Get your Shrimp here

Frage zur Beleuchtung

Fisch85

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Sep 2009
Beiträge
26
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.449
Hallo,

ich bin gerade dabei mir eine Garnelenwand zu konzipieren und weiss bei der Beleuchtung gerade nicht weiter.

Ich will eine ausreichende Lichtversorgung für mehrere 40x25x25 Becken um darin Moose etc. für die Garnelen gut gedeihen zu lassen, das ganze sollte natürlich möglichst kostengünstig sein und auch für mich als Laien installierbar.

Ich dachte eigentlich an LED's, nachdem ich jetzt allerdings einige Threads darüber gelesen hab, bin ich noch mehr verunsichert als vorher.
Bin ich denn in der Lage als Anfänger mir Leisten selbst zusammen zu bauen, oder soll ich lieber auf z.B. eine 25cm LED Lichtleiste in kaltweiss mit 12000 Kelvin von leddevil zurückgreifen, die Leisten einfach an die Unterseite der Platten vom Schwerlastregal kleben, und dann jeweils 6 Stück mit einem LED 30 Watt Netzteil betreiben?

Oder dann doch die klassische Röhrenvariante ( am besten gleich mit tipps für gute Röhren ) ?

Vielen Dank!


 
Hi Flo,

also 12000 K kannst Du nicht nehmen, da ist die Grössenordnung für Meerwasser. Für Süsswasser nimmt man normalerweise 6500 K. Es gibt schon fertige LED-Leisten, unter denen Pflanzen sehr gut wachsen - ich kenne da einige die diese nehmen und zufrieden damit sind. Für den Shop haste ne PN.

Ansonsten Baumarktröhren, am besten T5, auch mit 6500 K oder spezielle Pflanzenröhren, gibt es auch im Baumarkt, steht "Flora" oder sowas drauf.

LG Gudrun :)
 
Hey,

das mit den LED's ist halt so ne Sache. Gibt zwar einige kostengünstige Lösungen. Glaub mal gelesen zu haben, dass die kostengünstigen Lösungen (die jetzt schon verfügbar wären) nicht die gewünschte Lichtfarbe erreichen. Andere können dazu aber mehr sagen...

Du solltest bei -egal welcher Variante- auf die Lichtfarbe achten, die sollte so zwischen 5000 K-7000 K liegen. Mit den 12000 bist auf jeden Fall zu hoch, da gedeihen die Algen prächtig...;)
Am einfachsten und billigsten ist immer noch die Röhrenvariante. Hab mir selbst die Woche ne Fassung mit der 865 Röhre (6500 K) für drei neue Becken hier besorgt für schlappe 20 €.
Die Themen Röhren und LED's wurden vor kurzem hier ausführlich behandelt - das haste alles drin incl. Bildern & Links.
 
Hallo Flo,

bei kleinen Becken kann man durchaus mit LEDs sinnvoll beleuchten. Allerdings ist das nicht preiswerter als mit Leuchtstofflampenlösungen.
Von Basteleien rate ich bei Laien immer ab. Mit Strom ( auch mit Kleinspannungen) kann viel passieren (z.B. Brand).
Zu den Lichtleisten:
Lichtleistung: 350 Lumen bei 4,9 Watt ohne Vorschaltgerät, macht etwa 70 Lumen/Watt. Wie die auf die angegebene Effizienz von 81 lm/W kommen ist mir schleierhaft. Die Farbtemperatur von 12000 Kelvin wäre mir persönlich zu hoch (zu bläulichweiß).
Mit der Schutzklasse ist die Lampe im AQ aber nutzbar und für den Preis auch ok. Ich würde aber eher zwei Leisten einsetzen.

Ich persönlich würde für das Becken mehr Licht aufwenden, z.B. eine Osram Dulux S/E 11 W/840 (4000 Kelvin, 900 Lumen, 11 Watt). Ist preiswerter in der Anschaffung und bringt sogar knapp 82 Lumen/Watt.
 
Hallo,

die Empfehlung "Röhren" zu nehmen ist Unsinn. Standardmässig gibt es in der Baulänge keine T5 oder T8 Röhren
 
Hi Chris,

das stand doch gar nix von einer Länge drin :confused:, sondern nur von
ausreichende Lichtversorgung für mehrere 40x25x25 Becken
Ob die Becken jetzt einzeln, oder nebeneinander auf einer bestimmten Länge stehen, wurde nicht erwähnt.
 
Hallo Bernd,

stimmt, entschuldigung. Sollte manchmal ordentlicher lesen.
 
Hallo,

wie wäre es mit einer Unterbauleuchte mit 8 Watt T5-Fassung? Hier gibt es auch günstige Leuchtmittel für, z.B. von Osram (jedoch maximal 4000 Kelvin).
Wenn du mal mittels Google nach "Küchen- Möbel, Arbeitsplatz-Leuchte Schrankunterbauleuchte 8 W Leuchtstofflampe Silber T5", dann findest du eine sogar neigbare Leuchte. Es stellt sich jedoch die Frage, wie gut eine solche Leuchte mit der Feuchtigkeit über einem (offenem) Aquarium zurecht kommt. Aber wenn man sie in der Küche verwenden kann und sie nicht zu nah über dem Becken besfestigt wird, könnte man es probieren, oder?

Gruß
Hanno
 
Hallo,

also natürlich erstmal fettes Danke für die ganze Hilfe :)

Aufm nach Hause weg bin ich bei meinem Aquadealer vorbei, bei ihm wäre die günstigste Variante ein Arcadia Electronic Controller, mit Röhren und Reflektoren bin ich allerdings pro Etage bei nem Preis von 110 Euro, was mir aber leider viel zu teuer wär.. Im Baumarkt war ich auch noch, da hiess es auf meine Anfrage nach Pflanzenlampen nur " Öh da müssten se mal da rechts schaun, könnt sein das wir da noch Röhren ham ". Also alles andere als erfolgreich :)

Ich hab mal versucht nach günstigen Fassungen zu schauen und bin dabei auf Glo T5 Elektronisches Vorschaltgerät für 2x T5 Leuchtstoffröhren gestossen. Zusammen mit JBL Solar Reflect Ultra und T5 Leuchtstoffröhre Daylight 6,5k Kelvin. Das ganze mal im Shop reptilica de

Damit wäre ich dann in der 39 Watt Version bei 41 Euro pro Etage.

Was haltet ihr davon?


http://www.reptilica.de/product_info.php/product/T5-Leuchtstoffroehre-Day-Light-6500K_(en_22274)
 
@ Chris : ob nun einzeln über den Becken oder komplett über die 90cm Breite ist mir zeimlich egal.

@ hanno : Bei der Grösse der Fassungen müsste ich wohl eine pro Becken nehmen, dann komm ich leider auch nicht billig davon :)

@ gudrun : danke für die pn, daraufhin bin ich wie schon gesagt auch in den BM allerdings ohne grossen Erfolg. Und wenn ich diese Aufsetzleuchten kaufen würd, wär ich wiederum bei 12-15x 36 Euro.

Ich komm mir halt irgendwie veralbert vor, wenn ich mir die Wand für 200 Euro baue und dann 400 Euro allein für die Beleuchtung nochmal drauflegen soll :/
 
Hallo,

was möchtest du an Pflanzen haben?
Wenn die Pflanzen weniger wichtig sind, nimm einfach eine einfache T8 Leuchtstofflampe (z.B.Osram Lumilux L 18 W 840). Davor ein EVG. Das dürfte derzeit die preiswerteste Lösung sein, die auch genügend Licht bringt.
Natürlich für die 90er Breite.
 
Hey,

also es sollte schon nicht schlecht sein, da ich vor allem den Garnelen ausreichend Moos bieten will und fürs Auge solls auch noch ein bischen was sein. Ich komm eigentlich aus der Krebsecke und halte momentan nur RF, CR, und YP. Meine derzeitigen Becken laufen alle ohne Licht, nur wenn ich dran arbeite bzw. reinschauen möchte schalte ich das Licht an.

Ich hab mir als Pflanzen mal vorgestellt:

Taxiphyllum spec., Taxiphyllum barbieri, Anubias nana, Pogostemon helferi, Hemianthus callitrichoides cuba, Eleocharis parvula. ( alles vom bekannten Moosversand )
 
Hier mal noch ein Link, wie ich mir das in etwa vorstelle: ( ich hoffe Links von anderen foren sind erlaubt?! )

http://zierfischforum.at/eine-klein...ht,garnelenzuchtanlage+entsteht,start,60.html

Noch ne kleine Frage hinterher:

Lieber nen 90cm Becken und per Filtermatten unterteilen, oder 3-4 eigenständige Becken nebeneinander. Die Vor- und Nachteile kenn ich denk ich von beiden Varianten, nur nochmal eine Meinung von erfahrenen Züchtern wär nicht schlecht bei meiner Entscheidungsfindung :)
 
Hallo Flo,

ein Teil der Pflanzen benötigt viel Licht. Da wirst du um eine bessere Lichtlösung und damit recht hohen Kosten nicht herumkommen.

Lieber mehrere Einzelbecken. Die Unterteilung mit Filtermatten funktioniert eigentlich nicht wirklich. Ich habe das mal getestet, aber bei mir hatte ich Schwierigkeiten beim Wasserwechsel und die Tiere kamen auch immer irgendwie durch.
 
Hey,

was hältst du denn von der 39W Variante die ich oben gepostet hab?
 
Grundsätzlich ist das eine Möglichkeit die wahrs. funktionieren dürfte. Ganz sicher bin ich nicht, weil ich bei Pflanzen nur Grundkenntnisse habe.
Allerdings würde ich nicht die speziellen Aquarienlampen nehmen, sondern normale Standardlampen. Also von Osram, Philips oder Sylvana. Sind im Endeffekt eh die Gleichen, nur preiswerter.

Von der Effizienz her ist das ein sehr gutes System.
 
Hey,

super, vielen Dank.

Wegen den Leuchtstoffröhren kann ich ja auch nochmal bei Aquamoos nachfragen, die werden das wohl am besten wissen, bzw. ich mach nochmal nen speziellen Thread dafür im anderen Bereich auf.

Erstmal gehts mir ja nur darum welches System ich mir anschaffe.

Hat zufällig schon jemand gute erfahrung mit reptilica de gemacht?
 
Würde handelsübliche T8, T5 oder T4 Lichtleiste nehmen.
Bei "40er" Einzelausleuchtung wären z.b. 12W T4 eine Option (39cm inkl. Leiste)
Denen liegt idr. auch ein kleines Verbindungskabel bei und du kannst so mehrere der Mini-Leisten bequem hintereinander durchschleifen ohne zig Kabel /"Steckdosen". Nachteil: Kein IP67, dafür günstig (ca. 9euro)
Falls mehrere AQs hintereinanderstehen würde ich halt dementsprechende lange T5 oder T8 nehmen, die es ja auch in 120cm Länge usw. gibt, IP67 Schutzfassungen kämen dann ja noch bei Bedarf extra.
 
Zurück
Oben