Get your Shrimp here

Frage zu leuchtstoffröhren!

*Steffi*

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Sep 2010
Beiträge
1.074
Bewertungen
38
Punkte
0
Garneleneier
36.227
Ich brauche unbedingt eine AQ abdeckung MIT leuchtstoffröhre!

zur zeit hab ich ne alte backform mit ner energiesparbirne drinne :mad:

welche leuchtstoffröhren brauche ich?
T8 daylight oder andere?
 
Hi Steffi,

achte darauf, dass Du Dreibanden- bzw. Vollspektrum-Röhren bekommst. Erkennen kannst Du dass dann an der Bezeichnug 8**er, bzw. 9**er. "Daylight", bezeichnet mehr die Lichtfarbe. Aber bevor ich mich hier jetzt in den Schlaf schreibe;)... schau Dir das hier mal genauer durch...

Viele liebe Grüße
Frank
 
Hallo,

hier mal eine kurze Antwort:

Bei den Leuchtstofflampen hast du jede Menge Möglichkeiten. Am sinnvollsten ist T5 oder T8. Du solltest auf ein elektronisches Vorschaltgerät achten. Verlängert die nutzbare Lebensdauer und verringert die Energiekosten.
Welche Länge du brauchst ist noch entscheidend. Die Lichtfarbe spielt kaum eine Rolle. Ich empfehle gern 840 oder 865, 940 oder 965 sind auch gut. Bei den 900ern ist die Farbwidergabe besser, dafür kommt etwas weniger Lichtstrom raus.
 
Einen Überblick einiger Lichtfarben findest du hier:
http://plants.aqa.ru/articles/color.htm
Die Blau/Rotanteile einer Röhre haben allerdings auch einen gewissen Einfluß auf die Pflanzenentwicklung. Bei sehr kleinen Nanos wo weniger "invasives" Wachstum erwünscht ist, kann man so z.b. auch auf einfache 6400K Standartröhren zurückgreifen. Ansonsten liegt man mit einer 865 immer gut, ob nun G23 oä., T8, T5 oder T4 jenach erhältlichen Abdeckungen, wobei grundsätzlich die dünneren (T5/T4) Röhren die geringere Eigenabschattung (=mehr Lichtausbeute/effizienz) haben.


Bei den 900ern ist die Farbwidergabe besser
Das stimmt so nur bedingt, denn der CRI Farbwiedergabeindex bezieht sich grundsätzlich auf (normalle) Wiedergabe von bestimmten DIN Grundfarben und nicht expliziet auf die "Beleuchtung von Gegenständen unter Wasser". Eine z.b. 965 überzeichnet gewisse Grüntöne im Wasser etwas hell, wohingegen manch günstige Röhre diesbzgl. u.U. teils auch bessere Ergebnisse im Aq abliefern kann - trotz schlechteren CRI Index-.
 
Hallo,

Natürlich bezieht sich die Farbwiedergabe auf Farben über Wasser (genauer in Luft), da aber auf alle Farben. Die DIN/EN Grundfarben dienen nur zum Abgleich und der Bewertung.
Unter Wasser habe ich die Farbwiedergabe nie wirklich begutachtet, weil das für mich eher zweitrangig ist.

6400K Standartröhren
meist du 640er oder 6400 Kelvin?
 
Da die Frage auch die Abdeckung mit einbezieht: in die Abdeckungen von Juwel mit T5-Fassungen passen nur spezielle, verhältnismäßig teuere Röhren. Da sollte man sich überlegen ob man solch eine Sonderlösung unterstützen möchte.
 
Hallo Hanno,

wie kommst du darauf?

Die Standardjuwelabdeckungen haben auch Standard T5 Lampen, z.B. 2x24 Watt. Allerdings ist T5 tatsächlich teurer als T8, allerdings auch effektiver.
 
Hallo,
meist du 640er oder 6400 Kelvin?
Damit meinte ich 6000-6400K Röhren wie man sie oft in Baummärkten in T4 oder T5 als Küchenunterbauleuchten für kleines Geld findet.
Eine solche Unterbauleuchte verwende ich bei einem Nano selbst und hatte mich bis vor kurzem noch darüber geärgert das alles darunter sich doch ziemlich "schleppend" :D entwickelt.
Im Nachhinein betrachtet muß ich aber nun doch sagen, das es auch gewisse Vorteile hat: Gut ausgeleuchtete Nanos mit 8xx oder 9xx muß man idr. 1-2wöchentlich beschneiden, mit diesen 6000/6400k Röhren hingegen meist nur 1-2x monatlich da die Pflanzen (trotz rein subjektiv guter/heller Ausleuchtung) mit diesen Röhren einfach nicht so schnell in die Höhe wachsen. Für z.b. kleine 12L Nanos mit geringer Höhe ist das imo schon okay, weil man so auch nicht dauernd rumschnibbeln muß. ;)
 
Zurück
Oben