Hallo,
hier das gewünschte Foto.
Es ist nicht besonders deutlich, aber man kann sich vielleicht trotzdem vorstellen, wie es in natura aussieht. Das Wasser ist nicht trübe, das sieht nur so aus, weil die Scheiben nicht ganz sauber sind. :@ Grund siehe unten.
Wie gesagt, es ist nicht besonders schön eingerichtet, aber die Garnelen fühlen sich darin wohl und das ist die Hauptsache.
Als Bodengrund habe ich dunklen Basaltsplit, auf dem einige Blätter (meist Eiche und je ein Blatt Haselnuß, Birke und Apfelbaum) liegen. Auf dem Boden ist auch immer etwas Mulm, den ich von Zeit zu Zeit mit neuem Mulm aus dem Filter eines anderen Aquariums auffrische. Dieser Mulm übernimmt unter anderem die Funktion der Bakterien, die sonst im Filter leben würden.
Die rechte Seite ist komplett mit Javamoos zugewuchert. Links vorne ist eine freie Stelle (ich möchte ja auch mal die Garnelen sehen), dahinter die zwei Hälften einer Mooskugel und einige mit Javafarn bewachsene Steine. Alles in allem nichts aufregendes, aber für so ein kleines Becken zweckmäßig.
Ich habe noch eine Wurzel mit Javamoos bepflanzt, vielleicht kommt die demnächst noch in dieses Aquarium. Das würde die Optik sicher etwas ansprechender machen. Aber dann müßte ich etwas von dem Javamoos rausnehmen, denn ein wenig Wasser soll ja auch noch in das Becken passen.
Das Aquarium ist ein offenes Plexiglasbecken ohne Abdeckung und ohne eigene Beleuchtung.
Es steht in der Nähe eines Fensters und wird tagsüber dadurch etwas beleuchtet (wichtig: keine direkte Sonne!) und abends beleuchte ich es einige Stunden mit einer Schreibtischlampe (normale Energiesparlampe). Das reicht aus, denn die Garnelen brauchen sowieso kaum Licht und Javamoos und Javafarn sind da auch nicht so anspruchsvoll.
Nach den Erfahrungen, die ich gemacht habe, kann ich Aquarien aus Plexiglas oder anderen Kunststoffen nicht wirklich empfehlen. Als kleine Quarantänebecken oder zur Zucht von Wasserflöhen sind sie ideal, aber als "richtiges" Aquarium ist auch "richtiges" Glas besser geeignet. Die Kunststoffscheiben lassen sich nur schwierig reinigen, weil man keine normalen Scheibenreiniger verwenden darf, sondern nur einen weichen Schwamm. Sonst sind die Scheiben bald zerkratzt. Irgendwann hat man sowieso kleinste Kratzer im Plexiglas, auch wenn man noch so vorsichtig ist. Da braucht nur mal eine kleine Schnecke oder ein kleines Steinchen beim Scheibenreinigen zwischen Schwamm und Scheibe zu geraten.
Auch gelingt es mir bei diesem Becken nicht, einigermaßen scharfe Fotos zu machen. In dem großen Aquarium mit Glasscheiben klappt das meistens ganz gut, aber bei den Plexiglasscheiben stellt der Autofocus meiner Canon A300 einfach nicht scharf. :p
Das ist also mein technikloses Becken. Zwar winzig und nicht besonders schön, aber ich habe immer etwas zu beobachten, wenn ich am Schreibtisch sitze.
Grüße
Peter