Mike46
GF-Mitglied
Hallo,
das hier ist so eine Frage die mir schon immer irgentwo im Hinterkopf rumgeschwirrt ist, aber immer wieder verdrängt wurde, deswegen stelle ich sie jetzt ehe sie wieder verschwindet
.
Neue Aquarien lässt man ja für gewöhnlich, ich hab das auch immer so gemacht, einige Wochen leer, bestenfalls paar Schnecken als Besatz, einfahren, auf das sich im Filter Bakterien sammeln können um Schad- und Abfallstoffe abzubauen, verkürzt werden kann die Zeit indem man das Becken mit entsprechenden Bakterien animpft, soweit so gut, hab ich, wie gesagt, auch bei allen meinen Becken immer braf gemacht, ohne weiter drüber nachzudenken, wobei jedesmal wenn ich die Filtermedien, oder auch den Filter, gewechselt habe, was übrigens immer ohne größere Probleme, Aufwand oder Besatzverluste von statten ging, mir folgende Frage durch den Kopf ging:
Ich wechsele den Filter/das Filtermedium, und haue damit quasi alle, so sorgfältig gezüchteten, Filterbakterien in die Tonne, denn der neue Filter/ das neue Medium, brauchen ja auch erstmal einige Zeit bis sich eine entsprechende Bakterienkultur gebildet hat, allerdings kann ich das Becken natürlich nicht leer einfahren lassen, ist ja schon besetzt, und mehr WW hab ich auch nie gemacht. Es ist aber alles ohne Probleme, und auch ohne den gefürchteten Nitritpeak abgelaufen.
Natürlich ist mir klar das auch die Pflanzen Schadstoffe abbauen, und das auch auf Oberflächen und Bodengrund Bakterien angesiedelt sind die helfen, aber sind die wirklich so wirksam das sie die komplette Kultur im Filter ersetzen können?
Hieße das dann nicht, das man gut eingefahrene Becken auch nur mit einer Strömungspumpe betreiben könnte, oder können die Bakterien im Becken das ganze nur kurzzeitig Puffern und das neue Filtermedium/der neue Filter, wird durch die schon im Becken vorhandenen Bakterien in Rekortzeit besiedelt so das es zwar zu kleinen Schwankungen, aber nicht zu Problemen kommt?
Ich hoffe mal das man mir diese Frage beantworten kann,
Gruß
Michael
das hier ist so eine Frage die mir schon immer irgentwo im Hinterkopf rumgeschwirrt ist, aber immer wieder verdrängt wurde, deswegen stelle ich sie jetzt ehe sie wieder verschwindet

Neue Aquarien lässt man ja für gewöhnlich, ich hab das auch immer so gemacht, einige Wochen leer, bestenfalls paar Schnecken als Besatz, einfahren, auf das sich im Filter Bakterien sammeln können um Schad- und Abfallstoffe abzubauen, verkürzt werden kann die Zeit indem man das Becken mit entsprechenden Bakterien animpft, soweit so gut, hab ich, wie gesagt, auch bei allen meinen Becken immer braf gemacht, ohne weiter drüber nachzudenken, wobei jedesmal wenn ich die Filtermedien, oder auch den Filter, gewechselt habe, was übrigens immer ohne größere Probleme, Aufwand oder Besatzverluste von statten ging, mir folgende Frage durch den Kopf ging:
Ich wechsele den Filter/das Filtermedium, und haue damit quasi alle, so sorgfältig gezüchteten, Filterbakterien in die Tonne, denn der neue Filter/ das neue Medium, brauchen ja auch erstmal einige Zeit bis sich eine entsprechende Bakterienkultur gebildet hat, allerdings kann ich das Becken natürlich nicht leer einfahren lassen, ist ja schon besetzt, und mehr WW hab ich auch nie gemacht. Es ist aber alles ohne Probleme, und auch ohne den gefürchteten Nitritpeak abgelaufen.
Natürlich ist mir klar das auch die Pflanzen Schadstoffe abbauen, und das auch auf Oberflächen und Bodengrund Bakterien angesiedelt sind die helfen, aber sind die wirklich so wirksam das sie die komplette Kultur im Filter ersetzen können?
Hieße das dann nicht, das man gut eingefahrene Becken auch nur mit einer Strömungspumpe betreiben könnte, oder können die Bakterien im Becken das ganze nur kurzzeitig Puffern und das neue Filtermedium/der neue Filter, wird durch die schon im Becken vorhandenen Bakterien in Rekortzeit besiedelt so das es zwar zu kleinen Schwankungen, aber nicht zu Problemen kommt?
Ich hoffe mal das man mir diese Frage beantworten kann,
Gruß
Michael