Get your Shrimp here

florida "hummer" und cpo's ?

koikarpfen

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2006
Beiträge
207
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.853
hi,
hatt jemand schon die erfahrung gemacht, wie cpos und floridahummer (floridaKREBSE :@ ) mit einander umgehen?
sind die friedlich, zanken sie sich, oder werden die cpos umgebracht :o
wär um jeden tip dankbar

noch ne andere frage,
stimmt es das die bakterien im (innen-)filter sterben wenn man ihn ein paar stunden ausmacht?? :o :o :o
 
Hallo!

Zu 1. Hast Du schon mal den Größenunterschied beachtet und bedacht, dass Krebse im allgemeinen immer recht kampflustig sind? Ich würde sagen, dass den CPO's da nach kurzer Zeit etwas mehr wie ein Schere fehlen wird, vielleicht ist es aber auch das Einzige, was davon noch übrig bleibt...

Zu 2. In einem Innenfilter leben sie etwas länger als in einem Außenfilter und wenige Stunden sollte es ein Großteil der Bakterien schon aushalten. Da aber die Strömung fehlt und die Bakterien so auch nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, würde ich es nicht versuchen. Mitunter kommt es auch auf den Sauerstoffgehalt im Wasser und die Temperatur an.

BTW: Warum sollte jemand den Filter ausmachen?
 
koikarpfen wrote: hatt jemand schon die erfahrung gemacht, wie cpos und floridahummer (floridaKREBSE :@ ) mit einander umgehen?
Ja: Es dauert ca. 20 Sekunden, bis der erste CPO sich von einem hübschen AQ-Tier in schnödes Futter verwandelt.

Ich hatte u.a. auf Wirbellose.de (eigentlich ja sehr zuverlässig) gelesen, dass die beiden zusammen zu halten seien. Sei versichert: Es stimmt nicht!

Die kleinen CPOs sind derart aggressiv, sie greifen alles (!) an. D.h. selbst wenn sie nicht als Futter angesehen würden von größeren Krabben oder Krebsen, dass sie fix als Gulasch enden, weil sie selbst riesige Tiere angreifen und nerven und in Folge dessen... ;)

Eigentlich empfiehlt sich die Haltung von verschiedenen Krebsen oder Krabben oder beides zusammen in einem Becken NIE (auch wenn ich selber immer versucht in und gern Verschiedenes in einem Becken halten würde)! Krebse haben keine Chance gegen Krabben, kleine Krebse keine Chance gegen größere Krebse.


Betreff Filter: Nope, die Bakterien sterben natürlich ohne frisches (!) Wasser (und damit den für sie wichtigen Sauerstoff). Die Angaben, wie lange sie es ohne aushalten, schwanken allerdings zwischen einer halben Stunde und rund einem Tag. Waru man den Filter ausschalten sollte? Beckenumbau oder -Komplettreingigung, Transport/Umzug, Wasserwechsel (damit er nicht trockenläuft)...
 
schwierig, weil Hummer ja Salzwasser brauchen ;)


Steht das echt auf Wirbellose.de? Sollte mal kurzfristig jemand ändern.
 
Hallo
Meinst mit Florida Hummer
Procambarus alleni (in Blau)?

Der wird so 15 cm gross
und die CPOs nur 4cm

Das ist ein Grössen unterschied von ca 400 Prozent
und das bei Krebsen ... OIoioi ...

Sera
 
Hallo!

Die Bezeichnung [glow=cyan]Floridahummer[/glow] ist ja normalerweise nur eine umgangssprachliche Bezeichnung für [glow=cyan]Procambarus alleni / Procambarus peninsulanus[/glow]. Das ist nicht wirklich ein Hummer sondern ein Süßwasserkrebs, braucht also in der Regel kein Salzwasser soviel ich weiss.

Will mir auch sobald ich Platz hab ein Pärchen zulegen und hab mich deswegen auch ein bischen informiert. Laut einem Buch kann man diese Art angeblich gut mit anderen friedlichen Krebs-/Garnelen-/Fisch-Arten vergesellschaften, solange sie gut gefüttert wurden. Falls das stimmt, nehm ich mal an, dass bei der Kombination Alleni & CPO warscheinlich die Aggressivität des CPO ausschlaggebend für die Probleme sein könnte. Mit friedlicheren Arten könnte man also evtl. eine Vergesellschaftung versuchen. Aber wie gesagt, hab das nur aus nem Buch, kann jemand mit eigenen Erfahrungen sagen ob das funktionieren könnte?

Gruß,

Dom
 
Also ich finde es schon lustig das jemand auf die Idee kommt allenie mit CPO´s zu füttern :@

Vergiss es bitte ganz schnell

Gruß Ingo
 
Crawfish wrote: Falls das stimmt, nehm ich mal an, dass bei der Kombination Alleni & CPO warscheinlich die Aggressivität des CPO ausschlaggebend für die Probleme sein könnte.
Unwahrscheinlich. Bei dem einen Versuch hier ging das sos schnell, da hatten die kleinen Orangen gar keine Chance, aggressiv zu werden.

Marmorkrebs-Nachzucht, die wir als Futtertiere zu den Alleniis gegeben haben, die haben sie hingegen in Ruhe gelassen *lol*. Dafür hat die Procambarus alleni-Dame ihren Gatten direkt nach seiner dritten Häutung bei uns angegriffen ? hinterher war sie wohl traurig, dass sie ihn nicht mehr hatte...

Es kommt natürlich auch immer auf die Beckengröße und Versteckanzahl, weiteren Besatz etc. an. In einem 150 cm-Becken mag man ein Paar Allenis mit irgendwelchen Clarkis sicher eher halten können als in einem 80 cm, aber mit Verlusten muss man da IMHO immer rechnen.
 
BEASTIEPENDENT wrote: In einem 150 cm-Becken mag man ein Paar Allenis mit irgendwelchen Clarkis sicher eher halten können
Bei der Vergesellschaftung mit Procambarus Clarkii sollte man vorsichtig sein. Erstens sind sie sehr aggressiv, und zweitens können sie möglicherweise die Krebspest übertragen (sie sind selbst immun). Clarkii ist also meiner Meinung nach noch etwas schwieriger zu vergesellschaften als Alleni. Dass Alleni so aggressiv sind wie oben beschrieben wusste ich nicht, aber vermutlich ist das auch von Exemplar zu Exemplar unterschiedlich oder?

CPOs kann man übrigens in der Regel problemlos mit Caridina japonica (Amanogarnelen) vergesellschaften, da die normalerweise zu schnell für CPOs sind. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es funktioniert und auch schön anzusehen ist :)

Gruß,

Dom
 
Crawfish wrote: Bei der Vergesellschaftung mit Procambarus Clarkii sollte man vorsichtig sein. Erstens sind sie sehr aggressiv...
Yep! Noch keine gehabt, ist mir aber eigentlich bekannt.

und zweitens können sie möglicherweise die Krebspest übertragen (sie sind selbst immun).
Was aber IMHO bei alleni wurst wäre, denn das sind ebenso amerikanische Krebse.[/quote]

Joode N8 ;)
 
Crawfish wrote:
CPOs kann man übrigens in der Regel problemlos mit Caridina japonica (Amanogarnelen) vergesellschaften, da die normalerweise zu schnell für CPOs sind. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es funktioniert und auch schön anzusehen ist :)

Gruß,

Dom

Hallo,
da stellt sich mir grad die Frage, ob die Amanogarnelen denn wirklich derart schneller oder wendiger als Zwerggarnelen sind.
Denn Im Falle einer Vergesellschaftung von CPO mit Zwergarnelen siehts zwar im Becken recht nett aus...zeitweise..., aber auch hier kann man durchaus deutliche Verluste in der Garnelenpopulation beobachten.
Das ist zwar nur bedingt problematisch, sofern sich die Garnelen umfangreich vermehren, aber gerade dies ist ja bei Amanogarnelen überhaupt nicht gegeben

Gruß
Ygra
 
Hi,

Ich hab leider noch nicht so viel Erfahrung, aber wir haben ein 60l Becken mit 9 Amanos und einem CPO Pärchen. Seit die CPOs eingesetzt wurden haben wir keinen einzigen Verlust feststellen können. Einziger Verlust war bei einer Amano mal 1-2 Beinchen, aber das wächst nach und sonst seh ich auch selten große Konfrontationen zwischen den beiden Spezies.

Ygra wrote:
da stellt sich mir grad die Frage, ob die Amanogarnelen denn wirklich derart schneller oder wendiger als Zwerggarnelen sind.

Ich konnte jedenfalls einmal beobachten wie unser CPO-Männchen auf eine Amano mit ausgestreckten Scheren zuging, aber bevor er sie erreichen konnte ist sie mit nem Sprung durchs halbe Becken weit ausser Reichweite gewesen. Weis nicht wies bei Zwerggarnelen ist, aber bei Amanos scheint es nach meiner Erfahrung definitiv ohne große Verluste zu funktionieren.

BEASTIEPENDENT wrote:
Was aber IMHO bei alleni wurst wäre, denn das sind ebenso amerikanische Krebse

Bis du da so sicher? Als ich über diese Krankheitsgefahr bei Clarkii gelesen habe wurde keine Ausnahme gemacht, ausser bei der Immunität von Clarkii selbst. Andere Procambarus-Arten wurden nicht ausgeklammert.

Gruß,

Dom
 
Zurück
Oben