Get your Shrimp here

Fächergarnele: Micratya poeyi

F

Frank

Guest
Hallo,

in der Caridina 3/08 habe ich von der Fächergarnele Micratya poeyi gelesen.

Pflegt jemand von Euch schon diese Fächergarnelenart? Wenn ja, wie sehen die Wasserwerte aus? (Wassertemperatur, ph und gh).
Welche Beckengröße/Kantenlänge wird empfohlen?

Ist diese Garnelenart schon in Deutschland eingeführt worden? Wenn ja, wo kann man sie beziehen?

Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen - Danke!

Gruß

Frank
 
Hallo Frank,
ich denke sie sind momentan einfach noch nicht zu bekommen.
Ich habe meine Fühler auch schon danach ausgestreckt, ohne jegliche
Chance.Selbst im WWW findet man nicht wirklich viel.
Vielleicht kann ja Chris Lukhaup was dazu schreiben.
Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

mitlerweile befürchte ich, das Du wohl Recht hast - trotzdem danke!

Gruß

Frank
 
Hi,

ich liebäugele auch schon lange mit dieser Art, aber leider.....nada, nix zu finden.
Als Informationsquelle währen wohl eher Werner Klotz/Andreas Karge geeignet, die etwas in ihrem Buch zu ihnen geschrieben haben.
 
Hallo.

da man in der Regel die Zwerggarnelen in kleineren Aquarien pflegt, könnte ich mir gut vorstellen, das Zwergfächergarnelen (2-3cm) durchaus einen "breiten Liebhaberkreis" finden würden.

Gruß

Frank
 
Hallo Frank!

Aktuell sind Micratyas am kommerziellen Aquaristikmarkt nicht zu haben. Die Tiere wurden vor einiger Zeit mal angeboten, inzwischen gibt es aber keinen Exporteur mehr in Mittelamerika. Einer der Deutschen Importeure versucht zur Zeit, wieder eine Importschiene dorthin aufzubauen, das kann aber noch ein Weilchen dauern.
Aktuell erreichen uns nur in Alkohol konservierte Tiere für wissenschaftliche Zwecke, da es auf den karibischen Inseln noch eine zweite, bisher nicht beschriebene Art dieser Gattung gibt.

Aquaristisch wäre die Tiere aufrund der Attraktiven Färbung und der geringen Größe sicher interessant, wenngleich die Tiere nach unserer Erfahrung wie andere Fächergarnelen auf eine kräftige Strömung im Becken angewiesen sind. In normalen Aquarien sind fast alle kleineren Arten aus Mittel- und Südamerika (Potimirim, Micratya) nicht dauerhaft zu halten.

Servus
Werner
 
Zurück
Oben