Get your Shrimp here

Filterung Bee-Becken: HMF oder Bodenfilter?

hkakao

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jan 2008
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.069
Hallo zusammen,

ich möchte mir bald meine neuen Garnelenbecken einrichten (2 mal 35 Liter) und bin noch am überlegen, welche Filterung da wohl die beste sei. Vielleicht kann mir hier jemand helfen und seine Erfahrungen berichten?

In das eine Becken sollen Red Bees, in das andere Black Bees. Geplant ist auf jeden Fall Akadama als Bodengrund. Jetzt bleibt nur die Frage, ob ich diesen mit einem Bodenfilter betreibe oder einen Eck-HMF einbaue. Ich möchte auf alle Fälle KEINE Membranpumpe laufen haben, da mir die Dinger einfach zu laut sind. Die Alternativen wären also:

- Kreiselpumpe hinter einem Eck-HMF mit feiner Filtermatte (30 ppi)
- Bodenfilter mit aufgesteckter Kreiselpumpe (Aquael Circulator o.ä.)
- Bodenfilter mit kleinem Außenfilter (z.B. Eden 501)

Wie sieht es aus, wäre ein Bodenfilter mit ca. 3 cm Akadama (feine Körnung 1-2 mm) überhaupt garnelensicher? Oder besteht da die Gefahr, dass die Babygarnelen durch den Bodengrund und die Schlitze in die Pumpe kommen könnten? Kann man den feinen Akadama überhaupt mit einem Bodenfilter betreiben? Oder rieselt da alles durch die Schlitze durch?

Falls ein Bodenfilter überhaupt möglich ist - welche der drei Varianten ist denn da die beste? :rolleyes: Und wäre es möglich, beide Bodenfilter mit einem Eden 501 zu betreiben? Was hat der eigentlich für eine Filterhöhe (also wie groß darf der Höhenunterschied zwischen Filter und Wasseroberfläche maximal sein)?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!

Vielen Dank und liebe Grüße,
Franzi
 
Hi
Ich habe in meinem Taiwanmischlingsbecken einen HMF in die Ecke geklebt.
Als pumpe dient mir ein leegräumter kleiner Filter(bis 45L). Habe ich aus dem Fu**erhau*. Ich glaube von der Marke Trix*e
Für alles zusammen mit Filtermatte und Kabelleiste habe ich ~10€ für die ganze Konstruktion ausgegeben und kann sie nur empfehlen.
Als Bodengrund habe ich auch Akadama und es harmoniert super. Habe genau die Werte, die man für Taiwanmisschlinge bzw. Bees benötigt.
Allerdings habe ich ein 54 L becken, was aber eigentlich egal ist.
Also kauf dir einen kleinen Filter (welcher genau mit Link per pn wenn du willst)
Kabelleisten und die Filtermatte
Gruß Marc
 
Hi Marc,

danke schonmal für die Antwort - ich schreib dir mal ne PN...

LG, Franzi
 
Hallo Franzi,
Das ein über so feinen Akadama und Bodenfilter gefiltertes Becken Nelensicher ist, ja ;)
Allerdings würde ich um eine vernünftige Reinigungsleistung zu erzielen eher 5-6cm nehmen.
Was allgemein HMFs betrifft kann ich keine Aussage treffen da ich diese nie eingesetzt habe.
zurück zum Bodenfilter, wenn du wirklich mir einer Strömungspumpe arbeiten willst ist selbst die kleinste 350l/h also drosseln würde ich die.
aber das wäre nur die eine Sache die andere, du hast sicher mit deiner Akadama 1-2mm Wahl die dekorativere gewählt. ABER. Bedenke bitte das (jedenfalls soweit ich informiert bin) sind die Rillen der Bodenplatten selber nur 2mm, könnte problematisch werden.

Meine Ideen für dich.

1:)Nimm den Bodenfilter, benutze eine Zeolithschicht von ca 2cm um zum einen eine "Schutzschicht" zu haben damit der Akadama nicht durch den Bodenfilter rutscht, dann mit Akadama auf eine Schichthöhe von 5-6cm auffüllen, Strömungspumpe rauf, regulieren und Spaß haben.

und 2tens die Variante die ich im Einsatz habe.
Ich habe einen Bodenfilter mit ca 7-8cm groben Akadama an drei hintereinanderegekoppelten Ista Außenfiltern Wenn du willst lass ich dir gerne ein Bild davon zukommen
 
Hallo,

damit der Akadama am besten arbeiten kann solltest du über den Bodenfiltern...verwendest du Wasser mit guten Ausgangswerten ist der Bodenfilter wohl nicht so nötig dann hält der Akadama wohl den Ph Wert...
Ich benutze Bodenfiltern die mit Luftheber betrieben werden...
 
Hallo ihr beiden,

vielen Dank für die Antworten - dann habe ich jetzt also je einen Vertreter der drei Möglichkeiten gefunden, die mir zur Auswahl stehen! ;)

Also ich würde ungern den gröberen Akadama nehmen, finde ihn persönlich optisch nicht so schön wie den feinen. Somit wäre es wohl nur möglich, damit einen Bodenfilter zu betreiben, wenn man eine Sperrschicht zwischen Akadama und Filterplatten einbringt - allerdings finde ich die Idee von zwei unterschiedlichen Bodengrundsorten nicht so klasse, das vermischt sich über kurz oder lang (spätestens beim Bepflanzen oder Gärtnern im Becken). Kann man nicht einfach eine doppelte Lage Fliegengitter auf die Bodenfilterplatten legen? Dann kann kein Akadama durchrieseln, aber Mulm kann noch durchgesaugt werden?

Hm, also wenn ich so überlege, werde ich wohl doch beim HMF bleiben - bei der Variante mit der aufgesteckten Strömungspumpe hätte ich wirklich viel zu viel Strömung im Becken und einen Außenfilter möchte ich mir auch nicht extra kaufen, nur um ihn als Pumpe zu betreiben...

Reichen denn dann 3-4 cm Akadama als Bodengrund? Unser Leitungswasser hier ist mittelhart bis hart, ich wollte es aber eh erst mit einer Torfkanone aufbereiten - dann hat es nen pH von etwa 5 und eine kH von ca. 2-3, so sollte der Akadama auch nicht zu schnell auslaugen...

Ein weiteres Plus für den HMF wäre ja auch die zusätzliche Fläche, die die kleinen Garnelen dann nach Aufwuchs abgrasen können - und die geringen Anschaffungskosten... :rolleyes:

Oder gibt es ein schlagendes Argument, warum ich doch einen Bodenfilter statt HMF nehmen sollte?

LG, Franzi
 
naja der bodenfilter nimmt dir gerade bei kleinen becken weniger Platz weg...du schreibst 35l was sind das 40er Becken?...da würde mir nen hmf zuviel Platz weg nehmen...und du kannst auch den feinen Akadama nehmen ihn vorher sieben dann den groben auf die Bodenplatten und den feinen dann oben drauf...
Aber die qual der Wahl hast du...
 
Hi Ingo,

ja, das war eben der Gedanke, warum ich überhaupt über einen Bodenfilter nachgedacht habe: Er nimmt weniger Platz weg als ein HMF.
Allerdings habe ich vorhin mit einem befreundeten Aquarianer über das Thema geredet, und dabei ist uns aufgegangen, dass man ja mit einem HMF sogar mehr Fläche ins Becken bringt als man an Bodenfläche benötigt - die Matte hätte eine Fläche von ca. 15x35=525 cm², nimmt aber nur eine Bodenfläche von knapp 80 cm² weg. Somit haben die Garnelen theoretisch durch den HMF viel mehr Lauffläche zur Verfügung (und aus Erfahrung weiß ich, dass insbesondere Babygarnelen gerne auf der Filtermatte Aufwuchs abgrasen). Bei Garnelen ist doch im Gegensatz zu Fischen nicht der Schwimmraum, sondern die Lauffläche wichtig, richtig? :rolleyes: Somit würde der HMF rein rechnerisch gegen den Bodenfilter gewinnen!

Die Becken hab ich mir übrigens extra so kleben lassen, haben 40x25x35 (LxBxH). So kann ich vier nebeneinander unter einer 1-Meter-Abdeckung betreiben! ;)

Danke für die vielen Tipps, ich denke aber, dass meine Wahl doch auf den HMF gefallen ist... da der Akadama anscheinend auch mit diesem Filter super zusammen läuft!

Hat vielleicht noch jemand (außer Marc) mit der Konstellation Akadama + HMF Erfahrungen gemacht? Würde mich sehr freuen, noch ein paar mehr Berichte davon zu lesen!

LG, Franzi
 
Zurück
Oben