Ahoi!
der Unterschied ist nur, daß selbst getrocknete Blätter grünlich bleiben und nicht braun werden. Die Frage ist inwieweit bzw ob das irgendwelche Einflüsse hat (Wasserchemie)?
Aaalso, im Prinzip ist der Hauptunterschied zwischen Herbstlaub (seneszenten, d.h. "gealterten", Blättern) und "normalem" grünen Laub die Seneszenz selbst - im Herbst werden die Chlorophylle (grüne Blattpigmente) von den Laubbäumen abgebaut, da sonst bestimmte essentielle Stoffe mit dem Blattfall verloren gehen würden (z.B. Magnesiumionen, die als Cofaktor im Chlorophyll "sitzen").
Wen die chemische Struktur von Chlorophyll interessiert, hier mal schaun:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chlorophyll
Die "bunte" (gelb/rot/braun) Färbung des seneszenten Laubes ergibt sich dann daraus, dass dank fehlender grüner Chlorophylle andere Blattfarbstoffe wie Carotine, Flavine etc. zum Vorschein kommen, d.h. nicht mehr überdeckt werden.
Die Frage, ob Chlorophylle für Garnelen schädlich sind, beantwortet sich von selbst, wenn man ihnen beim Fressen von Algen, Gurke usw. zuschaut
Genau diese Fragen wurden mir gestern gestellt, und zwar warum sammelt man Laub im Herbst???
Warum kann man keine frische Blätter vom Baum pflücken und sie trocknen lassen und dann ab ins Becken?
Tja, die meisten Bäume sind doch recht hoch, da ist es denkbar einfacher, sich einen Müllsack voll Laub einfach durch Bücken zu beschaffen... Zum Thema Frischlaub vs. Herbstlaub - manche Laubbäume bilden als Fraßschutz (nach Induktion, z.B. durch Abreißen von Blättern durch Kühe, Garnelenaquarianer u.ä. oder durch Raupenbefall) bestimmte Stoffe aus, die in die Blätter eingelagert werden. Bei welchen Laubbäumen das der Fall ist, ob diese Stoffe im Herbst abgebaut werden und ob sie schädlich für die Garnelen sind, weiß ich leider nicht. Die Blätter abgesägter Äste dürften aber prinzipiell unbedenklich sein, sofern der Baum nicht vorher schon "gereizt" wurde (schließlich dauert die Produktion und Einlagerung jeglicher Stoffe immer seine Zeit)...
Grüße
Alex