Get your Shrimp here

filter einstellung & co2

Morri

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2009
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.153
Hiho!

ich besitze seit ein bis zwei wochen einen 30 liter nano cube von dennerle. (komplett set filter + lampe + cube)
hätte da mal ne frage zum filter. wie stelle ich den am besten ein?
momentan blubbert er leicht schräg von unten gegen die wasseroberfläche bei halber kraft etwa.
kommt da genug O2 ins wasser? oder sollte der ausfluß über der wasseroberfläche liegen?
momentan ist noch nix drin außer ein/zwei schnecken.

außerdem interessiere ich mich sehr für dieses co2 komplett set von de****le!
da ich aber wirklich absuluter neuling bin würde ich schon gerne wissen welche erfahrungen ihr mit dem teil gemacht habt bzw. gibts alternativen?
habe gelesen, das glas in diesem set soll sehr brüchig sein!?
ist die einstellung für einen anfänger wie mich einfach machbar?

ich danke schonmal im vorraus fürs beantworten sooo vieler fragen... :D

lg
morri
 
Also wie muss man sich das Vorstellen ?!?


Also erst mal ein grundsätzlichen Anfängerfehler bzw. Missverständnis klar zu stellen. Nur weil viele Blubberbläschen im Becken sind heißt es nicht das ausreicht CO2 im Becken ist – im Gegenteil. Die Blasen die über Membranpumpen oder über Filter in die Becken geleitet werden haben mit CO2 nichts zu tun und reduzieren nur den CO2 Anteil im Wasser. Das liegt dran das O2(Sauerstoff) und CO2(Koheldioxid) sich verbinden. Irgendwie verwechseln das viele immer wieder. Auch wenn die Blubberbläschen schön aussehen und wir das Gefühl haben das ist gut so.


Ob sich eine CO2 Anlage von dem genannten Hersteller für ein Nano Becken lohnt, halte ich jedoch erst mal für Fragwürdig. Bzw. ich persönlich würde es nicht investieren. Ich würde hier erst mal schauen wie sich das Becken allgemein entwickelt, wenn der Pflanzen wuchs wirklich so schlecht ist, kann man immer noch mal schauen. Wobei schlechter Pflanzenwachstum auch andere Gründe haben kann als CO2 Mangel.


Alternativen sind CO2 Tabletten für eine Daueranwendung jedoch zu teuer. Kann man aber mal kurzfristig als Dünger nehmen. Wenn jedoch das Becken mit Fischen/Garnelen besetzt ist, würde ich es nur sehr Kontrolliert einsetzten. Es gibt Alternative selbst gebastelte CO2 Anlagen über welche man über längere Strecken provisorisch Kostengünstig den CO2 Gehalt erhöhen kann. Habe letztens Mini-CO2 Anlagen speziell für Nano Becken gesehen, doch ob die was bringen kann ich nicht sagen.


Generell gilt jedoch wenn Du den PH wert Optimal (7) hältst und den KH wert zwischen 5 bis 9 hältst, kannst Du dir den ganzen Kram sparen. Umso höher der PH wert 7 bis 7.5 (7.5 ist bei Garnelen eher max.) umso höher auch KH wert. Tabellen findest Du im Internet zur Genüge. Generell ist es eh sinnvoller die Werte im Auge zu behalten als sich auf eine CO2 Anlage zu verlassen.


Ja und die Glasteile sind brüchig.
 
im prinzip hatte frage 1 nichts mit frage 2 zu tun.
danke aber für die ausführliche erklärung!

das co2 verloren geht wenn der ausfluss über der wasseroberfläche ist wusste ich nicht...
in den meisten broschüren und auch in der anleitung! wird empfohlen bei besatz den ausfluss über der wasseroberfläche zu halten damit genügend sauerstoff für die tierchen vorhanden ist.
werd ihn nun brav unter wasser lassen und erstmal auf den überteuerten kram verzichten.
beobachte erstmal ein bisschen wie die pflanzen sich machen...

eine frage am rande: was wäre denn der maximale besatz (an nelen zB) mit den 30 litern?
 
Hallo.

Es liegt nicht am Ober- oder Unterhalb, sondern an der Wasserbewegung im Allgemeinen. Deswegen setzen viele auch Schwimmmoos oder Schwimmpflanzen ein, damit die Wasserbewegung weniger wird.

Bei 20 Liter wurde mir gesagt das 50 kein Problem sind. Dann denke ich mal, daß so 75 gehen würden. Ich persönlich zieh immer weniger dem mehr vor.
 
Klar wenn es um den Sauerstoff geht, ist es natürlich nicht verkehrt. Es gilt die die genaue Mitte zu finden.


Es liegt nicht am Ober- oder Unterhalb, sondern an der Wasserbewegung im Allgemeinen.


:iagree:


Bei den Fischen kann ich Dir nur sagen das ich welche habe die Reagieren Panisch wenn ich den Sauerstoff reduziere und andere reagieren genau umgekehrt.


Ich habe die Pumpe im Garnelen Becken gewechselt da die Ströhmung etc. zu stark war. Ich verlasse mich bei Fischen sehr auf mein Auge – ist jedoch sehr Subjektiv und ich kann es nicht bei Garnelen genau bestimmen.


Ich habe die Erfahrung gemacht das der beste weg ist, erst mal die Pflanzen rein. Dann das beste für die Pflanzen tun (Dünger, CO2 etc.) und wenn diese gut angewachsen sind die Maßnahmen reduzieren. Anschließend nach einer Woche die Fische/Garnelen rein und dort das beste geben. Dann ergibt sich ein gutes Gleichgewicht, ohne umständliche Technik etc. Damit bin ich persönlich immer gut gefahren.
 
Zurück
Oben