Get your Shrimp here

Filterreinigung und Co.

Lobbgottliebsam

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2008
Beiträge
489
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
19.003
Moin zusammen,

wie haltet ihr das eigentlich mit der Filterreinigung: speziell Schwammfilter!

Ich habe einen Sera F400 und mache den turnusmäßig bei jedem WW "sauber", indem ich ihn in dem gewechselten Wasser ein- zweimal (manchmal auch viermal!:rolleyes:) ausdrücke und dann wieder in's Aqua setze!

Benutzt ihr danach - wie von der Produktwerbung immer wieder empfohlen - Filter(starter)bakterien? Oder bringen die wieder einmal rein garnichts. Wenn in den gekauften Flüssigkeiten der diversen Hersteller wirklich Bakterien sein sollten, kann ich mir den Einsatz schon durchaus als sinnvoll vorstellen!


Und was ist z. B. von Klarwasserbakterienwässerchen (watt ein Wort!) zu halten?


Was meint ihr dazu?

Grüße

Jan
 
Hallo,


Mein Filter läuft so lange bis die Leistung merklich nachlässt.

Startermittel sind wie der Name eig. schon sagt wenn überhaupt nur beim Starten von Becken oder neuen Filtern sinnvoll;)

lg
 
Wenn man sich die Begleittexte der verschiedenen Wässerchen durchliest, stößt man auch immer wieder auf folgende oder ähnliche Formulierungen: "kann auch nach jedem WW verwendet werden", etc.

Nebenbei: hat jemand Erfahrung mit Baktoplan Fresh von Prei*?

Und was haltet ihr denn jetzt insgesamt von den Mitteln? Preis-Leistungsverhältnis, Schindluder, etc?

Grüße

Jan

PS: @ Bluemaster: Deshalb war (starter) ja auch in (Klammern) ;-)
 
Hat keiner der 46 noch registrierten Garnelianer noch eine Meinung für mich? :(

Naja, ist ja auch schon spät...:D
 
Hi,

Bakterienstarter halte ich persönlich für überflüssig.
Wenn das Zeug beim Händler, Großhändler oder sonstwo falsch gelagert wurde, ist es eh wirkungslos.

Bei der Reinigung entfernst Du ja nur einen verschwindend kleinen Teil der Bakterien, wenn Du das Filtermaterial nicht grade auskochst ;), da zuckt der Nitritwert nicht mal...

Cheers
Ulli
 
Hallo Jan,

mach' den Filterschwamm nicht zu gründlich sauber.
Wenn der Durchfluß stark nachläßt (nur dann!) einfach den Schwamm ein paar mal in einem Eimer mit Aquarienwasser ausdrücken
Dann sind immer noch genug Bakterien im Filterschwamm und du brauchst keine 'Starterbakterien'.

Viele Grüße

Peter
 
Genrell würdet ihr also schon sagen,dass in den Starterangeboten auch Starter-"irgendwas" drin ist? Habe ich das richtig verstanden?

Also schaden würde es dann gegebenfalls auch nicht; es wäre dann "nur" noch Geld zum Fenster rauswerfen!?

Grüße

Jan

PS. Und Danke für die "späten" ;-) Antworten!
 
Hi Jan,

möglicherweise ist in den Startern ein "Starter-Irgendwas" drin, aber in für Bakterien auch eher niedlichen Konzentrationen. 1.000.000.000 sieht zwar viel aus, aber für Bakkis ist das eher mager. Und wie gesagt, einmal falsch gelagert und das war's.

Für mich ist das echt rausgeschmissenes Geld. Schaden wird's (außer Deinem Portemonnaie) allerdings auch nicht.

BTW, man sagt, nach einer Stunde ohne Durchströmung beginnen Filterbakterien, abzusterben, ebenso, wenn sie nicht genug Nahrung bekommen. In diesen Fläschchen gibt's aber keine Strömung, keinen Gasaustausch, keine Nahrung...

Cheers
Ulli
 
In diesen Fläschchen gibt's aber keine Strömung, keinen Gasaustausch, keine Nahrung...

daraus würde ich jetzt noch nicht auf nutzlosigkeit schließen.
in diesen startern liegen die Bakt. z.t. in dauerstadien, ähnlich artemia, zt. chelatiert.
ich hatte dazu mal bei terta einen labormenschen genervt.

der hat mir das auch genauer erklärt, ich habs aber wieder vergessen.

es ist aber tatsächlich so daß die starter nix machen was man nicht auch mit ein bisschen geduld selber hinkriegt.

da aber der kunde sein aq kauft und am liebsten die fische mit dazu nimmt muß es ja etwas im regal geben.....

edit: zu den sterbenden bakterien nach filterausfall.
wenn man einen laufenden filterschwamm herausnimmt und trocknet (nicht im ofen, is klar, oder? ) bilden viele B. ebenfalls dauerstadien.
fertig ist der AQ-Starter.
 
@ Markus: Also die Wässerchen, die ich kenne, sind wirklich immer Wässerchen, d. h. ein rein optischer Unterschied zwischen Wasser und Mittel ist für mich nicht zu treffen. Irgendwas chelatiertes (?) (meinst du Gelatine?) sehe ich da nicht.

Mich würde das wirklich mal "wissenschaftlich" interssieren; also hinter die Kulissen schauen!

Ich setze da voll auf euren Wissensfundus (und insgeheim auf Wofgang alias Palinurus und einen seiner "innovativen" Tests)!

Grüße

Jan
 
ich schau mal ob ich
1. noch ein fläschchen davon rumliegen habe
2. in nächster zeit in´s labor komme um mich an ein "richtiges" mikroskop zu setzten.
mein bresser dürfte damit überfordert sein.

mit chelatiert meine ich keine gelatine.
ich meine daß die bakterien "eingehüllt" sind um die zeit in der lösung unbeschadet zu überstehen, ähnlich den nährstoffen in düngern.
wobei chelatiert nicht das richtige wort sein dürfte.

stell dir das am simpelsten so vor wie eine kapseltablette in der humanmedizin.
aussen ist eine bunte hülle und der wirkstoff geschützt darin um z.b. die magensäure unbeschadet zu überstehen..
nur ein bisschen kleiner :D
 
Moin zusammen,

wie haltet ihr das eigentlich mit der Filterreinigung: speziell Schwammfilter!

Ich habe einen Sera F400 und mache den turnusmäßig bei jedem WW "sauber", indem ich ihn in dem gewechselten Wasser ein- zweimal (manchmal auch viermal!:rolleyes:) ausdrücke und dann wieder in's Aqua setze!
Genau diese Fragen habe ich mir auch gerade gestellt. Ich hab die Befürchtung, dass das da vor sich hingammelt :(
 
Hi

Ich weiß nicht, ob der Begriff chelatiert bei Bakterien angebracht ist. Mit Gelatine hat er jedenfalls nichts zu tun. Der Begriff kommt von agrch. chelé = Schere, Zange. Gemeint sind damit in der Chemie Verbindungen, die z.B. ein Metallion "in die Zange" nehmen können und es so festhalten. Ein bekannter Chelator ist EDTA (Ethylen di tetra essigsäure), was z.B. in Eisendüngern drin ist (damit das Eisen nicht direkt als Rost ausfällt) oder in diversen Starterflüssigkeiten um evtl. vorhandene Schwermetallionen "an die Kette" zu legen. Damit sind aber noch nicht weg. Ansonsten denke ich, dass Markus mit seiner Beschreibung das Richtige getroffen hat. Ansonsten haben die Starterflüssigkeiten unbestritten eine wichtige Funktion: sie dienen der Wertschöpfung und Arbeitsplatzerhaltung

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben