Get your Shrimp here

Frage zur Funktion von Sera L60

Mel

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Okt 2006
Beiträge
359
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.356
Hallo,

es ist endlich soweit, ich habe gestern meinen beiden Garnelenbecken zwei neue Filter geleistet. In einem habe ich mir den Sera F400 gegönnt und bin echt begeistert. Hier ist quasi ein Innenfilter ohne Gehäuse.Absolut Garnelensicher. Der etwas teurere Preis gegenüber dem Sera L60 hat sich relativiert, da ich für das Becken noch keine Membranpumpe hatte und das ist bei dem Filter ja alles schon inklusive. Sehr zu empfehlen.

Aber für mein anderes Becken war ein Sera L60 fällig, hier hatte ich schon eine Membranpumpe und er ist halt doch 15 Euro günstiger.

Und nun zu meinem Problem. Erst musste ich schon die Rohre kürzen, denn für mein 54 Liter Becken mit der 30 cm Standardhöhe war er absolut zu lang.
Also, er funktionert aber, glaube ich zumindest.

Mich interessiert aber wie? Hab ich das richtig angeschlossen. Der Schlauch von der Membranpumpe kommt ja auf das dünne Rohr (klar geht ja nicht anders). Dann wird die Luft durch dieses dünne Rohr gepresst und kommt doch aber aus dem dicken Rohr wieder oben aus dem Ausströmrohr raus. Wie wird aber da der Filterschwamm einbezogen? Ist der in diesem Kreislauf überhaupt mit eingeschlossen?
Oder habe ich irgendwas falsch gemacht? Sollte es auch aus dem Schwamm blubbern?

Danke für Eure Antworten im voraus
Melanie
 
Hallo Mel,

das Wasser wird doch durch das dicke Rohr angesaugt
auf dem die Schaumstoffpatrone sitzt.
Die Luft wird unten eingeblasen und blubbert das Wasser hoch.

Viele Grüsse

Rainer
 
hallo Rainer,

es gibt doch keine Vorrichtung zum Ansaugen. Betrieben wird dieses Teil ja nur mit der Membranpumpe und die pustet ja eigentlich nur Luft.
An dem dünnen kleinen Rohr rechts wird die Membranpumpe angeschlossen. Hier wird also die Luft reingepumpt. Und durch das dicke strömt das alles wieder aus..............Oh, da fällt mir grad ein, klar mit Wasser :@ . Ok, damit wäre die Funktion geklärt.

Aber interessieren tut mich schon, wie das Wasser angesaugt wird? Nur durch den Druck der Luft und die dadurch entstehende Bewegung?
Sorry,ich bin technisch echt ne Null und mein Mann interessiert sich nicht für die Aquarien. Wenn ich ihn frage ist er immer nur genervt. Da frag ich doch lieber hier :@

Gruss Melanie
 
Hallo Melanie,

durch die aufsteigenden Luftblasen
entsteht ein Sog der das Wasser noch oben fördert.
Ausserdem je feiner die Luftblasen sind desto leiser
der Blubberfilter.

Gruß
Thomas
 
Danke Thomas,

meine Vermutung ging ja schon in die Richtung. Nun, jetzt hab ich eben wieder was gelernt und bald kann ich in technischen Dingen meinen Mann bestimmt mal verblüffen :p
 
Hallo Mel,

die Luft steigt hoch, im Schaumstoff entsteht Unterdruck
und der zieht das Wasser an. Ein GROSSER Techniker
bin ich auch nicht, der hätte das bestimmt besser erklärt.

Viele Grüsse

Rainer
 
DANKE!

Ihr seid Klasse und ich habs verstanden. Vielleicht besser, als wenn es mir ein Techniker erklärt hätte ;)

Gruss Melanie
 
meine vorschreiber haben alles wunderprächtig erklärt. die luftheber, egal welcher hersteller, sind mir einfach zu laut. demnächst baue ich mir wieder welche selber für die zahlreichen aufzuchtbecken. dann stelle ich meine version mal vor.
 
Hallo,

also mein Filter ist nicht laut. Die Lautstärke kommt doch auch eher von der Membranpumpe und nicht vom Filter.

Vorher hatte ich die Pumpe nur mit einem Ausströmerstein im Becken hängen, da musste ich nachts schon abstellen, aber jetzt durch den Filter ist es eigentlich ok.

Das Aquarium steht aber auch nicht direkt im Schlafzimmer, aber dort vor der Tür im Flur.

Pumpe ist von Tetra.

Gruss Melanie
 
Hallo,
also nun nach einigen Tagen kann ich sagen, dass ich von dem Filter begeistert bin. Mein Wasser im Nelenbecken ist total klar und die Nelen lieben den Schwamm.

Im anderen Becken habe ich mich ja für einen anderen Filter entschieden, des Sera F400. Sehr zu empfehlen für alle denen der L60 zu laut ist. den F400 hört man gar nicht. Ist ja ein normaler Motorbetriebener Innenfilter quasi ohne Gehäuse und absolut Garnelensicher. Allerdings ist er halt im Vergleich zum Lufthebefilter recht teuer, zumindest wenn man bereits eine Membranpumpe hat.
Einen Qualitätsunterschied kann ich allerdings nicht feststellen, beide Becken sind sauber. Einzigst was mir beim F400 nicht gefällt ist der recht niedrige Ausströmer und den kann man gar nicht verschieben.

Gruss Melanie
 
Hallo Mel,

das Problem hatte ich auch.
Dazu habe ich aus einem Kunststoffrohr ein S gebogen.
Damit kannst Du den Auslauf immer dem Wasserstand anpassen.
Das geht aber auch mit 2 Winkelstücken.
 
Zurück
Oben