Get your Shrimp here

Filter Auslass wie ausrichten

tobold

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Nov 2008
Beiträge
78
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.487
Hallo,

wie richtet man den Auslass des Filter eigentlich korrekt aus.

- Was rein plätschern lassen (laut)
- Auslass unter Wasser
- richtung boden
- Richtung Wasseroberfläche
- Genau entlang der Wasseroberfläche
 
Ja, coole Frage.

Bei mir ist's so: Auslass unter Wasser, wobei die Austrittsdüsen Richtung Wasseroberfläche eingestellt sind. So gibt es eine Wasseroberflächenbewegung (Wow. Was für ein Kerl-Aufhängen-Wort!!!), ohne Geräuschkulisse!

Aber die Fachmänner / -frauen haben bestimmt noch weitere Ideen!
 
Das würde ich auch gerne wissen

Ich habe den Ausströmer auch unter Wasser, so dass die Wasseroberfläche in Bewegung ist.

Habe aber auch mal gelesen, dass der Ausströmer an der Wasseroberfäche sein soll, damit Sauerstoff ins Becken kommt.

Bin gespannt auf weitere Antworten!
 
Ich habe ihn über der Wasseroberfläche um 90 Grad gedreht, sodass die Strahlen einige cm parallel zum Wasser laufen :)
 
Hi,

kommt drauf an, was Du willst.
Reinplätschern lassen - CO2 wird ausgetrieben, Sauerstoff eingebracht: Gut für die Tiere, nicht so gut für Pflanzen mit hohem CO2-Bedarf. Eventuell nervig.
Unter der Wasseroberfläche laufen lassen - es wird weniger Sauerstoff eingebracht und auch weniger CO2 ausgetrieben: Gut für die Pflanzen, weniger gut für Tiere mit hohem Sauerstoffbedarf. Viel leiser.

Meine laufen alle genau an der Wasseroberfläche, ich finde, das ist ein guter Kompromiss.

Cheers
Ulli
 
Hi Jan,

klar meine ich Garnelen ;) - ist ja ein Garnelenforum *scherz*.
Crystal Red zum Beispiel sagt man einen hohen Sauerstoffbedarf nach.

Cheers
Ulli
 
Ja nur wie hoch dieser leider sein soll, also die mg/l Konzentration kann hier niemand sagen
 
Kennt jemand evtl. physikalische Gesetze, die eine Bastelei erlauben würden, mit der der eigtentliche Ausstoß des Wassers unter Wasser stattfindet, aber durch eine Konstruktion Luft angesaugt wird, die dann mit ins Wasser gewirbelt wird.

Oder muss man diese Gesetze erst noch erfinden?

und wisst ihr überhaupt was ich meine? :eek:
 
Ach ja - und wehe dem, der da eine Lösung postet.

Ich werde saudumm nachfragen! Aber so was von...dumm...und nachfragen!!!
 
öhm...äähhhhhhh....Herr Lehrerin?

Hä? Watt willse, hasse was eingefallen Dir tun lassen?

Pfänntuhri-dühse!!!!!! Bittee...bitte nich haun
 
Hey Jan,

Das Zuaberwort heißt : DIFFUSOR !!!!


Gibts beispielsweiße von Eheim


Bin grad noch am Basteln einer Kombination von Düsenstrahlrohr und Diffusor, da ich aufpassen muss dass ich mir nicht das CO2 zu sehr austreibe

Was habe ich jetzt gewonnen ?
 
Doch, doch. Unbedingt. Ich liebe es, wenn die Nelen sich zuckend fortbewegen! "zzzt - tzzzz- zzz - ..."
 
Hi,
Konfuz is dat hier!? Düse druf und wech mit die Luft!:D
 
Watt. :D

Ich möchte nicht wissen, wer hier alles übermüdet, betrunken oder strafbar im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes ist...:D:D:D

Ungeachtet dessen, sollten wir zum Thema zurück:

(1) Wie sollte der Wasserstrahl ausgerichtet werden?

(2) Wie kamm man evtl. eine Lösung finden, die CO2 und O2 gleichermaßen berücksichtigt?
 
Zurück
Oben