Get your Shrimp here

Filterleistung 25l AQ

mone1007

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Aug 2009
Beiträge
282
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
21.942
Hallo ,
hab die Frage bereits unter Technick gestellt aber bei 50 Lesern keine Antwort erhlaten , formuliere sie deshalb mal um und stelle sie hier rein..sorry falls das nicht gern gesehen wird.

Eheim Pickup Innenfilter ( Garnelen sicher gemacht )
regulierbar von 50l/h - 180l/h , der Filter ist für bis zu 45l AQ .
Ich habe 25l und den Regler auf die niedrigste Stufe gestellt.
Reicht das ? Weil ich lese immer öfter das das die Leerleistung sein soll und diese sich im Betrieb dann aber halbiert .. das hieße ja das ich jetzt nur eine Leistung von 25l/h hätte.
Stimmt das so ? Wie handhabt Ihr das ?
Wie oft sollte denn ein AQ pro Stunde umgewälzt werden ?
Mir ist das irgendwie sogar passiert das ich den Regler verschoben hatte versehentlich und dieser auf fast volle Pulle lief , ich wunderte mich zwar aber muß irgendwie so verwirrt gewesen sein , da sich nicht mal darauf kam das ich den Fulter verstellt haben könnte :o .. das AQ war ganz schön wellig lol .. habs gestern gemerkt und nun wieder komplett runtergedrosselt , jetzt kommts mir aber so wenig vor , das ich Euch mal fragen wollte.

Besatz : Pflanzen , Red Fire und Schnecken.

Hoffe ich kriege hier ne Antwort :)

Danke und Gruß Mone
 
Hallo. So wie ich gestern hörte, soll max. 3x in der Stunde das Becken umgewälzt werden.
 
Hi ,
nützt mir zwar nicht viel die Antwort lach aber danke trotzdem ..:)

Gruß Mone
 
Da hilft nur eins. Messen.
Nimm einen Eimer. Pumpe rein. Lass das Wasser aus der Pumpe in ein leeres Gefäß, Messbecher o.ä. laufen. Dann hoch rechnen. Dann hast Du doch die Förderleistung.
Dann solltest Du dein Filter so einstellen dass min. 75 Liter in der Stunde umgewälzt wir. Ist doch ganz einfach.
Nicht immer alles so kompliziert machen. Jeder Wissenschaftler macht auch Versuche. Nicht alles muss immer genau berechnet werden.
Und die Förderleistung schwankt eh im Betrieb. Je nach Verschmutzung des Filtermedium.
Und ob dein Filter mit Einstellung XY richtig arbeitet kann Dir doch keiner von der Ferne aus beantworten.
Ist abhängig von allem Möglichen. Da musst Du die Wasserwerte überwachen.
 
Hallo,

also erstmal kannte ich diesen Trick nicht wie soll ichs dann wissen ?
Sicher ist es dann ganz einfach aber erst wenn man es weiß .. lol ..:cool:
Es ging mir hier auch nicht darum ob mein Filter richtig arbeitet , das wußte ich auch so .. ich kenne ja mein AQ auch ein bißchen .. es ging mir darum wie oft ein AQ in der Stunde durchgewälzt werden muß .. und das weiß ich ja jetzt ..
man kanns übrigens auch anders machen : Filter ein Stück aus dem Wasser ziehen .. Glas runter und dann rechnen wieviel Wasser in z.b. 5 Sek. ins Glas läuft und hochrechnen ... ( Danke Ulli :) ) .. warum immer so kompliziert machen :D

Gruß Mone
 
Hallo,
es ging mir darum wie oft ein AQ in der Stunde durchgewälzt werden muß .. und das weiß ich ja jetzt ..
Gruß Mone

Also, schon lustig. Hatte ich das nicht als erstes beantwortet?
Aber Du schreibst:
Hi ,
nützt mir zwar nicht viel die Antwort lach aber danke trotzdem

Ich versteh jetzt gar nix mehr.:confused:


 
Hallo nochmal ,

ich weiß das Du das bei Deiner ersten Antwort bereits geschrieben hattest , eventuell habe ich mich falsch ausgedrückt , also um das jetzt abzuschließen, eine allgemeine Aussage wie : maximal 3x nützte mir ja alleine nun gar nichts.
Eine Antwort wie Deine 2. ( wo ich es aber bereits von einer netten Person hier wußte ) war da schon eher behilflich , denn woher sollte ich vorher wissen wie oft mein AQ durchgewälzt wird , wenn angeblich Filterleistungen vom Hersteller nicht immer stimmen?!
Hoffe ich habe mich jetzt verständlich ausgedrückt und wir können das Thema hier schließen ?

Gruß Mone
 
Hi

das kann mann so nicht beantworten ! ...
1. ist der Filter die einzige Strömungsquelle ? oder wird zusetzlich noch das Wasser zB mittels Lüfterstein in bewegung gehalten (so mache ich das) ...
ist er die einzigste Strömungsquelle muß er schneller laufen was aber negativ auf die Biologische Filterung sich auswirkt ...
hast du eine zusetzliche Belüftung(wie ich) dann kann der Filter sehr langsam laufen und hat damit eine bessere Biologisch arbeitende Wirkung ...

2. ist dies auch eine Frage welcher Besatz im AQ lebt ... es gibt Tiere die mögen keine Strömung und andere wollen das es richtig zur sache geht ...
 
Enrico, das ist ein thema, das mich auch sehr interessiert!

da Mone den thread als "geschlossen" erklären wollte, häng ich mich einfach mal dran.
ich habe in mehreren becken mobile HMF im einsatz. TLH + membranpumpe.
ich stelle meinen durchfluss "nach gefühl" ein. soll heißen: ich schaue, dass die auslässe der luftheber munter sprudeln.

ich habe keine weitere o²-quelle.

woher weiß ich jetzt

-dass mein wasser genügend umgewälzt/gefiltert wird? (d.h. dreimal/std)
-dass genügend biologische filterung stattfindet? (d.h. klärung hinsichtlich keimen)
-dass sich ausreichend bakterien ansiedeln können?

ich hatte schonmal einen thread zu dem thema aufgemacht, aber i-wie keine antworten bekommen. ich baue drauf, dass es jetzt besser wird.
 
Enrico, ich habe noch nicht alles durchgearbeitet, aber das ist GOLDrichtig. genau das, was ich endlich mal lesen wollte! dankesehr.
 
Hi ,

also erstmal nochmal Danke Enrico für die Antwort , sehr interessant .. wirklich .. mh also ich habe das ja geteste mit diesem Durchfluss .. also ich meine n Glas unter den Filter gehalten und hochgrechnet auf eine Stunde , mein Filter schafft auf der niedrigsten Stufe 57l/h , dait wird das AQ bei ca.20L Netto inhalt also knapp 3,x durchgewälzt .. reicht das jetzt so oder so aus ?

Ja der Filter ist die einzige Strömungsquelle.. hab ja echt nur dieses kleine Becken , soll ich da jetzt noch n Lüfterstein reinlegen ?

Besatz : Red Fire + Schnecken

Danke und Gruß Mone
 
Hi

ob dies als Strömungsquelle ausreicht mußt du am Verhalten deiner Tiere erkennen ... wenn sie zB morgens alle an der Wasseroberfläche bzw in dessen Nähe sind könnte es zuwenig sein ... zumal der Filter wenn er länger läuft und genug eingesammelt hat von alleine langsamer wird gerade jetzt wo er dann endlich anfängt richtig Biologisch zuarbeiten machen viele ihn sauber weil die Strömung nachgelassen hat ...
meine persönliche Meinung ist in einen AQ wo ich Strömung haben möchte sollte dies nicht alleine mit den Filter gesteuert werden um ihn solange wie nur möglich laufen lassen zukönnen ...
 
Enrico, genau das macht mir auch kopfzerbrechen.

ich habe doch schon einen PH-wert von 7,9 aus der leitung.
wenn ich jetzt noch einen ausströmer installiere oder so einen sprudelstein, dann wird der PH wert doch noch höher?!
 
Hi

"ordentlich" Huminsäuren ins Wasser geben zB Torf, Erlenzapfen SMBB & Co .... das bringt den pH-Wert auf ~7 mehr ist doch garnicht notwendig ...
meine Bienengarnelen da setze ich das Wasser zusammen aus ~1/3 von meinen Schwarzwasser rest reines Osmosewasser welches ich zusammen gekippt im Eimer mit RedSea "Calk" Pulver aufhärte bis ich bei 400 < 500µS/cm angekommen bin so gehts dann beim TWW rein ins AQ ...

ich ermittle meine pH-Werte schon seit Jahren nicht mehr ...
 
tja,
ich sehe schon, dass ich um die anschaffung eines leitwertmessgerätes nicht herumkomme.

scheint so, als wäre das die wichtigste messung.
 
Hi,

Problemstellung mit hoher Prio:
"Ein 25 Liter-Becken mit einen Filter der 180l/h födern kann"

Problemanalyse wird gestartet...
Berechne genaue Filtereinstellung...
Unklare Befehlsanweisung...
Manuelle Eingabe erfoderlich...


Hier wird rumgerechnet um hoffentlich die unnötigen Sorgen mit noch unnötigerer Theorie zu erschlagen.
Als Krönung muss man natürlich noch, abhängig von der Wasserhärte und Verschmutzunggrad des AQ’s,
noch ganz genau berechen wie stark der Filter an Leistung im laufenden Betrieb verliert.
Dann könnte man, wieder ganz genau, das Wartungsintervall festlegen
um weiterhin ganz genau bei der theoretisch richtigen Fördermenge von 75 l/h zu bleiben.

Manche hängen einen Filter einfach nur ins Becken und wenn er sichtbar an Leistung verliert, wird er gereinigt.
Meistens sind das genau die Becken die problemlos laufen, da hier nicht nach irgendwelchen Regeln ständig am AQ gedreht wird
um irgendwelche Theoriewerte zu erzielen.

Wahrscheinlich kommen diese Theroriewerte zwar aus der Buntbarschzucht, aber die leben auch unter Wasser...
…wie eben auch die 2 cm grossen Zwerggarnelen.
 
Jan, das ist gut und schön, wenn es ohne nachdenken klappt, aber ich finde die aussage von Enrico sehr logisch, dass grade dann, wenn der filter biologisch sinnvoll läuft, wegen nachlassens der leistung eben dieses gute system wieder gestört wird.
 
scheint so, als wäre das die wichtigste messung.

Hi

das stand mal in der DATZ beim Thema "Schwarzwasser aus sicht der Fische" das der Begriff "weiches" bzw "hartes" Wasser falsch ist ! es müßte richtig heißen Ionenarmes bzw ionenreiches Wasser und dies kann mann nur mittels Leitwert ermitteln ...
Tiere sind einen Osmotischen Druck ausgesetzt und dieser ist von der Ionenzahl abhängik dabei spielt es weniger eine rolle welches Ionen es ist sondern die Summe aller Ionen ist entscheidend ...

der Autor des Themas war Steffan Herz (hoffe habe den Namen richtig geschrieben)
 
Jan, das ist gut und schön, wenn es ohne nachdenken klappt, aber ich finde die aussage von Enrico sehr logisch, dass grade dann, wenn der filter biologisch sinnvoll läuft, wegen nachlassens der leistung eben dieses gute system wieder gestört wird.

Hi,

nur was ihr hier berechnet ist theoretischer Unsinn.
Oder wie genau steuert ihr einen Filter, der in Betrieb ist?
Also meine Filter verlieren an Leistung, wenn sie in Betrieb sind.

Da kann man einstellen was man will, die Stärke des Filters ist Abhängig vom Verschmutzungsgrad des Filtermediums.
Maximal ein paar Wochen wird die voreingestellte Filterleistung so bleiben.

Dann müsste man, nach euren Regeln, den Filter ausbauen und reinigen.
Oder zumindest zum justieren müsste er aus den Becken genommen werden, wenn ich euch richtig verstehe.
Und das macht für mich noch viel weniger Sinn, als jeden Samstag die Strasse zu kehren.
 
Zurück
Oben