
Beleuchtung: 2x5W Aquael Leddy Smart in der 6.500K-Variante, 9-13 und 16-22 Uhr.
Bodengrund: Sansibar Black
Leitungswasser mit folgenden Werten im AQ:
pH: 7,4
GH: 5
KH: 3
Nitrat: 15 mg/l
Nitrit: 0 mg/l
Temp.: 23°C bei Beleuchtung, nachts ca. 1°C kühler
An Bepflanzung sind drin:
Riccia fluitans
Cameroon Moss
Anubias nana petite
Ludwigia
Froschbiss
Phönixmoos
Korallenmoos (in furchtbarem Zustand, hab ich aber schon so geliefert bekommen und hoffe nun auf ein Wunder
)
und ab heute Abend noch etwas Weeping-Moos und eine Bucephalandra Kedang als Experiment.
Mein aktuelles Problem sind Fadenalgen im Cameroon Moss (jedenfalls bisher darauf beschränkt, aber stetig wachsend...) und die Tatsache, dass die Riccia nach einem anfänglichen nahezu irrsinnigen Wachstumsschub viele braune Spitzen bekommen hat. Die Anubias hat etwas löchrige Blätter (musste aber auch zwei Wochen in einem schlecht beleuchteten Eimer zwischenlagern), ist aber sattgrün, und die rote Ludwigie wächst wie bekloppt. Insgesamt ist mir ein besonders schnelles oder üppiges Wachstum gar nicht so wichtig, ich habe Geduld, aber ich möchte, dass die Pflanzen gesund sind, so aussehen und natürlich ein möglichst algenproblemfreies Becken haben.
Es existiert auch ein zweites Becken, ein 30er Cube mit 2x11W-Lampe, in dem alles zu passen scheint (Weeping Moos, Flame Moss, Cryptocoryne wendtii, Javafarn, HCC, Anubias nana petite). Gutes Wachstum, Pflanzen bilden neue Ableger und Blätter in satten Farben und keine Algen zu sehen. Dort dünge ich 1x/Woche mit 0,75ml EasyCarbo und ignoriere die Pflanzenfrage ansonsten gekonnt.
Ich hatte nun zu den Fadenalgen etwas herumgelesen und kam zu dem Schluss, dass die relativ starke Beleuchtung evtl. dafür gesorgt hat, dass ein Nährstoffmangel entstanden ist, zumal ich kein CO2 zuführe (und nach Möglichkeit auch sehr, sehr gerne darauf verzichten würde). Kann das sein? Ich habe mir deswegen heute EasyCarbo besorgt, was laut Anleitung einmal täglich mit 0,5ml ins Becken soll. Zusätzlich habe ich noch EasyLife ProFito da - wieviel sollte davon dazu? Ich habe Angst, durch zu viel Düngung Algenwachstum zu provozieren, was zugegebenermaßen etwas absurd ist, da ich ja derzeit schon Fadenalgen habe...
Meine Fragen daher:
Viele Grüße
Mortifera
Zwar habe ich an sich einen sogenannten grünen Daumen, aber auf den Aquaristik-Bereich scheint das nicht übertragbar zu sein. Gemüse und Zimmerpflanzen wachsen bei mir, bis auf wenige Ausnahmen, wie die Pest, unter Wasser habe ich allerdings gerade ein paar Problemchen und Fragen, die ich hier gerne zur Diskussion stellen würde. Vorab: Ich habe absolut null Ahnung von der Materie, da ich auch erst seit gut einem Jahr überhaupt in der submersen Welt unterwegs bin und mich bisher hauptsächlich zu den tierischen Bewohnern belesen habe - ich bitte daher um Antworten ohne allzu viel vorausgesetztes Wissen. Danke!

Das Setup:
Ich habe seit ca. sechs Wochen ein 38er Becken in der Einlaufphase. Das Ganze sieht an sich so aus:


Becken: 45x28x30cm (B-H-T)
Beleuchtung: 2x5W Aquael Leddy Smart in der 6.500K-Variante, 9-13 und 16-22 Uhr.
Bodengrund: Sansibar Black
Leitungswasser mit folgenden Werten im AQ:
pH: 7,4
GH: 5
KH: 3
Nitrat: 15 mg/l
Nitrit: 0 mg/l
Temp.: 23°C bei Beleuchtung, nachts ca. 1°C kühler
An Bepflanzung sind drin:
Riccia fluitans
Cameroon Moss
Anubias nana petite
Ludwigia
Froschbiss
Phönixmoos
Korallenmoos (in furchtbarem Zustand, hab ich aber schon so geliefert bekommen und hoffe nun auf ein Wunder

und ab heute Abend noch etwas Weeping-Moos und eine Bucephalandra Kedang als Experiment.
Mein aktuelles Problem sind Fadenalgen im Cameroon Moss (jedenfalls bisher darauf beschränkt, aber stetig wachsend...) und die Tatsache, dass die Riccia nach einem anfänglichen nahezu irrsinnigen Wachstumsschub viele braune Spitzen bekommen hat. Die Anubias hat etwas löchrige Blätter (musste aber auch zwei Wochen in einem schlecht beleuchteten Eimer zwischenlagern), ist aber sattgrün, und die rote Ludwigie wächst wie bekloppt. Insgesamt ist mir ein besonders schnelles oder üppiges Wachstum gar nicht so wichtig, ich habe Geduld, aber ich möchte, dass die Pflanzen gesund sind, so aussehen und natürlich ein möglichst algenproblemfreies Becken haben.
Es existiert auch ein zweites Becken, ein 30er Cube mit 2x11W-Lampe, in dem alles zu passen scheint (Weeping Moos, Flame Moss, Cryptocoryne wendtii, Javafarn, HCC, Anubias nana petite). Gutes Wachstum, Pflanzen bilden neue Ableger und Blätter in satten Farben und keine Algen zu sehen. Dort dünge ich 1x/Woche mit 0,75ml EasyCarbo und ignoriere die Pflanzenfrage ansonsten gekonnt.

Ich hatte nun zu den Fadenalgen etwas herumgelesen und kam zu dem Schluss, dass die relativ starke Beleuchtung evtl. dafür gesorgt hat, dass ein Nährstoffmangel entstanden ist, zumal ich kein CO2 zuführe (und nach Möglichkeit auch sehr, sehr gerne darauf verzichten würde). Kann das sein? Ich habe mir deswegen heute EasyCarbo besorgt, was laut Anleitung einmal täglich mit 0,5ml ins Becken soll. Zusätzlich habe ich noch EasyLife ProFito da - wieviel sollte davon dazu? Ich habe Angst, durch zu viel Düngung Algenwachstum zu provozieren, was zugegebenermaßen etwas absurd ist, da ich ja derzeit schon Fadenalgen habe...
Meine Fragen daher:
- Ist die Zugabe von EasyCarbo bei Fadenalgen tatsächlich sinnvoll in der Dosierung?
- Muss ich zusätzlich noch etwas beachten, wie z.B. erhöhten Düngungsbedarf mit anderen Nährstoffen?
- Wieviel ProFito ist sinnvoll bei der Beckengröße und den Lichtverhältnissen?
- Benötige ich zusätzliche Tests wie z.B. für Phosphat, oder ist das für nicht-hardcore Scaper nicht ganz so wichtig?
- Komme ich um CO2-Zufuhr herum oder muss ich dafür bestimmte Pflanzensorten rauswerfen?
Viele Grüße
Mortifera
Zuletzt bearbeitet: