Get your Shrimp here

Frage zu Hamburger-Mattenfilter ?

Hi Ingo

Ingenieur Deters schreibt auf seiner Seite dazu:

Ob man das nun mit oder ohne Bodengrund betrachtet, ist unerheblich. Ich nehme immer den Bruttoinhalt.
Das ist vor allem deshalb nicht ganz so wild, weil man ja nur grob 1-2 Umwälzungen pro Stunde anstrebt.
 
Hallo,

das Ganze ist im Endeffekt Ansichtssache.

Der eine geht von 1-2 Umwälzungen des Nennvolumens aus, der andere von 1-3 Umwälzungen des Nettowasservolumens.

Es kommt dabei auch gar nicht so genau und ob ein Mattenfilter jetzt etwas besser funktioniert lässt sich dabei auch nicht bewerten.
Der Filter funktioniert auf 7cm Eckmass genauso wie bei 9cm, egal ob 200 L/h oder 250 L/H umgewälzt werden.

Man sollte zwar schon ungefähr die Vorgaben einhalten, aber man muss sich auch nicht pedantisch dran halten.
 
Es gibt ja auch gar keine genauen Vorgaben, die einem einen exakten Wert empfehlen.
Auf der Seite von Deters heisst es 1-2 Umwälzungen pro Stunde und 5 - 10 cm/min Filterduchfluss.

Ich wette es ginge sogar so wie Jakob es anfangs vorhatte mit einer 480l/h Pumpe und 4 Umwälzungen pro Stunde; Nur müsste er dann einen riesen HMF mit 17cm Radius einbauen, und wer will das schon? ;)
 
Hallo zusammen,

jo die berechnung war richtig hatte es halt nur übersehen mit der Pumpenleistung.
Danke nochmal an alle für die schnelle hilfe.

Habe gestern nochmal neu geklebt und werde jetzt langsam kies und Deko holen.

Sollte ich auch Langzeitdünger mit reinmachen? für besseren Pflanzenwuchs? was meint ihr?

Ansonsten werden demnächst bilder folgen :)

bis dann

Jakob
 
Hallo Jakob,

mach am Besten nur reinen Sandboden rein. Wenn deine Pflanzen ausreichend CO? bekommen und ein wenig Flüssigdünger (Ferdrakon ist sehr gut) wachsen die sowieso wie Unkraut. Du weißt nie wie Wirbellose auf irgend einen Langzeitdünger im Bodengrund reagieren und wozu ein Risiko eingehen wenn es sowieso nicht nötig ist.
 
Hallo Sigi,

eine frage zu CO?, ich will mir eine Bio CO? anlage basteln
welche zutaten ausser (wasser, Zucker und Hopfen? ) brauch ich noch und welche mengen davon ??

sollte ich lieber eine fertige Bio CO? anlage z.B. beim Dehner
kaufen oder kann man die komplett selber basteln

mfg
Jakob
 
Hallo Jakob,

schau mal in unsere Bastelanleitungen. Da gibt es eine auch für Bio-CO?.

Ob du eine fertige kaufst oder lieber selber bastels ist dir überlassen. Beides funktioniert eigentlich gleich gut.
 
Hallo David !

Das mit dem Bruttovolumen hab ich wohl überlesen :@


Gruss Ingo
 
Hi Ingo

Ach ja, ist das bei Foren nicht immer so? :@

Und wer könnte von sich behaupten, nicht auch schon einmal einen Beitrag gepostet zu haben, ohne alle vohergegangenen Komentare genau durchgelesen zu haben? ;)
 
Halbkreis-HMF

Hallo,

ich hab mir in den letzten zwei Becken einen Halbkreis-HMF eingebaut.
Zum Befestigen habe ich zwei Kabelkanäle an die Rückscheibe geklebt.
Der Vorteil eines Halbkreis-HMF ist, dass er im Vergleich zum Eck-HMF nur die Hälfte des Raumes bei gleicher Mattenfläche verbraucht. Also grade für kleine Aquarien gut geeignet ist. Mit Javafarn und -moos bewachsen fällt er kaum auf und die Sicht durch die Seitenscheibe ist auch nicht verschandelt.

Gruß
Michael
 
:@ :@ :@ Halbkreis :@ :@ :@
Also davon hätte ich gerne nen Bild. Kann ich mir grad gar nicht vorstellen dass das praktisch, platzsparend oder unauffällig sein soll... :@
 
Mathe

Was die Platzersparnis angeht - ein wenig Mathematik:

b ist die Breite der Matte, r der Radius des Halb/Viertel-Kreises, F ist die Bodenfläche des Viertel- bzw. Halbkreises:

Eckfilter (Viertelkreis):
b=(2 pi r)/4 => r=2b/pi
F=(pi r?)/4=b?/pi

Halbkreisfilter:
b=(2 pi r)/2 => r=b/pi
F=(pi r?)/2=b?/(2 pi)

Also nimmt der Halbkreisfilter bei gegebener Breite der Matte genau die Hälfte an Platz ein, wie der Eckfilter. Da das Volumen proportional zur Höhe der Matte ist, gilt dies auch für das Volumen.
q.e.d.

Praktisch ? oder?
Bilder werden nachgereicht.

Gruß
Michael
 
Hi Michael

LOL; Natürlich hast du in gewisser Weise recht. :)
Du würdest allerdings nochmal "Bodenfläche sparen" wenn du die Matte einfach ungefaltet in die Ecke klebst. Dann hast du F=0. ;)

Aber nun mal ernsthaft.
Natürlich kann man durch unterschiedlichen Aufbau der Matte die Bodenfläche variieren.
Aber man kann mit der Vorgehensweise nicht immer Platz sparen. Meine Technik (Pumpe, Heizung) für mein 54l Becken würde in eine Halbkreismatte nämlich gar nicht reinpassen.

Für größere Becken wird man mit deiner Halbkreisvariante jedoch wirklich Platz sparen können! :D
Wie hast du denn den HMF plaziert? Steht er auch in einer Ecke oder an der Mitte der Rückwand?
 
Hi,

Jakob wrote: Wo bekomme ich solche Natursteine ( wie in Takashis Becken ) her
:@

meinst Du diese wunderschöne, glatte, schwarze Steine?
Ich hab die auch mal wie ein wilder gesucht und als Auskuft bekommen: Diese Steine gibts nur in Japan und die werden extra eingeflogen. --> Schweineteuer.
Aber falls da jemand andere Erfahrungen hat, würde mich auch interessieren.

Gruß Helmut
 
Hi David

grade für meine kleinen Becken find ich den Halkreis passend.
Ich hab ein 70l- und ein 25l-Becken damit ausgestattet. Ich setze kleine Kreiselpumpen ein (die kleinsten von Conrad). Die Pumpen berfinden sich im unteren Bereich (nicht zu tief wg. Mulm), so dass die Heizung locker darüber neben den Auslaufschlauch passt. Für mein 70l-Aquarium hab ich schon überlegt, ob ich nicht noch einen Spezialflipper aus Mon-Cheri-Dosen baue, damit ich die CO2-Versorgung auch noch dahinter verstecke.
Für meine 12l-Becken hab ich noch eine andere Variante: Den Beulen-HMF ;)
Die Matte steht klassisch an der Seite. In die Matte ist im unteren Bereich eine passende Vertiefung (also nicht ganz durch) geschnitten in die ich meine Kreiselpumpe teilweise versenken kann. Die Matte liegt vorne und hinten für 1mm an der Seitenscheibe an und wird in der Mitte von der Pumpe ein wenig von der Seitenscheibe weggedrückt. Daher hat man in der Mitte eine Beule in der Matte. Auf Glas- oder Kunststoffstege zur Befestigung verzichte. Das klemmt auch so. Mehr Platz kann man wirklich nicht mehr sparen.

Gruß
Michael
 
Eigentlich wollte ich noch ein paar Bilder hochladen, aber:
Fatal error: Allowed memory size of 16777216 bytes exhausted (tried to allocate 8192 bytes) in /is/htdocs/wp1013346_5XOY6OWSEU/www/phpBB2/attach_mod/includes/functions_thumbs.php on line 188

Versuche es später noch mal.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

wenn ich die Meldung richtig interpretiere sind deine Bilder zu groß.
Aber genaueres wird dir George sagen können.
 
Bilder HMF

Hier die versprochenen Bilder.

Gruß
Michael
 
Halbkreis-HMF

Noch zwei Bilder aus meinen 70l -Becken. Hier ist der Filter ganz in die rechte Ecke gesetzt. Weil der Spitze Winkel zwischen rechter Seitenscheibe und Filter nur schlecht zugänglich ist, würde ich den Filter heute lieber ein paar Zentimeter weiter links anbringen.


Gruß
Michael
 
Jetzt kann ich es mir vorstellen. cool!
Wenn ich die frei stehende Variante optisch auch nicht ganz so schick finde...

Wie gut hält die Matte denn in den Führungsleisten? Schlüpft die nicht immer raus, sobald man darankommt?
 
Zurück
Oben