Get your Shrimp here

Frage zu 12l Becken

Tigergarnele

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Nov 2006
Beiträge
125
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.926
Hallo, ich habe noch ein 12l Becken, und möchte da noch eine andere Art Garnelen halten, nun meine Frage:

Wie bekomme ich es hin, dass das Wasser auch ohne Filter nicht kippt?
Eine oder Zwei Mooskugeln kommen rein, und Javamoos....

Kleine Filter gibt es bei den Zoogeschäften nicht zu kaufen.... zumindest habe ich noch keinen gesehen, wenn ich einen finden würde, würde ich einen kaufen.



Wie viel Bee´s oder Crystal Red kann man den in ein 12er reinsetzen?
 
Hi,

ich würde dir einen Luftheber empfehlen.
Es gibt auch so kleine Filter für ein 12l Becken, ich hab einen, der passt gut rein. Den gibts von V***kraft und von E**im.

Gruß
Matthias
 
Hallo!

Ein Luftheber ist ein Filter der mit einer Membranpumpe betrieben wird,kann aber laut sein wenn ne billige Pumpe nimmst! Allerdings haben sie immer einen gewissen Geräuschpegel, das heißt fals du das Becken in deinem Zimmer aufstellen willst solltest du mit Hilfe einer Zeitschaltuhr nachts die Pumpe ausschalten lassen!! Die Wasserwerte bleiben konstant, allerdings brauch ein 12 Literbecken mehr Pflege als ein 54 da es öfter reinigen mußt damit dir dein Wasser nicht umkippt

gruß

andre
 
Hi,

meine WW sind konsatnt in Ordnung, allerdings sind momentan auch nur rosa PHS um sie zu vermehren.
Du kannst aber auch den oben von mir erwähnten Innenfilter nehmen.

Gruß
Matthias
 
Hallo, ich habe son Bluberstein, da hab ich son, Luftpumpendings ausen stehn, ist das so was in derart???

Wie oft muss man den da sauber machen? und wie viel?
 
Hallo Tigergarnele,

ich habe bei mir auf dem Schreibtisch ein kleines 12 Liter Becken stehen. Darin halte ich einige Crystal Red, die sich sogar in dem kleinen Becken vermehrt haben. Bei Bienen oder Crystal Red würde ich Dir zu einem Anfangsbestand von 10 Stück raten. Evtl. auch 8, aber weniger würde ich nicht nehmen, denn sie sind munterer, wenn man sie in einem kleinen Schwarm hält.
Ich betreibe das Becken jetzt seit ca. 6 Monaten ohne Filter. Und es läuft problemlos. Nur im Sommer, als es so heiß war, sind mir die ganz kleinen wenige Tage alten Garnelen gestorben. Seitdem habe ich einen kleinen Sprudelstein im Becken, der das Wasser etwas mit Sauerstoff versorgt.
Das Wasser kippt nicht, wenn du ganz sparsam fütterst und regelmäßig einen Teilwasserwechsel machst.
Außerdem müssen viele Pflanzen im Aquarium sein. Bei mir ist etwa die Hälfte des Beckens mit Javamoos ausgefüllt und in der anderen Hälfe wachsen auch noch etliche Pflanzen.
Außerdem habe ich bei mir auch einige Wasserflöhe (Daphnia Magna) im Aquarium, die Bakterien und Schwebstoffe aus dem Wasser filtern und ein paar kleine Schnecken (Blasenschnecken und Posthornschnecken), die sich am Boden um die Abfälle kümmern.

Aber so ein filterloses Becken ist wirklich anfälliger und verzeiht keine Fehler. Nur einmal zu viel gefüttert und die Garnelen sind tot. Für Anfänger würde ich es nicht empfehlen.
Es gibt im Zoohandel diese kleinen Schwammfilter, die an eine Membranpumpe angeschlossen werden (wie die Blubbersteine) und deren Wasserauslauf aus zwei ineinander gesteckten Rohren besteht, so daß man die Höhe variieren kann. Wenn die auch bei völlig zusammengeschobenen Rohren immer noch zu groß für das kleine Aquarium sind, dann zieht man das innere Rohr ganz heraus, sägt von beiden Rohren ein Stück ab und steckt sie wieder zusammen.
So kann man diese Filter auch bei einer Wasserhöhe von 25 cm sehr gut verwenden. Und sie sind im Gegensatz zu vielen motorbetriebenen Filtern auch für kleine Garnelen ungefährlich.
Den Filterschwamm muß man nur ab und zu mal in etwas Aquarienwasser ausdrücken, wenn nicht mehr genug Wasser durch den Filter fließt.

Grüße

Peter

P.S.: Wenn man einen Filter einbaut, dann sollte der auch 24 Stunden am Tag laufen. Sonst können sich die wichtigen Bakterien nicht im Filterschwamm ansiedeln und die biologische Filterwirkung ist dann nur sehr gering.
 
Moin Peter

Könntest du mal bitte ein Foto von deinem Becken posten ?
 
Danke, das der Filter 24 Stunden am Tag laufen muss, weiß ich habe ja schon länger ein Fischbecken.
 
Hallo Sascha,

das Becken ist nur so eine kleine Plexiglaswanne. Es ist nicht besonders schön, eher zweckmäßig eingerichtet.
Außerdem ist das Wasser zur Zeit relativ dunkel wegen der Erlenzapfen.
Ich weiß deshalb nicht, ob man auf einem Foto überhaupt etwas erkennen kann.
Werde nachher aber trotzdem mal versuchen, ein Foto zu machen.
Zur Zeit drängelt aber mein Hund, daß er unbedingt raus will. Ist auch sein gutes Recht. Deshalb bitte etwas Geduld...

Grüße

Peter
 
Das Becken ist schon mal gefüllt, und die ersten Pflänzchen sind darin, nachher ziehen noch Turmdeckelschnecken ein, können die Garnelen und schnecken oben raus??? Hat nämlich keine überdachung.

hier bild:
 
Hallo,

hier das gewünschte Foto.
Es ist nicht besonders deutlich, aber man kann sich vielleicht trotzdem vorstellen, wie es in natura aussieht. Das Wasser ist nicht trübe, das sieht nur so aus, weil die Scheiben nicht ganz sauber sind. :@ Grund siehe unten.
Wie gesagt, es ist nicht besonders schön eingerichtet, aber die Garnelen fühlen sich darin wohl und das ist die Hauptsache.
Als Bodengrund habe ich dunklen Basaltsplit, auf dem einige Blätter (meist Eiche und je ein Blatt Haselnuß, Birke und Apfelbaum) liegen. Auf dem Boden ist auch immer etwas Mulm, den ich von Zeit zu Zeit mit neuem Mulm aus dem Filter eines anderen Aquariums auffrische. Dieser Mulm übernimmt unter anderem die Funktion der Bakterien, die sonst im Filter leben würden.
Die rechte Seite ist komplett mit Javamoos zugewuchert. Links vorne ist eine freie Stelle (ich möchte ja auch mal die Garnelen sehen), dahinter die zwei Hälften einer Mooskugel und einige mit Javafarn bewachsene Steine. Alles in allem nichts aufregendes, aber für so ein kleines Becken zweckmäßig.
Ich habe noch eine Wurzel mit Javamoos bepflanzt, vielleicht kommt die demnächst noch in dieses Aquarium. Das würde die Optik sicher etwas ansprechender machen. Aber dann müßte ich etwas von dem Javamoos rausnehmen, denn ein wenig Wasser soll ja auch noch in das Becken passen. ;)

Das Aquarium ist ein offenes Plexiglasbecken ohne Abdeckung und ohne eigene Beleuchtung.
Es steht in der Nähe eines Fensters und wird tagsüber dadurch etwas beleuchtet (wichtig: keine direkte Sonne!) und abends beleuchte ich es einige Stunden mit einer Schreibtischlampe (normale Energiesparlampe). Das reicht aus, denn die Garnelen brauchen sowieso kaum Licht und Javamoos und Javafarn sind da auch nicht so anspruchsvoll.
Nach den Erfahrungen, die ich gemacht habe, kann ich Aquarien aus Plexiglas oder anderen Kunststoffen nicht wirklich empfehlen. Als kleine Quarantänebecken oder zur Zucht von Wasserflöhen sind sie ideal, aber als "richtiges" Aquarium ist auch "richtiges" Glas besser geeignet. Die Kunststoffscheiben lassen sich nur schwierig reinigen, weil man keine normalen Scheibenreiniger verwenden darf, sondern nur einen weichen Schwamm. Sonst sind die Scheiben bald zerkratzt. Irgendwann hat man sowieso kleinste Kratzer im Plexiglas, auch wenn man noch so vorsichtig ist. Da braucht nur mal eine kleine Schnecke oder ein kleines Steinchen beim Scheibenreinigen zwischen Schwamm und Scheibe zu geraten.
Auch gelingt es mir bei diesem Becken nicht, einigermaßen scharfe Fotos zu machen. In dem großen Aquarium mit Glasscheiben klappt das meistens ganz gut, aber bei den Plexiglasscheiben stellt der Autofocus meiner Canon A300 einfach nicht scharf. :p

Das ist also mein technikloses Becken. Zwar winzig und nicht besonders schön, aber ich habe immer etwas zu beobachten, wenn ich am Schreibtisch sitze. :)

Grüße

Peter
 
*Tigergarnele* wrote: Danke, das der Filter 24 Stunden am Tag laufen muss, weiß ich habe ja schon länger ein Fischbecken.

Hallo Tigergarnele,
ja, aber es lesen ja auch noch ein paar andere mit und da ist es doch besser so etwas mal wieder zu erwähnen.

Bin mal gespannt, wie Dein Minibecken aussieht, wenn es fertig ist.

Grüße

Peter
 
Hallo,

ja das Filter am besten 24 Stunden laufen ist ja eigentlich klar, aber wenn man in nem Kinderzimmer (fals es dort steht) mit Membranpumpe arbeitet, ist es glaub ich nicht so leicht die Augen zu zu machen :D

Deswegen der Vorschlag mit der Zeitschaltuhr.Klappt gut, betreibe meine Becken teilweise zu Hause auch mit Unterbrechungen weil solche Pumpen selbst beim TV gucken stören, das heißt das sie Abends für mehrere Stunden ausgestellt werden(18-22 UHR) und konnte bis jetzt keine negativen Beobachtungen dazu machen. :D

gruß

andre
 
hm die Bakterien sterben eigl. schon nach einer Stunde und lassen das Wasser kippen...

War heute im Zoogeschäft.... Filter zu teuer, Pflanzen zu teuer....
 
Hallo Andre,

die luftbetriebenen Schwammfilter kann man ruhig für kurze Zeit ausschalten, weil die Oberfläche ja ständig mit sauerstoffhaltigem Aquarienwasser in Berührung ist. Allerdings die ganze Nacht scheint mir etwas lang zu sein. Da dürften sich dann jedesmal einige der Bakterien im Inneren des Filters verabschieden und nur in der äußeren Schicht des Filterschwamms werden jedesmal genug Bakterien überleben, so daß sie am nächsten Morgen wieder mit dem Schadstoffabbau loslegen können.
Optimal ist das zwar nicht, kann aber trotzdem funktionieren. Ist aber riskant.
Wenn deine Membranpumpe sogar beim Fernsehen stört, dann hast du entweder ein besonders lautes Exemplar oder die Pumpe steht auf einem Resonanzkörper (z.B. Holzschrank), der das Brummen verstärkt.
Ich habe inzwischen etwa ein Dutzend verschiedener Membranpumpen verwendet und habe mir jetzt für das Schlafzimmer eine besonders leise zugelegt: JBL Pro Silent S200. Die steht auf dem Teppichfußboden und ist so gut wie gar nicht zu hören. Da ist sogar das Brummen der Leuchtröhre im Deckel des Aquariums lauter als die Pumpe. Nachts hört man dann das Wasser durch den Filter fließen und das Zerplatzen der Luftblasen an der Wasseroberfläche. Das Summen der Pumpe ist dagegen so gut wie gar nicht zu hören.
Der Nachteil dieser Pumpe ist der recht hohe Preis und die relativ geringe Leistung, aber es gibt auch leistungsstärkere Versionen dieses Typs.
Überhaupt sollte man lieber eine stärkere Pumpe kaufen und diese dann gedrosselt laufen lassen. Das ist deutlich leiser als eine kleine Pumpe, die mit voller Leistung arbeitet.

Grüße

Peter
 
Hallo,

zu dem Thema kann ich nur eines sagen:

Eck-HFM mit Mini-Springbrunnenpumpe!!!

Besser, leiser und billiger geht es nicht :@
 
Hallo,

Ja das mag ja alles sein, aber solange es läuft wird nicht mehr dran gebastelt :D seh das so, da man ja eigentlich keinen Filter braucht im Garnelenbecken solange Pflanzen mit drin sind nutze ich den Filter nur um bißchen Dreck abzufangen!! Und so laufen ziemlich alle meine Becken außer paar Ausnahmen! wie gesagt, keine Nachteile zu erkennen und immer genug Nachwuchs da! Also kanns ja nicht so verkehrt sein was ich da mache! Zum Krach der pumpen kann ich nur sagen, vielleicht kommt mir das auch nur so laut vor weil ich doch sehr geräuschempfindlich bin beim Tv gucken :D und es laufen mehrere der Pumpen was das natürlich ein wenig lauter macht!

gruß

andre
 
Zurück
Oben