Get your Shrimp here

Fester Algenbelag an der Scheibe

Wenn ich mal texten darf, was ich machen würde.

Würde das Becken bei deinen Gegebenheiten eigentlich so weiter laufen lassen und die Scheibe (relativ oft, denn je öfter desto einfacher) manuell reinigen.
Ists in ein paar Monaten nicht besser kann immernoch ne neue Röhre drauf.
Deine Pflanzenliste #1 und das Foto deutet auf recht wenig Grün hin, könnt mir vorstellen, dass sich das Algenproblemchen in Zukunft von allein regelt.

Hab bis jetzt nur Co2 gelesen, düngst du überhaupt Tagesdünger/NPK oder irgend sowas?
Wenn nicht könnte vielleicht wirklich Po4-Mangel vorliegen.

Nochwas, in deinem ersten Post stand, dass eine Vallisneria fast tot ist.
Gib ihr ne Chance zur Anpassung, es kommt oft vor, dass relativ neue Pflanzen den Anschein machen abzusterben, meistens fangen sie sich nach einer Weile.
Tote Blätter können aber abgeschnitten werden.
Meine Vallis hab ich am Anfang mit selbstgemachten Lehmkugeln/Düngekugeln (Google lässt grüßen) gepusht.
Die stehen in relativ Nährstoffarmen Quarzsand und hatten dort die Düngung direkt an der Wurzel bitter nötig, sind jedenfalls sofort besser gewachsen und haben mehrere Ausläufer geschmissen.
Bei deinem "frischen" Becken siehts im Boden womöglich noch ähnlich Nährstoffarm aus.
 
naja.. wenn die algen sich die nährstoffe schnappen, können die pflanzen auch nich viel abbekommen...

EDIT:
ich denke auch, dass die lampe erstmal ausreichen sollte...
 
Unter anderem deshalb, wäre die Wurzeldüngung doch vielleicht ne Idee.
 
Hey und guten Morgen :)
Ja gut das stimmt man müsste natürlich wissen mit was sie düngt.

Naja bei mir war halt die Idee mit der Lampe, weil sie sie ja gebraucht gekauft hat bzw das Becken und nach 1 Jahr sollte man ja wechseln, wenn es sich um eine 5 Band Röhre Handelt.
Denn vor kurzen habe ich ja selber die Erfahrung gemacht was Licht überhaupt ausmacht, bis vor 3 Monaten dachte ich immer, der ganze Hype um das Licht, das kann nicht das Problem sein, habe angefangen den Dünger höher zu dosieren, hatte quasi klein Angefangen und war später dann schon bei 50% mehr Düngung als empfohlen. Alles habe ich rein gekippt Makro und Micro, weil in einem anderen Forum alle meinten, ne an der Lampe liegt es nicht ist zwar wenig aber reicht aus.
Fazit: Hatte ein total versautes Becken gut die Garnelen die eingezogen sind haben sich riesig gefreut :D aber dennoch da es nicht mehr schön aus habe schon fast die Lust verloren und wollte alles verkaufen.
Dann schrieb mich ein User an und sagte Florian was du brauchst ist mal eine gescheite Lampe und postete mir einen Link von ebay, dort war eine H..en t5 2x24 Watt zu verkaufen. Ich kaufte sie für 50 Euro, passende Röhren (1x Osram 865 24 Watt und 1x Osram 965 24 watt) diese laufen jetzt 3 Monate.
Am Anfang nach Lampenwechsel, klar stagnierten erstmals die Pflanzen hatte es ja auch gelesen das das passieren kann. Des weiteren bin ich wieder zurück auf die wöchentliche empfohlene Düngung die ich ja immer täglich gab, und po4 und no3 wurde auch erstmal weit runtergeschraubt, auf soviel wo ich damals trotzdem Probleme hatte.
Nach 4 Wochen merkte ich ohne das ich was getan habe das die Algen zurückgingen, eine nach der anderen und Scheiben Algen hatte ich auch immer ganz schnell, diese kamen beim letzten abwichen nicht mehr wieder. Bartalgen, Pinselalgen, Büschelalgen, fadenalgen, ich hatte alles im Angebot ;)
Alles weg, ich kann mit meinen Augen keine sichtbaren Algen mehr sehen, die Frontscheibe wurde das letzte mal vor 2 Monaten abgewischt, klar man kriegt kein Aq Algen frei aber damals musste ich fast täglich die scheibe abwischen und ständig Pflanzen abschneiden und ect.

Wie gesagt seit dem ich die 2x24 Watt über mein 54l Becken habe, haben sich alle Probleme von alleine gelegt.

klar Kann demlak und Hugo recht haben, will ich auch nicht abstreiten aber bei mir war es halt der WOW Effekt, und bei mir lag es halt am Licht, und davor hatte ich alles 3 Band röhren, 5 Band, dann wurde Mandelbaumblätter ins Wasser gegeben weil die Verfärbung ja angeblich algenhemmend sich auswirken sollte, und und und, hatte die ganze Palette durch, nichts half und irgendwann kommt man an einem Punkt, da macht es einen nicht mehr Spaß und man verliert echt die Lust, kann ich verstehen.

Ich denke dennoch, das eine neue frische Röhre (3 Band, weil die mehr Lichtausbeutung ha tt) in irem fall helfen könnte, vorrausgesetzt sie ist am Düngen,wnn nicht würde ich erstmal anfangen zu düngen.

Liebe Grüsse

Florian
 
Ich benutze Dennerle Nano Tagesdünger. Allerdings nicht jeden Tag, eher 1-2x die Woche und dann auch deutlich weniger als auf der Packung steht. Ich habe oft gelesen, dass man viel weniger Dünger benutzen sollte als angegeben. Manche Leute scheinen ja auch gar nicht zu düngen, hatte ich den Eindruck. Jetzt habe ich mir ja einen Eisendünger besorgt. Mein Plan sieht jetzt so aus:
- neue Röhre kaufen (nach Florians Empfehlung Osram T8 15W/865 Lumilux Daylight G13)
- gleichzeitig mit dem Einbau der neuen Röhre Hornkraut ins Becken werfen und Eisendünger zugeben.
Ist das ok, oder darf ich das nicht gleichzeitig machen?
Soll ich dann nur noch diesen Eisendünger oder auch noch Tagesdünger benutzen?
Die CO2 Tabelle habe ich mir angeschaut, aber ich habe ja BioCO2. Da kann man ja, soweit ich weiß, nichts einstellen. Das blubbert doch so von selbst vor sich hin.
Habe gerade nochmal einen Blick auf meinen gemessenen Phosphatwert geworfen: 0,5
 
Hallo Hamsterin ;)

Also normalerweise reicht der Tagesdünger, gut ich kenne den Dennerle Dünger nicht, aber es ist ein Volldünger und er wird dir auch FE ins Wasser bringen, so ist es bei den Profito von Easylife, da dünge ich täglich 1/7 der empfholende Wochendosis, somit habe ich einen Konstanten FE Gehalt von 0,15 mg/l

Klar könnte man den Hornkraut mit den FE Dünger zusammen direkt benutzen, aber bitte vergiss nicht die Pflanze zu Wässern wenn du sie irgendwo kaufst.
Wie gesagt eigentlich wenn du Volldünger benutzt brauchst du keinen Eisendünger.

Nitritwert und Phosphat wert wären gut zu wissen die aktuellen, ich habe immer gute erfahrung gemacht mi9 no3 10 mg/l konstant und po4 0,2 mg/l kosnatnt, ich dünge täglich das verbraucht dazu.

Lg FLorian

P.s. hatte dir ne Pm geschrieben habe hier noch ne röhre zu hause liegen kannste haben.
 
Ich würde den Eisendünger dann anfangs mal benutzen, damit die Pflanzen da mal wieder richtig in Schwung kommen. Auf Dauer könnte ich ja dann beim Tagesdünger bleiben.
Ans Wässern denke ich. Vor der Ersteinrichtung habe ich auch alles gründlich gewässert. Ich wollte auf jeden Fall vermeiden dass die Tiere wegen sowas zu Schaden kommen. Die Pflanzen kränkeln zwar, aber den Tierchen gehts zum Glück blendend. Seit einer guten Woche ist der erste Garnelennachwuchs da und scheinbar sind alle gut drauf.
Nitrat und Phosphat teste ich morgen dann nochmal.
 
Zurück
Oben