Get your Shrimp here

Flubenolrückstände?!

tschoosen

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mai 2007
Beiträge
150
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.661
N Abend zusammen!
Habe mein Becken nach der neueinrichtung vorsichtshalber mit flubenol behandelt, da mir mal merkwürdige würmchen unter die augen gekommen sind.
Jetzt ist es soweit und ich kann langsam besetzten. Allerdings weiss ich nicht ob sich noch flubenolrükstände im wasser befinden.
Kann man ungefähr sagen wann es "ungefährlich" für tds und as wird?
Was kann ich vorbeugend machen?
Das wasser wurde bis jetz 3 mal gewechselt:
Einmal 80 %, 2 mal 30 %.

Gruß Pascal
 
Moin, kannst du theoretisch nachrechnen, da du ja (hoffentlich) weißt wie viel du dosierst hast, kannst du mal ne ideale Gleichverteilung annehmen und jeweils die Wechselvolumina abziehen. Zu Berücksichtigen wäre noch die Schlechte Löslichkeit in Wasser. Wie viel hast du denn reingekippt ? Wie groß ist das Beckenvolumen ? Ein Test mit 0,2 g auf 100 Liter mit schnecken im Becken ging mit geringen Verlusten gut.
 
Moin, kannst du theoretisch nachrechnen, da du ja (hoffentlich) weißt wie viel du dosierst hast, kannst du mal ne ideale Gleichverteilung annehmen und jeweils die Wechselvolumina abziehen. Zu Berücksichtigen wäre noch die Schlechte Löslichkeit in Wasser. Wie viel hast du denn reingekippt ? Wie groß ist das Beckenvolumen ? Ein Test mit 0,2 g auf 100 Liter mit schnecken im Becken ging mit geringen Verlusten gut.


Hi, das Zeug setzt sich gut im Boden ab und ist durch Wasserwechsel alleine nicht so schnell zu entfernen. Ich habe mit obiger Dosierung mein Kugelfischbecken mal wieder Planarienfrei gemacht, aber die Schnecken konnte ich erst nach mehr als 4 Wochen wieder zurücksetzen, vorher sind selbst die angeblich flubenolresistenten Posthörner immer eingegangen. Was ich jetzt auch an Blasenschnecken etc. reingestzt habe überlebt wieder, jetzt können auch meine Kugeln zurückziehen - aber Apfelschnecken und TDS sollen da ja am empfindlichsten drauf reagieren.

Grüße
Astrid
 
Hallo Pascal,
Garnelen vertragen relavitiv viel Flubenol. Im Gegenteil solltest Du beim Waserwechsel mindestens 4 Wochen lang immer wieder Flubenol nachgeben denn sonst bringst Du die Planarien nicht weg. Schnecken schädigt Flunbenol auch nicht.
MvG Schatti
 
Schnecken schädigt Flubenol auch nicht.

Das ja mal was völlig neues ? Woher stammt denn diese Information ?
 
Naja dosierung ist gut, hatte das flubenol als paste für die katz`und hab davon wenigst (also einmal drehen) in heissem wasser gelöst, davon die hälfte ins becken gegeben. Das becken hat 25 l volumen. Ich denke ich werde mal einen test mit 2 TDS machen.

Heftet sich das flubenol an einrichtungsgegenstände (v.a. kies?)???
 
Hi, ich hatte bei einem Becken auch die Planarien drin und habe etwas Flubenolpaste in heissem Wasser gelöst und reingekippt. Die Garnelen habe ich vorher alle rausgefischt und in Karantäne gesteckt.

=> es sind definitiv alle übersehenen PHS, TDS und Blasenschnecken eingegangen.
=> zwei Anwendungen in einem 2 wöchigen Abstand durchgeführt
=> großzügige WW durchgeführt
=> nach 2 monatiger Wartezeit mit Schnecken vorgetestet und eine Woche später die Garnis wieder rein.
Hatte bisher keine Ausfälle...

Ob Rückstände an den Gegenständen haften weiss ich auch nicht, habe darüber auch nachgedacht. Habe darum schön den feinen Kies mit ner Mulmglocke durchforsten und die Mooskugeln ausgedrückt. Sollte hoffentlich reichen ;)
 
Zurück
Oben