Get your Shrimp here

Faulstellen

Gabi

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Aug 2006
Beiträge
164
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.403
unknownrec wrote: hi floboit

ich kann mich da nur Ulli anschließen...

Zusammengefasst: Es stirbt immer mal eine ausgewachsene Garnele, das ist der Gang der Natur. Wenn Du eine Libellenlarve gefunden hast, könnte auch sie ser Übeltäter sein. Aber Achtung! Man hat sehr selten "nur eine" im Becken.

Dein Fluchtverhalten könnte 2 Ursachen haben:
- Faulstellen im Boden die aufgewirbelt wurden, falls dem so ist, solltest Du dringend handeln.
- aufgewirbelter Mulm > das gefällt meinen auch nicht.... sie flüchten aber nach 5 Min wenn sich alles gesetzt hat ist wieder Ruhe.

Hi Thorsten, ich nehm Dich mal mit hier her :@

Ich hab im Moment auch so meine Probleme mit den Garnelen, insbesondere mit den Crystal Red. Vor kurzem verstarben mit täglich drei vier Stück. Es schien die Wassertemperatur zu sein. 27°C war einfach zu viel. Ich kühlte das Wasser auf 25°C runter und das sterben hörte auf.

Und doch finde ich noch immer alle zwei drei Tage eine tote CR aber auch grüne, die in einem anderen Teil des Beckens leben.

Nun las ich gerade über Faulstellen.

Ja, die hab ich und ich bekomme sie leider nicht weg.

Im 25l Becken bemerkte ich sie vor einem Jahr als erstes; ich wechselte den Sand gegen Kies. Leider bildeten sich bald wieder Faulstellen, die ich bis heute nicht wegbekomme, trotz ständiges absaugen. In all unseren anderen Becken (40l, 96l in drei aufgeteilt, 220l, 480l) sind sie auch zu finden - ausser im 220l.

Wo kommen diese Faulstellen her und wie bekomme ich sie weg? Faulende Pflanzen sind nicht im Becken. Wurzeln hab ich längst ausquartiert. Ist es das Laub für die Garnis - oder was kann das auslösen?
Würde ein Bodenfilter in den kleinen Becken helfen, wenn ja, was für einer - es gibt verschiedene Modelle.
 
Hi Gabi,

Faulstellen entstehen z.B., wenn Futterreste zwischen den Kies fallen oder wenn Mulm sich reinsetzt und das ganze verdichtet. Hast Du Turmdeckelschnecken im Becken? Die arbeiten normalerweise den Boden so gut durch, dass es nicht zu Faulstellen kommt. Gleichzeitig bringen sie die Nährstoffe an die Pflanzenwurzeln. Nur kleinere Pflanzen können sie wohl ausgraben (ist aber bei mir noch nicht passiert).

An der Futterstelle und unter einem Stein hatte ich vor den TDS auch Faulstellen - den schwarzen Kies habe ich komplett rausgemacht und einige der Schnecks eingesetzt. Die nehmen sich der Futterreste zuverlässig an, seither war an der Futterstelle nichts mehr. Der Stein sitzt jetzt auf einem Stück grobem Filterschwamm, der sollte sich nicht so sehr verdichten. Mal sehen, ob's was bringt.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi Gabi,

ich hatte bis jetzt *toi toi toi* noch keine Faulstellen.

Grundsätzlich kann man sagen: Faulstellen entstehen da, wo mehr organisches Material abgebaut wird, wie Sauerstoff für die Bakterien zur Verfügung steht.
Abhilfe kann man schaffen durch:
- mehr Strömung auch im Bodenbereich
- Bodenheizung (regt die Wasserzirkulation im Boden an)
- Bodenfilterung (teuer und aufwendig)
- gröberen Bodengrund
- dünneren Bodengrund
- Blätter vor dem entgültigen Zerfall entfernen
- an verschiedenen Stellen Füttern (oftmals fault es an der "festen" Futterstelle)
- TDS / Turmdeckelschnecken (diese graben sich durch den Boden und sorgen wenigstens dafür, dass der Boden etwas umgepflügt wird)
 
Hi Ihr zwei - habt lieben Dank für Eure Antworten.

Im 480l haben wir 384756748393874 TDS. Seit ~ zwei Monaten kommen sie pünktlich abends raus :o Seit neues Futter gegeben wird passiert das täglich. Dann sind sie wieder verschwunden und man sieht nicht eine :o Ich schöpfe sie nun ab.

In allen Becken haben wir TDS. Ja, wir füttern mit Sicherheit zu viel. Die Kiesschichten sind nicht zu hoch - 3 bis 5cm; ganz normaler Aquarienkies. Im 48o ist Kies und Sand - kann also verdichtet sein.

Dünneren Bodengrund ~2cm hab ich probiert - keine Erfolge :@

Hm, einen bestimmten Futterplatz haben wir gar nicht - es wird in den Becken verteilt.

Schlimm nur, das in den Garnelengecken auch diese Faulstellen zu finden sind. Da hatte ich nun einige Monate keinerlei Bodengrund drin - nur loose Moose schwebten über den Boden und nun ist seit zwei drei Wochen wieder Kies drin und schon stinkt das Wasser, wenn ich im Boden stochere.

Darum kam mir die Idee mit dem Bodenfilter. Aber wenn der mal zu ist, kann ja alles herausgenommen werden :@
 
Hallo Gabi,

Gabi wrote:
Ja, wir füttern mit Sicherheit zu viel.

Du nennst doch schon selber den Grund der Fäulnis.

Warum fütterst du nicht einfach bischen weniger?
 
Hi Jens, gute Frage, die nächste bitte.

Nein, Spaß bei Seite - Recht haste. Ich staune oft wenn ich lese manche füttern ihre Garnis überhaupt nicht. Ich hab in einem Garnelenbecken noch AS und in einem anderen winzige Fische. Ich finde das Maß einfach nicht :@ - aus Angst da hungert jemand. :@ Ich sehe absolut keine Algen in diesen Becken - was futtern sie alle wenn nix da ist? Und die kleinen Fische (Leuchtaugen) suchen sich kein Futter, sie nehmen nur, was gerade herunter fällt.

Aber ich werde mich zwingen, weniger zu füttern.

Das, was ich schrieb, soll natürlich nicht bedeuten, das Futter sichtbar auf dem Kies und Pflanzen liegen bleibt - es ist nach nicht mal einer Stunde weg - jedenfalls sehe ich nichts mehr.
 
HI!

Falls Du Probleme mit dem Dosieren hast, würde so ein Dosierlöffel (zB aus Vitamin C Dosen) bestimmt nicht schädlich sein.

Damit Du nen Anhaltspunkt hast: Einne solche Minikelle reicht bei mir 1 Tag für 50 Garnelen.
 
Hallo Gabi,

klar, verstehe dich auch, ist numal das schönste, vor dem Becken zu sitzen und den Kleinen beim fressen zuzusehen.
Aber umso unschöner ist es dann, mit ansehen zu müssen, das da noch was anderes wuchert oder durch erhöhte Wasserwerte(Nitrat, Phosphat) ein Teil der Garnelen stirbt.
Wird schon...
 
Das mit diesen Löffeln ist eine wirklich gute Idee, Thorsten. Ich glaube die bekommt man auch bei Mc Donald(?) Ich werde sie uns besorgen - ich denke, ich hab um die 100 Garnis pro Sorte RF, CR, grüne - von den anderen weniger. Lach und was bekommen die AS? :@

Tja, Jens, wenn es denn mal die Faulstellen sind, die täglich ein zwei Garnis töten. :@ Es ist ja nur eine Vermutung. Was, wenn es das Futter ist?

Als ich mit den Garnis anfing verfütterte ich nur Fischfutter, das ich kaufte. Nun bekam ich selbst gemachtes über "Tauschen" Ich weiß nicht, was wirklich drin ist - ist vielleicht zu viel von diesem "Kraftfutter"enthalten? Haben die Garnelen Schwierigkeiten mit dem Häuten? Häuten sie sich nun zu schnell?

Ich werde nun für ein paar Wochen wieder auf normales Fischfutter umsteigen - wenn dann keine Ausfälle mehr zu erkennen sind, wird es daran liegen.

Ich suche ja noch nach den Ursachen.
 
Zurück
Oben