Get your Shrimp here

Frage zur Einrichtung eines 54l Garnelenbeckens

fosstux

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Feb 2008
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.869
Hallo!

Ich möchte mein 54l Aquarium, was momentagelbe Garn nicht benutzt wird, als Garnelenbecken einrichten.

Ich würde gerne Red Fire und gelbe Garnelen halten wollen, die können sich aber kreuzen. Jetzt meine Fragen:
  • Ich suche farbenfrohe Garnelen - nicht rot, nicht grün. Welche würdet ihr nehmen?
  • Würdet ihr Schnecken einsetzen? Wenn ja, welche?
  • Wie viele von jeder Art?
  • Welche Kiesfarbe würdet ihr nehmen? Ist ein schwarzer mit Kunststoff ummantelter Kies ok? Oder sollte ich eher dunkleren Naturkies nehmen?
  • Welchen Filter würdet ihr nehmen? Ich schwanke zwischen Außenfilter und einem HMF. Wenn HMF, wie würdet ihr den Filter aufbauen: als Matte an der hinteren Scheibe oder als Eckfilter?
  • Welche Pflanzen schlagt ihr vor?
So... das wars jetzt... ich komme aber sicher wieder...

LG
Christopher
 
Hallo,

Ich möchte mein 54l Aquarium, was momentagelbe Garn nicht benutzt wird

wolltest Du sagen, dass es momentan nicht benutzt wird?

Ich würde gerne Red Fire und gelbe Garnelen halten wollen, die können sich aber kreuzen.

richtig

Ich suche farbenfrohe Garnelen - nicht rot, nicht grün. Welche würdet ihr nehmen?

dachte, du wolltest redfire, die sind aber rot, also wieso zuerst die, dann doch nicht rot? Farbenfroh ist so ne Definitionssache, wenn Du Anfänger bist, dann würde ich Dir zu redfire raten oder zu den gelben, nimm doch eine Art davon. Dazu könntest Du buepearls setzen, je nach Beckengröße, denn beide Arten vermehren sich recht gut und zügig. Dann hättest Du blau und rot, oder gelb und blau, je nachdem.

Würdet ihr Schnecken einsetzen? Wenn ja, welche?

Würde ich in jedem Fall, empfehle Dir TDS für den Boden und was Dir gefällt, z. B. Posthörnchen (gibts in knalligen schönen Farben) oder Rennschnecken, je nachdem, schau Dich mal um, was gefällt.

Wie viele von jeder Art?

Bei den Garnelen? Je nachdem wieviele Arten Du wolltest. Am einfachsten sind doch Artenbecken und dann kommt es auf die Beckengröße an, bei 54 Liter kannste mal locker 20 reinsetzen, oder wenn es zwei Arten wären von jeder vielleicht 15 Garnelen. Bei den genannten Arten würde ich nicht mehr nehmen, da sie sich echt rasant vermehren können.

Welche Kiesfarbe würdet ihr nehmen? Ist ein schwarzer mit Kunststoff ummantelter Kies ok? Oder sollte ich eher dunkleren Naturkies nehmen?

Das kommt wieder auf Deinen Geschmack an. Mir gefällt dunkler Bodengrund gut, der sollte Garnelengeeignet sein, gibt Shops, die ihren selbst testen und empfehlen, Erfahrungen musst Du dann selbst sammeln ;-)

Welchen Filter würdet ihr nehmen? Ich schwanke zwischen Außenfilter und einem HMF. Wenn HMF, wie würdet ihr den Filter aufbauen: als Matte an der hinteren Scheibe oder als Eckfilter?

Ich mag am liebsten HMF Eckfilter, die sind einfach zu bauen und filtern hervorragend, man kann sie bepflanzen und die Garnelen lieben es, darauf herumzukrabbeln. Ansonsten benutze ich auch gerne Schwammfilter mit Membranpumpe, die sind aber lauter...

Welche Pflanzen schlagt ihr vor?

Wichtig für Garnelenbecken finde ich Moos und Falllaub, feinfiedriges wie Hornkraut oder Nixkraut, ein Stück Mangrovenholz und dann was Dir gefällt. Ein paar Echis für den Hintergrund, oder Vallisnerien, ein paar Mooskugeln im Vordergrund, oder je nach Lichtverhältnissen auch Bodendecker.

Liebe Grüße von Noa
 
Hallo Christopher,

noch zwei Ergänzungen zu Noas Antwort:

Red Fire (bzw. auch deren gelbe Farbform) können sich mit Blue Pearl kreuzen.
Die beiden Arten würde ich deshalb nicht zusammen halten.

Mit dem kunststoffummantelten Farbkies haben hier schon so viele negative Erfahrungen gemacht, daß ich den für Garnelen nicht empfehlen würde.

Grüße

Peter
 
Hallo!

Vielen Dank!

Zur ersten Frage: Da hab ich unabsichtlich weiter oben mit der Maus geklickt und hab oben weitergetippt - sorry :oops:

Zum Thema farbenfrohe Garnelen: Ja die Red Fire sind rot, ich will aber nicht 2 gleichfarbige Arten halten...

Ich werde auf jeden Fall Red Fire nehmen. Eventuell noch die Glasgarnelen. Dann werde ich mir TDS und PHS holen. Das wars.

Zum Bodengrund: Welche Körnung würdest du nehmen?

Thema HMF: Betreibst du den HMF mit einem Luftheber? Anhand welcher Anleitung hast du ihn gebaut?

Danke im Voraus.

LG
Christopher
 
  • Ich suche farbenfrohe Garnelen - nicht rot, nicht grün. Welche würdet ihr nehmen?
  • Würdet ihr Schnecken einsetzen? Wenn ja, welche?
  • Wie viele von jeder Art?
  • Welche Kiesfarbe würdet ihr nehmen? Ist ein schwarzer mit Kunststoff ummantelter Kies ok? Oder sollte ich eher dunkleren Naturkies nehmen?
  • Welchen Filter würdet ihr nehmen? Ich schwanke zwischen Außenfilter und einem HMF. Wenn HMF, wie würdet ihr den Filter aufbauen: als Matte an der hinteren Scheibe oder als Eckfilter?
  • Welche Pflanzen schlagt ihr vor?
  • Blaue Tigergarnelen
  • Ja, Posthornschnecken.
  • 10-20 Garnelen und 5-10 Schnecken
  • ADA Aqua Soil Bodengrund (Amazonia, Africana oder Malaya)
  • Entweder einen Außenfilter von Eheim, bei dem du dann mit den Installationsset und dem Luftheber von Eheim eine Art Vorfilter bauen kannst oder halt ein HMF. Wenn HMF dann in einer Ecke oder zentral als Bogen.
  • Pflanzen sind dir überlassen. Achte nur darauf dass du nichts nimmst was zu groß wird. Und bedenke dass viele Pflanzen bei zu wenig Licht noch ein wenig mehr in die Höhe gehen als vom Hersteller beschrieben.
 
Hallo!

Ich hab mir meine Gedanken gemacht. Ich werde das Becken mit Red Fore Garnelen, TDS und PHS einrichten.

Von einer zweiten Art habe ich Abstand genommen.

@Nick:
Danke für den Tipp bzgl. des Bodengrunds - der schaut suuuuper aus.

Zum Thema HMF: Ich kenne HMF nur als Eckfilter oder als Matte hinten über die ganze Glasscheibe. Zentral als Bogen hab ich den HMF noch nie gesehen - hast du dafür eine Anleitung gesehen?

Thema Licht: Momentan habe ich eine Röhre drin. Wie viel Watt sie hat, weiß ich momentan nicht (bin nicht zu Hause) - ist aber eine Standardröhre für ein Juwel Rekord 60. Wie viel Watt würdest du nehmen?

LG
Christopher
 
hallo,

du müsstest dann eine 15W T8 röhre haben.
mehr geht dann nicht ohne weiteres. die sollte aber auch für die meisten pflanzen reichen.
wenn du noch ein paar euro in einen reflektor investierst ist alles ok.

der ada bodengrund soll ja in der anfangsphase nicht unproblematisch sein was die wasserwerte angeht. danach evtl. noch mal das forum durchsuchen.
 
Hallo!

Ich hab schon was gefunden, wo es um die WW bei ADA geht. Was würdest du als Alternative vorschlagen?

LG
Christopher
 
ich will dir den nicht ausreden, versteh mich nicht falsch.
der läuft bei vielen haltern ganz prima.

alternativen gibt es zb von dennerle, oder beim forenpartner aquamoos.
da ist lavabruch für ganz schmale mark zu kriegen.
und wenn du eh an moosen für das becken interessiert bist lohnt vielleicht der blick.

http://www.aquamoos.de/product_info.php?info=p158_dunkler-Lava-Bodengrund--2-4mm.html

link sollte gestattet sein, oder?
 
Vielen Dank - der schaut perfekt aus.

LG
Christopher
 
Ich rate die auch STARK von dem ummantelten Kies ab - hatte den auch mal und als Folge fielen 80% meiner Garnlen (innerhalb von 2 Tagen) aus!

Nimm lieber einen natürlichen - sieht auch besser aus!
 
Hallo,

entschuldige, ich wusste gar nicht, dass die Arten sich kreuzen, da gibt es auch total unterschiedliche Infos im Netz dazu. Dann sollte man sie natürlich nicht zusammen halten.

Liebe Grüße von Noa
 
Also mit dem Licht ist immer nicht ganz so einfach.

In einer 60er Standartabdeckung wird denke ich mal eine 15 Watt Röhre drin sein.
Da wirst du auch nicht viel ändern können. Ist dann halt so.
Die neukosten für eine richtig bessere Abdeckung (2x15 Watt) würden sicherlich um
die 80,- plus Versand und Leuchtmittel betragen. Ob sich das lohnt... ^^

Aber ich versuche immer 0,5-0,8 oder am besten 1,0 Watt/Liter zu bekommen.
Geht aber sichlerich auch mit der einen Röhre, musst halt nur
die Pflanzenwahl an das etwas geringere Licht anpassen.

Eine Anleitung für einen Bogen hab ich jetzt spontan nicht zur Hand,
baut sich aber fast genauso auf wie eine Ecklösung.
Nur anstatt im 90° Winkel baust du eine etwas größere Filtermatte im 180° Winkel
an die Rückscheibe.

Also ich würde schon zum ADA-Bodengrund greifen,
da er wirklich viele Vorteile mit sich bringt.
Aber Markus hat recht, wenn er sagt dass der Bodengrund von ADA
eine längere Einlaufphase braucht, bis er stabil läuft.

Denke aber 4 Wochen reicht. Würde dann nach 4 Wochen mit den Schnecken
anfangen und nach 6 Wochen die Garnelen. Und auch wenn nichts drin
ist, immer schön einmal die Woche 1/3 Wasser wechseln.

Wenn du wirklich den ADA Bodengrund holst,
kannste mir mal ne PN schreiben, dann kann ich dir noch einige Tips geben.
 
Zurück
Oben