Get your Shrimp here

Filter nur Teilweise in Betrieb?`

Im Übrigen halte ich von der Idee den Filter abzuschalten auch nichts, wenn dann die Tiere umfallen Fällt das wohl unter hausgemachte Probleme.

Und warum sollen sie alle umfallen???
Worauf begründest du deine Aussage?

Solche Dinge nerven mich in Foren immer. Da werden irgendwelche Weisheiten weitergegeben, ohne wirklich zu wissen, ob sie stimmen.

Alleine schon durch ein bisschen nachdenken kann man recht gut nachvollziehen, was passieren wird.
Es gibt 2 Extremfälle, die sicher nicht eintreten, wenn man den Filter nur zeitweise betreibt.
Extremfall 1: Es werden gleich viele Bakterien am Filter sitzen wie wenn er ständig läuft.
Extremfall 2: Es werden gar keine Bakterien mehr am Filter sitzen.

Beide Extremfälle kann man ausschließen. Also muss die Wahrheit dazwischen liegen.
Selbst ein nie aktivierter Filter würde noch eine Menge Bakterien beinhalten, alleine aufgrund der guten Beschaffenheit des Filtermaterials bzgl. Bakterien.
Letztlich wird es wohl so sein, dass eine ziemlich stabile Bakterienpopulation am Filter sitzen wird, die Anzahl ist anhängig davon wie lange der Filter am Tag läuft.
Und die Schwankungen dürften wohl auch nicht allzu groß sein. Ich glaube kaum dass jedes Mal in der Nacht nenneswert viele Bakterien draufgehen, am nächsten Tag wieder neu entstehen, in der Nacht wieder draufgehen, usw...
Vielleicht ganz am Anfang bis sich die richtige Polulationsgröße eingependelt hat, aber danach sicher nicht mehr.

Meine Vorstellung vom ganzen müssen jetzt auch nicht ganz korrekt sein, aber zumindest kann man einige Extremfälle ausschließen!!
 
Ich weiß auch nicht ob ich sterbe wenn ich mit 50 km/h vor einen Brückenpfeiler fahre, probier ichs deshalb aus? :D
Aber ihr könnt ja gern mal einen Test in euren Becken starten, vielleicht machen wir ja alle seit Jahren einen Denkfehler und hätten jede Menge Strom sparen können.
Und da ich nicht aus eigener Erfahrung und mit Bestimmtheit sagen kann, ja schalt das Ding Nachts aus, ist doch wohl klar, dass ich dem Threadstarter nicht dazu raten kann.
 
vielleicht machen wir ja alle seit Jahren einen Denkfehler und hätten jede Menge Strom sparen können.

Gut bei meinem 2W Eckfilter dürfte das wohl weniger ins Gewicht fallen;-)

Wenn man die Möglichkeit hat, die ganze Zeit zu filtern, sollte man das natürlich tun.
Wenn das Teil nur zu laut ist und man mit dem (anscheinend) optisch nicht so schönen Dennerle Eckfilter leben kann, würde ich zu diesem raten. Der ist nämlich absolut leise.
Wenn man das nicht möchte, dann würde ich das "Risiko" einer teilweisen Filterabschaltung durchaus eingehen. Aber ich habs schon gesagt: Das Rattern der Zeitschaltuhr kann auch ganz schön lästig sein! Zumindest das Billigteil das ich da habe hört man, da scheinen sich irgendwelche Zahnräder da drinnen zu drehen. Wobei ich mal davon ausgehe, dass es in der heutigen Zeit wohl auch Zeitschaltuhren gibt, die rein elektronisch funktionieren und keine blöden Geräusche von sich geben.
 
Hi,
Solche Dinge nerven mich in Foren immer. Da werden irgendwelche Weisheiten weitergegeben, ohne wirklich zu wissen, ob sie stimmen.

...genau das nervt mich auch. :faint:

Nitrobacter benötigen für den Nitritabbau sehr viel Sauerstoff und sterben in Ermangelung von Sauerstoff sehr schnell ab. Ein Filter kann seine Leistungsfähigkeit nur entwickeln wenn er durchgehend läuft.

Zum Nachlesen
http://www.garnele-online.de/files/Biologie1.pdf

Sorry, OT off.

@Sebastian
Cristoph hat die wichtigen Tipps bereits im Beitrag #21 geposted.

Gruß
Dirk
 
Zurück
Oben