Get your Shrimp here

Fadenalgen gegen Nitrit?

benne20

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jun 2011
Beiträge
42
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
4.221
hi.
Ich habe unteranderem ein aufzuchtbecken für Guppys.
Seit kurzen sind Fadenalgen eingezogen, habe mir nichts dabei gedacht und einfach so gelassen. Mir fällt aber auf das der Nitrit wert gesunken ist.
Wirken sich Fadenalgen positiv auf den nitirtwert aus?
Wasser wird jeden Tag gewechselt.
Die Fadenalgen sind auf Javamoos.
 
Die Fadenalgen verbrauchen sehr viel Nitrit/Nitrat fuer ihr Wachstum, insofern ist deine Beobachtung schon richtig. Der Nitrit/Nitrat Gehalt in techniklosen Becken, kann z.B. sehr schoen ueber Fadenalgen kontrolliert werden, indem du in regelmaeßigen Abstaenden die Fadenalgen entfernst. (Fadenalgen hemmen ihr Wachstum, da sie sehr schnell eine Dichte erreichen, bei der sie kaum noch Licht bekommen. Nimmst du einmal die Woche oder einmal im Monat einen großen Batzen raus verbrauchen sie durch ihr Wachstum nahezu alles was an Naehrstoffen im Wasser ist.)

Edit: Mit techniklos meine ich hier Altwasserbecken, die ja das Problem haben, dass sich Nitrat/Nitrit sonst in rauen Mengen ansammelt.

Ausserdem koennen Fadenalgen auch schick aussehen, die Frage ist halt, ob sie dir andere Pflanzen "veralgen" die das nicht vertragen. (Fadenalgen + Haarnixe bilden zum Beispiel eine unheilige Allianz zum Nachteil der Haarnixe, wohingegen ein Speerblatt sehr einfach zu reinigen ist.)

Wenn du den Nitrit/Nitrat Gehalt auf Dauer nahe Null haelst verschwinden deine Fadenalgen auch fast wieder von selbst.

Gruß - Jakob
 
Also perfekt für mein Guppybaby Aufzuchtbecken. Durch die Häufige Fütterung hab ich echt probleme mit Nitrit.
Aber im moment sieht alles gut/besser aus.
danke
 
Die Fadenalgen verbrauchen sehr viel Nitrit /Nitrat fuer ihr Wachstum, insofern ist deine Beobachtung schon richtig.

Ich erlaube mir das mal zu korrigieren....

Pflanzen, dazu zählen auch die Algen, "verbrauchen" lediglich Nitrat (No3),
Nitrit (No2) wird fürs Wachstum nicht benötgt...

Intressant dabei ist der Stichstoffkreislauf....

Stickstoffkreislauf

Im groben und ganzen:

Ammonium/Amonniak --> Nitrit --> Nitrat

Oder auch:

Nitrit
 
Hi

@ Dani: Pflanzen, dazu zählen auch die Algen, "verbrauchen" lediglich Nitrat (No3),
Nitrit (No2) wird fürs Wachstum nicht benötgt...

Ist insofern nicht richtig, als Pflanzen zum einen das Nitrit ihrer Umgebung rasch oxidieren, zum anderen, als sie viele verschiedene Stickstoffquellen nutzen können: z.B.Ammonium, Amine, und nicht nur Nitrate.

@ Jakob: Mit techniklos meine ich hier Altwasserbecken, die ja das Problem haben, dass sich Nitrat/Nitrit sonst in rauen Mengen ansammelt.

Ein gut bepflanztes, technikloses Becken hat auch ohne Wasserwechsel weniger Nitrat als ein solches mit Technik, aber zu wenig Pflanzen, da selbst in einem gut laufenden Filtersystem ja nur Nitrat erzeugt und nicht abgebaut wird. Aber die Hauptnitratquelle ist immer noch das Futter.#

MfdG.
Wolfgang
 
@ Dani: Pflanzen, dazu zählen auch die Algen, "verbrauchen" lediglich Nitrat (No3), Nitrit (No2) wird fürs Wachstum nicht benötgt... Ist insofern nicht richtig, als Pflanzen zum einen das Nitrit ihrer Umgebung rasch oxidieren, zum anderen, als sie viele verschiedene Stickstoffquellen nutzen können: z.B.Ammonium, Amine, und nicht nur Nitrate.

Hi Wolfgang,

Ist mir schon klar... Aber direkt Nitrit verbrauchen sie deswegen net....

Wenn doch fehlt mir ein Dünger in meiner Sammlung :D
 
Zurück
Oben