Get your Shrimp here

frage zu emersen pflanzen und beleuchtungsstärke

profacts

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Mai 2011
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.651
hallo leute,

1. frage
für die bepflanzung meines 54l beckens möchte ich pflanzen einsetzen, die aus dem wasser herauswachsen. diese müssen nicht zwingend vom bodengrund aus über die wasseroberfläche hinausragen. als einziges beispiel für eine üppig wachsende pflanze bin ich nur auf die wasserorchidee gestolpert. wie gesagt, die pflanze ließe sich auch auf halber aquarienhöhe in einer ecke befestigen. habt ihr offene becken und pflanzen, die über die wasseroberfläche hinauswachsen?

2. frage
meine kubaperlkrautergebnisse waren bislang immer mau, doch ich will es noch einmal versuchen. ich habe jetzt eine aufsatzlampe für das aqua mit 2x 24watt t5 lampen (amazon day, special plant). im ergebnis erschien mir das etwas too much (zumal die fadenalgen überhand nahmen), weshalb ich die special plant herausgedreht habe. reichen 24watt t5 um das beliebte kubaperlkraut mit licht zu versorgen?

dank und gruß,

jan
 
Hallo Jan,

viele der in unseren Aquarien verwendeten Pflanzen, kommen in der Natur während der Trockenzeiten emers wachsend vor. Geeignet währen Echinodoren, Cryptocorynen, Anubias und aber auch dein Kubaperlkraut. Das sind nur Beispiele. Lysimachia nummularis kommt auch in unseren Breitengraden vor und kann ebenfalls verwendet werden.
Die Beleuchtung sollte auf die Pflanzen angepasst sein.
Eine Orchidee braucht nicht so viel Licht wie eine Lysimachia.

Kubaperlkraut braucht ein bisschen mehr Aufwand. Alleine eine starke Beleuchtung reicht nicht aus.
Wichtig ist das Zusammenspiel aus Kohlenstoffdioxid, Dünger und Licht.
Fehlt eines der 3 Elemente, klappt es mit dem Wachstum auch nicht.

Ob die 24 Watt ausreichen, müsstest du austesten. Regelmäßig düngen und das Wachstum kontrollieren ist wichtig. Ich würde allerdings die Lampen tauschen und wieder die "special plant" verwenden.

Grüße

Carsten
 
Ich kann dir Hygrophila corymbosa empfehlen,
besonders die breitblättrige Art wächst,
sehr leicht aus dem AQ heraus.

Mein H.polysperma dagegen tut dies bei gleichen Bedingungen nicht.


Grüßle, Daniel
 
Hallo Jan,
ich habe über meinem 54er einen selbstgebastelten Leuchtbalken mit 2x14 Watt T5 Daylight. Die Beleuchtung (von zusammen genommenen 28 Watt) reicht völlig aus, das das Cubaperlkraut gut wächst.
Was die Fadenalgen betrifft gebe ich Carsten recht, hierfür gilt: Die Ursache ermitteln und durch Optimierung (Wasser/Düngung/Fütterung) bekämpfen. Dieses kann aber eine sehr langwierige Sache sein.
Meist hilft es schon wenn man Co2 und Nitrat einbringt, um die Fadenalgen zum aufgeben zu bewegen (kommt aber auch auf deinen Besatz an).
Auch wenn viele jetzt wieder aufschreien, solltest du dir einen Wassertestkoffer zulegen. Wasserwerte vom Versorger besorgen, um mal einen Anhaltspunkt zu bekommen was dein Wasser so mit sich bringt. Wenn du die Werte kennst, kannst du dadurch eine gezielte Düngung anlegen und deine Pflanzen optimal versorgen. Es wird nur das gedüngt was fehlt oder zu wenig ist. Über die Wassertest´s kannst du auch die tägliche Nährstoffaufnahme deiner Pflanzen ermitteln. Dieses ist wichtig, um zu entscheiden ob eine tägliche Düngung erforderlich ist, oder ob eine wöchentliche Stoßdüngung ausreicht. Auch solltest du in diesem Zusammenhang über die Filterbestückung nachdenken, denn bestimmte Filtermaterialien sind wahre Nährstoff-Fresser.
Aber Achtung, das ganze sollte nur als Anhaltspunkt angesehen werden. Denn wie heißt es so schön, Wer viel misst, misst viel Mist.
 
Zurück
Oben