Get your Shrimp here

Filter

niko324

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Okt 2010
Beiträge
97
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.310
Hi,
Ich hatte bisher nur eine Pumpe zur Wasserbewegung in meinem 12l Aquarium! Aus der Pumpe, einem kurzen stück schlauch, einer 1,5l PET Flasche und einem Stück Filterschwamm hab ich mir nun einen Filter gebaut! Die PET Flasche hab ich halbiert und unten ein Loch hinein gebohrt und in dieses Loch das stück Schlauch gesteckt.
jtbpbt1lub7.jpg

Auf den Schlauch kommt dan die Pumpe!
ar71kqtb46w.jpg

Danach kommt noch der Schwamm Darauf und der Filter ist Fertig!
6147ucf7zh2.jpg


Nun bin ich nur noch am überlegen, wie rum ich das nun in mein Aquarium stelle! Schwamm nach oben oder nach unten?

Die Lösung ist allerdings nur für jemanden, der wie ich sowieso eine Pumpe hat, den mit einem fertigen Filter ist man Deutlich günstiger dran!


mfG:):):D
 
Flach reinlegen?
Also dan hinter die Pflanzen Quetschen! Ich muss es jetzt nurnoch schaffen, das ich den Blden Edikett Kleber von der Flasche wegbekomme! Was kann ich da verwenden? Essigessenz?
7qg7uttka2xk.jpg
 
... Ich muss es jetzt nurnoch schaffen, das ich den Blden Edikett Kleber von der Flasche wegbekomme! Was kann ich da verwenden? Essigessenz?

Moin Niko,

verwende Brennspiritus oder Isopropanol - die sind flüchtig und gut wasserlöslich beim Abspülen.
 
Huhu,

nette Idee, ich hatte auch schon mal überlegt, aus "Haushalts"-Utensilien einen Filter zu basteln, als ich mal eben über Kohle filtern wollte.

Problematisch sehe ich an deiner Konstruktion, dass der Schwamm unter Umständen nicht den Wasserdurchfluss bietet, den die Pumpe verlangt. Somit wird sich die doch recht "schwache" Flasche unter Umständen nach innen biegen und unter Umständen nach einer Weile Risse bilden. Ist nur eine Theorie, der untere Teil der Flasche ist natürlich sehr stabil, mal sehen :)

LG
 
Hey,
Ich hab nun mal ein Bild gemacht! Der Filter ist zwar etwas groß im 12l Becken, aber das geht schon! Der Filter muss n acht und Tag laufen oder reicht es am Tag? (Bisher Tag&Nacht) Und sollte man die angesauchten Pflanzenreste&Blätter ám Filter lassen oder mit dem Kescher rauslesen?
 
Moin,

Tag und Nacht unbedingt laufen lassen, sonst verfehlt er seinen Sinn, denn die Bakterienstämme brauchen strömendes Wasser.

Die Pflanzenreste kannst du absammeln, ansonsten zersetzen die sich aber von selbst, insofern der Durchfluss nicht gestört ist, aber kein Problem.

Absammeln erspart dir natürlich einiges an letztendlich Nitrat etc., also auch vorteilhaft.

PS: Schaut aber so aus, als wäre meine Theorie mit der Instabilität der Flasche nicht ganz so weit hergegriffen?

LG
 
Also auf mich wirkt die Flasche eigendlich ganz Stabiel und nicht zusammen gezogen oder so! Die Dellen waren schon drin, das ist eine andere Flsche wie die oben! Also mach ich die Pflanzenreste mit dem Kescher ab!
In ca 1. Woche kommt auch noch Javamoos darauf (gestern Gekauft), dann ist der Filter Perfekt Getarnt! (= Die Ansaugstelle hab ich extra nach vorne gelegt, da sich dort die Garnelen gerne Aufhalten!

mfG
 
Hallo Niko,

seit einer kleinen Weile lese ich hier mit und informiere mich über das Thema kleine bunte Wirbellose, während mein 30er Cube einläuft. Vor dem Cube war und ist schon ein 96l-Gesellschaftsbecken da, in das ich neulich meine Version eines HMF eingebaut habe. Ich hab das ganz ähnlich gemacht wie Du, nur habe ich einen Eheim Innenfilter gehabt den ich auch weiter nutzen wollte. Leider schlafen die Bewohner jetzt, sonst hätte ich ein Foto gepostet, aber vielleicht reicht die Beschreibung:
Von 2 5l Kanistern (für A.dest) habe ich das obere Ende abgeschnitten und dann beide an je zwei Seiten gefenstert, aber noch Stege gelassen für ein bißchen Stabilität. Die beiden an den Öffnungen übereinander gestülpt und mit Angelschur aneinander befestigt. Den "Deckel" von der Konstruktion entfernt und ein schönes Stück Filtermatte reingeschoben. Der Innenfilter wird mit Saugnäpfen befestigt, die habe ich einfach zusätzlich noch durch die Rückwand der Kanisterkonstruktion geführt. So kann ich beide Filter gleichzeitig fixieren. Auf den Ablauf des Innenfilters hab ich wie Du einen Schlauch gesteckt und den durch die Matte geführt. Ein paar Steine unten rein und das ganze mit noch etwas mehr Angelschnur fixiert, fertig ist der Eck-HMF ohne Plexiglaskleberei.
Langer Rede kurzer Sinn: Schneide doch noch ein paar Öffnungen in den Teil Deines Filters, wo die Matte jetzt steckt. Dann kann noch mehr Fläche der Matte mit "Frischwasser" durchströmt werden und evt. kannst Du so eine größere Effizienz des Filters erreichen.

Bastelfreundliche Grüße
Miriam
 
Hallo Niko,
ich hätte da mal eine kurze OT-Frage.
Diese einblättrige Pflanze vor deinem Filter, kennst du deren Name?
Haben die nämlich seit Jahren im "großen" Aquarium und keiner weiß, was das ist.
 
Hi,
also was für eine Pflanze das ist, weiß ich selber nicht so genau! Ich kann aber morgen den Kumpel fragen, von dem ich die hab! Ich meld mich dann morgen wieder!
 
Huhu,

darf ich nachfragen, wie der Filter sich mit der Zeit bewährt hat?

LG
 
Hi,
Der Filter ist etwas sperrig im 12l Aquarium, die Lautstärke ist OK und hier noch nen paar Bilder!

 
Zurück
Oben