Get your Shrimp here

Ferndiagnose Garnelengrab

Karyathrea

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jul 2008
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.515
Hallo Leute.
Ich habe in einem anderen (IT) Forum einen User gefunden, der sich einen 30l Cube gekauft hat. Nach ein paar Postings habe ich ihm angeboten, er könne ein paar RF und Schnecken haben.
Ich hab ihm dann also 13 Stück gegeben, wovon aber keine die erste Woche überlebt hatt. Ich nehme an, es war zuwenig Sauerstoff im Übersiedelungswasser - meine Schuld.
Vor zwei Wochen hab ich ihm dann noch einmal sieben Stück gegeben. Diese haben den Transport schadlos überstanden und sich offenbar recht gut eingelebt. Mittlerweile gibts jedoch nur mehr eine Garnele. Die Schnecken (TDS, Blasen- und Posthornschnecken) vermehren sich brav und flitzen munter umher.

Das hat er mir zum Thema Wasserwerte geschrieben:
24-25 Grad
ph= 7,5
gh= 9
kh= 21
sonst nichts nachweisbar => kupfer, nitrat, nitrit, phosphat etc.

Jedoch hat er einen Ionentauscher, der angeblich von einer "nicht so ganz professionellen" Firma gewartet wird.

Das Würferl läuft ca. seit Weihnachten. Eines hab ich noch vergessen, des Besitzer macht sämtliche Schritte genau nach Vorschrift - Einsetzen, Wasserwechsel, usw..... Er hat auch keine Mopani Holz oder für Garnelen giftige Pflanzen eingesetzt

Irgendwelche Ideen, was die Nelis umbringen könnte?
Der Kollegen spielt schon mit dem Gedanken, dieses wunderbare Hobby wieder auf zu geben.

LG, Christoph
 
Hi,

interessant wäre, wir die Tiere sterben, dass heisst, schwimmen sie aufgeregt umher und fallen dann tot um, oder werden sie träge und sterben, verfärben sie sich, fressen sie....
Klär das mal ab, sonst kann es alles und nichts sein.
Wann wechselt der Kollege das Wasser?? Macht er es evtl. am WE und die Wasserwerke haben evtl.gechlort??

LG

Kerstin
 
Hi Kerstin.

Ich hab die Frage weitergeleitet.
Den Wasserwechsel macht er an unterschiedlichen Tagen, so viel weiß ich.

LG, Christoph
 
Hallo Christoph,

mit was testet er? KH 21 bei GH 9 mit Ionenaustauscher... Arbeitet der Ionenaustauscher richtig?

LG

Nadine
 
Laut seine Wasserwerten nutzt er im Haus bestimmt einen Ionentauscher auf Salzbasis zur Wasserenthärtung. Sprich mit Salz wird automatisch das Harz regeniert.
Dann kommen so Werte wie GH9 und KH 21 raus was es so eigendlich nicht geben wird normalerweise. Diese Ionentauscher haben den großen Nachteil das sie Aquaristsisch nicht brauchbar sind. Sie salzen das Wasser auf. Dieses Wasser ist für Mensch und Haushalt Ok aber im aquarium hat es leider nichts verloren.

Ged doch deinem "bekannten" mal den Tip das Wasser vor dem Enthärter abzugreifen, da müsste ein Hahn sein damit die Leiteung zum Wasseruhren Tausch geleert werden kann, und zu messen welche werte es hat. Meist ist das wasser doch noch für RF `s und etc geeignet. Er soll einfach mal schauen ob er an des Wasser rankommt und messen. Eventuell mit destiliertem wasser etwas runter mischen wenn die Werte exterm zu hoch sind.
 
Hallo Frank.

Die Idee hatte ich auch schon. Leider ist keine Möglichkeit vorhanden, das Wasser vor dem Ionentauscher zu entnehmen. Er sagt aber, dass es fürchterlich schmeckt und dass die Anlage von Stümpern gewartet wird.
Das Wasser wird jetzt einmal mit Leitungswasser aus seinem Büro verschnitten. Sollte der "letzte Mohikaner" somit überleben gehört der Ionentauscher auf den Mond geschossen.

Du meinst also, dass er mit einer anderen Frischwasser-Quelle wieder neue Garnelen einsetzten kann?

LG, Christoph
 
Hi,

ja, das sollte er auf jeden Fall mal probieren. Garnelen sind weit aus empfindlicher als wir oder Fische. Wenn ihm das WAsser schon komisch vorkommt, dann ist das für die Nelchen vermutlich das reinste Gift.
Er sollt sich vielleicht wirklich mal die mühe mahcen, das Becken mit Büro-Wasser zu betreiben, oder das Becken kommplett mit ins Büro nehem und dort neustarten. Dann hätte er zumindest einen direkten vergleich.

LG

Kerstin
 
Das würde also bedeuten, dass das Wasser jenseits der (für ihn) messbaren Werte für Garnelen nicht tauglich ist?
Da sollte es ja fast funktionieren, wenn er das Wasser mit fremden Leitungswasser, Regen- oder destiliertem Wasser vermischt.

Der einzige positive Nutzen dieses Ionentauschers wäre dann, dass es für Waschmaschine, Geschirrspüler etc. von Vorteil ist.

Gruß, Christoph
 
Hi Nadine,

ziemlich gleich denen, die er im Aquarium gemessen hat.
Von Dennerle wird geraten in einem Cube wöchentlich 25-50% Wasser zu wechseln. Davon halt ich erlich gesagt nicht viel, scheint mir ein wenig zu radikal.

Gruß, Christoph
 
Hallo Christoph,

ich wechsele in meinen 30 Liter Nano Cube jeden Samstag 8 Liter plus den verdampften Liter dann.

LG

Nadine
 
Hi Nadine,

das scheint mir besser zu sein, als die Dennerle Empfehlung.
Beim 160l Garnelenbecken wechsel ich alle ein bis drei Wochen ca. 25%, beim 260l Gesellschafftsbecken weit seltener, das ist aber auch ganz schwach besetzt.

LG, C
 
Hi Nadine,

das scheint mir besser zu sein, als die Dennerle Empfehlung.

Öhm, aber 25% von 30l sind doch 7,5l, demnach wechselt Nadine doch 30% (eigentlich ja mehr, denn 30l sind ja brutto) und liegt damit genau in der Empfehlung zwischen 25% und 50%. :confused:
Oder meintest du bloß, dass 50% zu radikal sind?
 
Genau das meinte ich. :)
Jede Woche das halbe Wasser ist imho einfach zu viel. Besonders wenn das Frischwasser nicht OK ist.

LG, Christoph
 
Hallo,

ja ich wechsele 25-30 Prozent jede Woche und habe auch so keine Probleme bisher gehabt in Verbindung mit Wasseraufbereiter und Dünger.
50 Prozent das ist meiner Meinung nach viel zu viel.

LG

Nadine
 
Das würde das mysteriöse Sterben allerdings erklären.
Wenn jede Woche ~13l böses Wasser dazu kommen, kriegen die armen Lieblinge immer wieder eine ins Gnack und gehen daran zu Grunde. :heul2:

LG, C
 
@Kerstin:

Die Garnelen verhalten sich völlig unauffällig und liegen dann halt irgendwann tot am Boden sehen aber unauffällig aus.

LG, C
 
Hallo Christoph,

hier bei uns kriegt man in Aqauriengeschäften auch Osmosewasser fertig zu kaufen, anscheinend nicht teuer, vielleicht hilft das ihm ja für die erste Zeit auch bis er eine andere Lösung gefunden hat. War jetzt nur so einen Idee...

LG

Nadine
 
Danke Nadine.

Zur Überbrückung kommt jetzt einmal über Kohle gfiltertes Regenwasser, sowie unbehandeltes Leitungswasser.
Wenn man sich die Werte ansieht, kennt man ja, dass dieser Ionentauscher nicht richtig arbeitet.

Gruß, Christoph
 
Hallo Christoph,

ist es ein Vollentsalzer? Er sollte das Hartz austauschen und neu kalibrieren.
Ich hatte auch damals in der Eifel so einen von Gralla der war super.

LG

Nadine
 
Zurück
Oben