Get your Shrimp here

Filterloses Becken

Sweety83

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2013
Beiträge
233
Bewertungen
80
Punkte
10
Garneleneier
11.496
Hallo Leutz,

mich würde mal interessieren, wie und ob ihr filterlose Becken betreibt und seit wann das schon funzt.

Ich hatte mal unbeabsichtigt in meinem 2,7l "Pflanzenkübel" Garnelenbabys mit eingeschleppt und siehe da ... nach Monaten erst aufgefallen und es gab tatsächlich Überlebende! Obwohl das Ding einfach aufgestellt, mit überschüssigen Pflanzen und Aquarienwasser befüllt, gar keine Wasserwechsel gemacht wurden und natürlich auch keine Fütterung!

Derzeit fahre ich mein 20l Blue Pearl Becken seit Februar diesen Jahres auch filterlos (habe jedoch einen Sprudelstein, der um 7:00, 12:00 und 18:00 Uhr jeweils für ne halbe Stunde Luft hineinblubbert, dies jedoch auch nur für mein besseres Bauchgefühl) und es ist mehr als reichlich bepflanzt. Gefüttert wird nur alle paar Tage mal und mein letztes Weib hat schon zweimal in diesem Becken Babys zur Welt gebracht. Jedoch sind sie beim Geblubber aktiver/agiler.
Wie ist das bei euch?

LG
Silke
 
Hallo :)

Ich hab meine derzeitigen Becken und Vasen auch nicht länger als du...so etwa seit Februar... Läuft alles ganz prima :) Blubberzeugs hab ich auch nicht, nur Oxydatoren in jedem Becken/Vase

Filterlose Becken hatte ich früher schon mal, aber wie lange die gelaufen sind, weiß ich nicht mehr... paar Jahre so... allerdings mit Fischen, nicht mit Garnelen.

Ich hab grade vor ein paar Wochen meinen ersten Filter installiert und finde es überraschenderweise gar nicht schlimm *g* Macht keine Geräusche, ist natürlich super gedrosselt und macht keine großartige Oberflächenbewegung, ist also ganz tief gestellt... Die Babaultis lieben die leichte Strömung :) Für die Tiere, die keine Strömung brauchen, würd ich aber son Ding nicht anschaffen... ist speziell für die Babaultis.
Ansonsten finde ich Filter doof... zumindest super überflüssig... ;)

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hallo Kirsten,

mal ne blöde Frage: Was sind denn Oxydatoren? Ich meine welchen Zweck haben die?

Ich finde Filter auch sehr ... aufwändig. Für mein großes Becken habe ich einen Eheim Professionell 2 (ich glaube das 2224-Model). Das ist der einzige Filter, der wirklich zuverlässig läuft und mit dem ich super zufrieden bin. Hat auch ne hohe Standzeit.
Für die anderen Becken hab ich schon einige Innenfilter ausprobiert, aber damit bin ich noch nicht ganz glücklich und immer noch auf der Suche. Zur Zeit habe ich den AquaClear 20. Der ist bis jetzt ganz zufriedenstellend (hab den aber auch erst seit drei Wochen ;)). So einen Filter garnelensicher bekommen ist gar nicht so einfach :confused:

LG
 
Mein Aquarium läuft filterlos.
Es läuft seit Februar, hat aber erst seit Ende Mai Garnelen als Einwohner.
 
Hallo Kirsten,
danke für den Link ;) jetzt weiß ich das also auch ... hihi

Hallo Sandra,
und, wie sind deine Nelchen so drauf? Aktiv oder ehr ruhiger? Was sind es denn für welche?

LG
Silke
 
Habe ganz einfache RedFire.
Da es meine ersten Garnelen sind und ich das Becken von Anfang an ohne Filter betreiben wollte habe ich mich für die "anspruchlosesten" entschieden.

Bisher verhalten sie sich bis auf ein etwas verhaltensgestörtes Männchen (das meint Territotiumsansprüche geltend machen zu müssen?! ) normal aktiv, die 1,5Wochen alten Nachwuchsgarnelen wachsen und bekommen so langsam Farbe.

Ich bin gespannt wie sich die Bevölkerung auf Dauer zahlenmässig einpendeln wird...
 
Habe das 20l AquaArt hier stehen...
 
Hi,

dann haben wir ja so ziemlich dieselben Voraussetzungen :D
Nur ich halt mit blue pearls (aber die gelten ja auch als "anspruchsloser").
Geschätzt dürften mittlerweile so um die *grübel, grübel* zwei Würfe a ... vorsichtig geschätzt ... 25 Tiere, also 50 + die drei restlichen Überlebenden ... sagen wir zwischen 50, 60 Tiere im 20er Becken. Und die fallen nichmals auf ...
 
Hallo!

Das ist zwar schon ein älterer Thread, aber da ich gerade überlege, ob ich meinen geplanten 20 Liter Nano Cube eventuell filterlos betreibe, hole ich den Thread hier mal wieder hervor.

Also, ich plane gerade einen 20 Liter Cube, in den Yellow Fire oder Red Fire und PHS einziehen sollen.
Eigentlich wollte ich einen Eck-HMF einbauen, aber nun überlege ich, ob ich es eventuell filterlos versuchen kann/soll?
Ich möchte das Becken allerdings nicht allzu dich bepflanzen (also auch nicht kahl, aber auf jeden Fall kein Dschugel). Als Beleuchtung nehme ich erstmal 2x 9W Dennerle Nano Light, später möchte ich auf eine LED Leiste umsteigen.
Ist das geeignet als filterloses Becken oder lieber mit dem eigentlich geplanten Eck-HMF?

Ich habe seit einigen Monaten eine komplett techniklose Vase mit ein paar Schnecken, der geht es ganz OK. Da mache ich nur ca. 1x pro Woche einen großzügigen Wasserwechsel. Ansonsten habe ich keine Efahrung mit techniklosen oder filterlosen Aquarien.
 
Hey,

also, ich kann aus meiner derzeitigen Erfahrung sagen ... es funktioniert filterlos ganz gut. Du solltest allerdings ein wenig Sauerstoff ins Becken einbringen. Dazu eignet sich der oben genannte Oxydator ganz gut (vor allem, wenn du wenige Pflanzen für dein Becken einplanst).
Wöchentliche Wasserwechsel von ca. 50 % sind aber bei einem solchem Vorhaben Pflicht und sollten nicht vernachlässigt werden (Entsorgung der angesammelten Schadstoffe) ...
 
Danke für die Antwort :)
Hm, mit Oxydator habe ich mich noch gar nicht befasst. Da werde ich mich mal schlau lesen.

Vielleicht bleibe ich auch bei der ursprünglichen Idee, einen kleinen Eck-HMF einzubauen. Es reicht ja, wenn der nur eine kleine Ecke umfasst, da muss nur die Pumpe hinter, kein Thermometer oder so. Und die Garnelen würden sich über die Filtermatte freuen...
 
Zurück
Oben