Get your Shrimp here

Frage zu Regalbau

superzeppi

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Feb 2009
Beiträge
131
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
4.114
Hallo, vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps zu einem Regalbau geben.
Habe einen Raum frei... Auf der einen Seite steht in einer Nische (2,05 breit und ca. 80cm Tief) ein Kleiderschrank, welcher abgebaut werden soll.
Habe nun überlegt, von Wand zu Wand (2,05) 2 Holzbalken zu befestigen und eine Arbeitsplatte drüber zu legen. Hier rauf sollen dann 3 54l Becken ihren Platz finden. Das ganze soll dann ca. 3- 4mal wiederholt werden, das dann in der Nische ca. 12 Becken platz finden.

Wer kann mir Tipps geben, wie dick die Holzbalken seien müssen,womit befestige ich sie am besten an der Wand? Gibt es alternativen zu einer Arbeitsplatte usw... ?
Schreibt ruhig mal eure Ideen... Vielleicht auch mit Bildern...
Gruß, Martin
 
Hallo Martin ich denke du solltest die Balken in der Stärke 10 x 10 cm nehmen um auf Nummer sicher zu gehen würde ich das Ganze pro Ebene mit einem Winkel in der Mitte abstützen.
Versuche mal ob du ne andere Platte bekommst als die normalen Küchenplatten,ich habe mit denen schlechte Erfahrung.Streiche alles mit Klarlack oder in deiner gewünschten Farbe um eine eindringen von Wasser ins Holz zu unterbinden.
Ich schätze du solltest es so stabil wie möglich bauen denn man sollte nicht das Gewicht unterschätzen.
 
Echt 10*10 Balken ??? Da kann man ja richtige Häuser mit bauen...
Welche Platten hast du denn genommen ? Irgend welche Empfehlungen ???
 
Hallo superzeppi
habe auch ein anlage gebaut - habe 5*5 Balken benutzt - ich habe keine auflagen sondern die becken liegen direkt auf den balken auf.
hier mal ein bild von der anlage. lg nadine :)
 

Anhänge

  • IMG_7697.JPG
    IMG_7697.JPG
    39,8 KB · Aufrufe: 139
Na, das sieht doch schon mal schön aus... Keine Angst, das die Becken brechen ohne Unterlage ?
Würde schon gern ne Unterlage drunter machen... Aber die muss dann ja gar nicht so dick sein oder ?
Und wie hast du die Balken an der Wand befestigt ?

Gruß, Martin
 
Hallo Martin geh doch mal in einen Baumarkt schnapp dir sonen Balken von 2 m und versuch mal von 5x5 bis 10x10 wie sehr sie sich biegen lassen.So würde ich es machen.Auf 2m dürfte der sich nicht mehr wie 5 mm biegen lassen und schau das du gerade Balken nimmst.Ich hab mir Platten beim Holzhandel geholt.Da sind viele gleine Schichten zu einer Platte verklebt worden.Frag den Holzmensch der wird dir Rat geben sag ihm was du damit vor hast.
Ich hab mir 2 Platten 1,50 m x 0,80 m x 0,04m machen lassen und hab 40 Euro bezahlt.Billiger als die ollen Küchenplatten.
 
Ich würde die gesamte Konstruktion zwischen jedem 54er abstützen. So eine stark belastete Breite von 2 m nur auf 2 an die Wand gedübelte Kanthölzer abzulegen finde ich schon kritisch.
 
Das wäre auch ne Möglichkeit dann bräuchtest du nicht ganz so starke Balken und es wirkt bestimmt einwenig schöner kann ich mir vorstellen.
 
Danke... Die Idee mit der Stütze zwischen jedem Becken hört sich gut an...
Gruß, Martin
 
Hallo zusammen
Ja, keine Panik, werde auch Bilder machen...
Wird aber noch etwas dauern, bis ich mit dem Projekt starten werde...
Will mich erstmal informieren, und dann muss die Wohnung auch noch leergeräumt werden... Wenn das alles mal über die Bühne ist, fang ich aber bestimmt auch an...
In so einem Regal kann man die Becken einfach besser stapeln :-)
Habe mittlerweile 7 Becken in dem Haus verteilt, glaube 8 oder 9 stehen schon im Keller.D
Der Keller muss ja wieder frei werden :rofl::hurray:
Wenn es soweit ist, kommen auch Bilder... Kann nur noch keinen Termin dafür bestimmen... (Wobei der Baumarkt mit dem P am Anfang diese Woche Arbeitsplatten von 2*0,6m für 12 Euro im Angebot hat...)
Gruß, Martin
 
Zurück
Oben