Get your Shrimp here

Fächergarnelen und wp

Miriam

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2009
Beiträge
68
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.082
Hallo!
Mch faszinieren Fächergarnelen schon lange und ich würde sehr gerne eine halten...ich habe ein offenes 54l Paludarium, aber es gibt keinen Landteil, also nur Wasser =)
Es ist dicht bewachsen und es sind etwa 30-40 White pearl Garnelen drin, sowie 14 Kardinalfische , 1 Guppy und 5 Pandapanzerwelse. Ich habe allerdings einen Denner** Nano Eckfilter, der ist coll aufgedreht. Die Wasseroberfläche ist fast vollständig mit Wasserlinsen und Teichlebermoos überwuchert.
Meine Frage wäre, ob ich in diesem Becken Fächergarnelen halten kann.
Welche Arten weiß ich noch nicht, ich werde mal meinen Fischdealer anrufen welche Arten er denn hat. Ich würde es ja gerna aus dem Internet herausfinden, aber es gibt sehr wenige Infoseiten über Fächergarnelen und ich glaube mehr an Infos von privaten Haltern. Deshalb bin ich auch fast völlig unwissend, nur die Tiere faszinieren mich schon seint 2 Jahren, habe es aber nie gewagt, welche zu halten. Ein Artenbecken ist leider nicht möglich, ich kann kein weiteres becken anschaffen...:boxing_smiley:

Jetzt ist zuerst die Frage ob ich die Fächergarnelen überhaupt halten kann? Was meint ihr??
Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
Eure Miriam:)
 
Hallo Miriam,

meiner Ansicht nach ist das keine gute Idee.
Fächergarnelen benötigen eine richtige Strömung. Ich glaube auch, dass das becken zu klein ist. Wie viel Liter fasst es?
 
... ahh die 54 Liter hatte ich überlesen. Aber dann ist meine Annahme korrekt und ich halte es nicht für empfehlenswert.
 
Hallo!
das ist jetzt aber doof. Ich kann das Becken je nach Bedarf mehr auffüllen oder nicht, das ist das praktische an oben offenen Aquarien!
Der Filter hat denke ich Filterleistung von max. 150l/h wenn ich mich recht erinnere.
Ab wie vielen Litern kann/soll man Fächergarnelen denn halten?

Miriam
 
Hallo!
das ist jetzt aber doof. Ich kann das Becken je nach Bedarf mehr auffüllen oder nicht, das ist das praktische an oben offenen Aquarien!
Der Filter hat denke ich Filterleistung von max. 150l/h wenn ich mich recht erinnere.
Ab wie vielen Litern kann/soll man Fächergarnelen denn halten?

Miriam
Das kommt auf die Art an.


Gruß,
Mathias
 
Hallo!
Welche Arten sind denn populär (also nicht total teuer und nur beim Spezialhandel zu finden) und würde sich für diese Beckengröße eignen?
Hast jemand vllt. einen Link für mich??? *liebschau*

Miriam
 
ich will dann auch einen Link
Mfg
Nils
 
Die "Standartarten" sind:
Atya gabonensis-Riesenfächergarnele
Atyopsis moluccensis-Molukkengarnele
Und wenn man etwas Glück hat,
findet man vielleicht auch:
Atya scabra-Grüne Fächergarnele
Atyoida pillipes-Indopazifische Fächergarnele
Molukken kann ich nur empfehlen,
da sie den ganzen Tag aktiv sind und
ma sie auch bei kleinerer Beckengröße halten kann.


Gruß,
Mathias
 
Ja natürlich sorry
Also ab welchen Beckengrößen kann man Molluken halten?
Und wie groß werden sie?
Was haben sie für Ansprüche an die WW
Mfg
Nils
 
Na so sieht das schon viel besser aus! :D
Also ich würde sie nicht unter 54l halten.
Man sollte sie auch nur ab 3 Stück halten,
da sie sehr gesellig sind.
Sie werden bis zu 9cm groß und
bevorzugen pH:6,25-7,5,
KH:bis 15 und Temperaturen von 22-28°C.


Gruß,
Mathias
 
Ok danke
Hm dann werde ich wohl irgendwann mal ein 100*25*25 Becken machen
Mfg
Nils
 
Hallo Miriam,

für dein Becken ist meiner Meinung nach der Besatz zu groß für weitere Tiere. Das hat mit den Fächergarnelen eigentlich nichts zu tun.
 
Ich darf mich meinen Vorrednern anschließen. Wobei ich das Problem eher in den Corydoras und den WP sehen würde, die die Fächis nicht ausreichend in Ruhe lassen würden (ohne Absicht zu unterstellen, sie müssen sich die gleiche Grundfläche teilen). "Gesellig" triffts schon ganz gut bei den Molukken (würde sogar noch weiter gehen). Bei Gabuns würde sogar nur ein Versteck mit nem angrenzenden "Auslauf" reichen - wenns keine Störungen und Futter direkt vor die Fächer gibt.
In 54l reicht ein Aquaball mit 500l/h. Bei größeren Becken sollte es schon ne Strömungspumpe sein.
Wegen der Arten empfehle ich trotzdem die SuFu zu nutzen. Gibt hier viele und leidenschaftliche Fächerliebhaber.

PS. Zu erwähnen ist auch: je größer die Fächerart, desto scheuer sind die Tiere (wenn auch etwas verallgemeinert). Seit meine Gabuns in ihrem 112l-Art sitzen gehts denen scheinbar bestens - nur ich seh sie kaum noch.
 
Moin!

Ich hatte mal "testweise" ein paar Red Bees bei meinen Molukken drin. Die sind sich gegenseitig eigentlich nicht auf den Senkel gegangen, da die Fächers in der Strömung saßen und die Bees andere Bereiche bevorzugt haben. Ab und zu kam dann mal die Putzkolonne vorbei: Eine Bee begann, an der Fächergarnele rumzuschrubben und solange sie nicht den Großen auf den Fächern rumtanzen, werden sie ignoriert.

Wenn du wirklich Fächergarnelen halten möchtest, solltest du den Besatz ändern. Ich denke, Fächergarnelen, WP und Karinäle sind eine gute Kombination. Auch solltest du dir eine Strömungspumpe anschaffen, das Becken ganz befüllen und es für die Fächers einrichten. Der Rest kommt mit deren Bedingungen zurecht.
 
Hallo!
Chrisp, meinst du zu groß fäch weitere Tiere insgesamt oder nür für Fächergarnelen?
Was mich noch interessieren würde, ich habe bei meinem Fischdealer auch Fächergarnelen gesehen die als "afrikanische Fächergarnelen" beschreiben waren...was ist das?
Und vertragen die Fächergarnelen also keine Zimmertemperaturen wie meine hartgesottenen Kardinaäfische und wp?

Miriam
 
Hallo,

ich meine für alle etwas größeren Fische oder Wirbellosen.
Die White Pearl können sich noch etwas vermehren aber das wars für mich.

Hmmm afrikanische Fächergarnelen - das müssten Atya gabonensis sein. Dies sind die einzigen handelsüblichen Fächergarnelen die aus Afrika kommen.
 
Hallo Miriam also ich halte bei mir die Molukkenfächergarnelen in einem 54l becken allerdings ohne irgendwelche anderen Fische die Tiere lieben eine sehr starke Strömung. Du kannst ja mal bei Flora in Bonlanden vorbei schauen die haben die Riesenfächergarnelen, Minifächergarnelen und gelegentlich auch die Molukkenfächergarnelen.Ich bin auch gerade am überlegen ob ich meinen Molukken noch ein Paar Minifächergarnelen vor die Nase setze :D
 
Zurück
Oben