Get your Shrimp here

Frage zum Osmosewasser

KaiLpz

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Jan 2009
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.314
Hallo
Ich bin neu und würde gern wissen, ob Osmosewasser wichtig für die Haltung und Vermehrung ist.
Und welche Anlagen da zu empfehlen sind?

Danke
 
Hallo,
gerne würde ich diese Garnelen halten:
Kristallrote Bienengarnele, Caridina cf. cantonensis „Crystal Red“ und Tigergarnele, Caridina cf. cantonensis „Tiger“, und Geweihschnecke, Clithon spec.

Gruss
 
Hallo Kai,

und jetzt ist es noch wichtig, wie die Ausgangswerte des Leitungswassers bei dir sind.

Gruß
Hanno

EDIT:

Kommst du aus Leipzig? Dann kannst du ja unter http://www.wasser-leipzig.de/index.php?page=239 mal nachschauen, welche Pumpenstation dich versorgt. Falls du aus der Gegend jedoch von privat Nachzuchten von Bienengarnelen aus ähnlichem Wasser bekommst, dann sollte es normalerweise auch ganz ohne Zumischen von Weichwasser klappen.
 
...

ich habe einen leitwertmesser und werde den wert gleich mal messen(in mükrosiemens)
 
Gut, mit einem KH von über 14° dH bei dir (Denic ;-) ) könnte es ggfs. Sinn machen Wasser zu panschen. Aber ich würde unabhängig von den Messergebnissen einfach mal nach Tieren schauen, die aus dem gleichen Wasser stammen, wäre wohl das unproblematischste (inkl. Abholmöglichkeit).

Gruß
Hanno
 
also ich habe gemessen und der leitwertmesser gibt einen wert von 670 mükrosiemens an
 
achso und auf der seite garnelenaquarium wird der Wert 30 - 150 mikrosiemens angegeb als optimal,
gruss
 
achso und auf der seite garnelenaquarium wird der Wert 30 - 150 mikrosiemens angegeb als optimal,
gruss


Hi

auf welcher Seite ?

30µS/cm ist nicht mal ganz 1°dGH ...

welche Garnelenart willst du den halten ?
 
Hallo,
gerne würde ich diese Garnelen halten:
Kristallrote Bienengarnele, Caridina cf. cantonensis „Crystal Red“ und Tigergarnele, Caridina cf. cantonensis „Tiger“, und Geweihschnecke, Clithon spec.

Gruss

gut sehe gerade welche Arten du willst ...

ich halte meine Bienen/Tiger bei zZ ~6°dGH Leitwert ~210µS/cm ...
 
hi die seite heisst:
www.garnelenaquarium.de; Hmm vielleicht liege ich gedanklich auch falsch; in der Zoohandlung, sagen die auch das die minigarnalen mit dem normalen leitungswasser gut zurecht kommen; ich möchte nur das sie sich auch vermehren und ich nicht ständig welche nachkaufen müsste oder sie sterben;
 
hi,

wo finde ich die umrechnung mikrosiemens in dGH,

danke
 
hi,

wo finde ich die umrechnung mikrosiemens in dGH,

danke

Hi

nicht ganz ...

du kanst GH in µS/cm umlegen ... aber nicht µS/cm in GH ohne weiteres weil es im Wasser noch andere nicht zu den härte bildern gehörende Salze/Ionen gibt zB Natriumbicarbonat ...

1°dGH ist 30 bis 35µS/cm

das Heißt hast du 10°dGH mußt du schon mal 300 bis 350µS/cm haben welche nur von der GH verursacht werden ... ABER dein leitwert kann ohne weiteres größer sein sobald weitere Salze/Ionen im Wasser vorhanden sind ...

Edit: ich gehe nur nach den Leitwert da es nicht auf den Punkt genau ankommt ist dies auch so ohne weiteres möglich ...
 
danke,
deine empfehlung mit der seite ist super; mein wasser hat einen 690 mikrosiemens - kann ich hier zwerggarnelen halte und vermehren oder muss ich das wasser verschneiden - ich möchte mir die teure osmoseanlage oder andere sachen sparen !!!
 
Hi

ich gehe mal davon aus das ein großteil deiner 690µS/cm von der Wasserhärte herstammen dann hast du Wasser mit ~ 20°dGH was recht hart ist für die Haltung/Zucht der Bienen/Tieger Garnelen ...

ob dies bei deinen Leitwert züchtbar/Haltbar sind weiß ich nicht ... im Link ja steht bis/um 10°dGH ...
 
Hallo Kai

Wenn Du an Regenwasser kommen kannst, kannst Du auch das zum Verschneiden nutzen. Evtl. einmal über Torf oder Kohle gefiltert. Wenn es ein kleines Aq ist, kannst Du auch destilliertes Wasser in 5 oder 10 Litergebinden kaufen und das zum Verschneiden benutzen. Je mehr Pflanzen Du hast, umso weniger Wasserwechsel brauchst Du zu machen.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben