Get your Shrimp here

Filtermedium Siporax oder BioCeraMAX UltraPro 1600?

Piccolina

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Aug 2010
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.858
Hallo!:confused:

Vielleicht hat jemand von euch Erfahrung und kann mit bei meiner Entscheidung behilflich sein.
Ich lese in den verschiedensten Foren die Empfehlung Sera Siporax im Filter zu verwenden.
Nun habe ich ein Filter von Aquael und habe auf deren Homepage BioCeraMAX UltraPro 1600
gefunden.
Laut Beschreibung soll es eine 6 mal so große Oberfläche wie das Siporax haben. (1600m² vs. 270m²)
Da ich demnächst meinen Filter pimpen möchte, wollte ich mal fragen, ob jemand schon Erfahrung mit diesen Filtermedien sammeln konnte.

LG
Piccolina:D
 
Hallo,es kommt nicht immer auf die größte Oberfläche an, ist sie zu groß, sind die "Räume" zu klein und wirden unwirksam weil sie zuwachsen (kanns dir erklären wenns sein muss).
Siporax hat die ideale Oberfläche.

siporax-das-original1.jpg


Grüße
Bernhard
 
Moin Piccolina,

Bernhard hat es schon richtig angedeutet - Siporax bzw. ähnliche Nachbauten aus Sinterglas sind auf Grund ihrer passenden Strukturen im Material nicht vergleichbar mit keramischen Produkten. Die gewünschten anaeroben und aeroben Siedlungsflächen im Material bilden sich im großen Umfang tatsächlich nur bei Siporax. Ich habe noch keine keramischen Produkte gefunden, die ähnliche Abbauraten aufwiesen.

Wenn die Oberfläche wieder "zu groß" ist (in der Tat eine ungenaue Aussage) kann es auch bedeuten, dass die Poren entweder zu wenig (zusetzen) oder zu stark (zuviel Sauerstoff - wenig Anaerobier) durchströmt werden. Bei Siporax sind diese Poren definierter.

Solltest Du primär ein Pflanzenbecken wünschen, ist die hohe anaerobe Abbaurate (Nitrat) natürlich nicht erwünscht ... nur zur Ergänzung.

Nachtrag:

Hatte nicht gesehen, dass Bernhard freundlicherweise ein Schaubild beigefügt hatte - streiche "angedeutet", setze "dargestellt" in meinem Eingangssatz ...
 
Danke!!!

Vielen dank für die deutliche Veranschaulichung.:)
Ich werde mich dann wohl für das Sera Siporax entscheiden.

Das zeigt mal wieder das "Größe" nicht alles ist.:D:eek:


Das Thema kann hiermit geschlossen werden.

LG
Piccolina
 
Moin Piccolina,

kleiner Nachtrag noch: Wundere Dich nicht, wenn die Besiedelung des Materials ein wenig länger dauern kann (Einlaufzeit). Das kann u.U. vorkommen und hat nichts zu bedeuten - es liegt einfach an der Struktur des Materials.
 
Danke!!!

Moin moin Klabauter!:)

Vielen Dank für die zusätzliche Info.
Einen schönen Abend noch!!!

LG Piccolina:D
 
Hallo,

Ich greife den Thread mal au weil ich gern wüsste, welches Filtermaterial ich denn am besten Wähle, wenn ich möglichst keine anaeroben, also nitratabbauenden Bakterien im Filter haben möchte sondern ausschliesslich aerobe , nitratproduzierende Bakterien. Wäre da das Aquael-Produkt das geeignetere?

Gruß

Volker
 
Hi Volker

bestücke den Filter mit was du willst selbst Filterschwämme sind ausreichend ... und sorge für eine entsprechende Wasserdurchströmung im Filter so sorgst du für einen Sauerstoff"überschuß" im Filter ... ganz kannst du Sauerstofffreie Bereiche nicht ausschließen aber das Verhältnis wird klar auf Seite des Sauerstoff liegen ...
 
Zurück
Oben