Get your Shrimp here

Extrem viele Häute und Tote Garnelen nach WW

Schleierfreund

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2010
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.522
Hallo,

ich lese bei euch schon eine Weile mit, doch jetzt habe ich Fragen und möchte mich auch mal in Forum einbringen.

Ich habe seit ca. 1 Jahr 2 gut laufende Aquarien mit RF-Garnelen. Das 30er läuft schon etwas länger das 60 hab ich später mit Nachwuchs aus dem 30er bestückt. Angefangen hab ich mit 15 RF im kleinen AQ.

Die Nelen haben sich gut vermehrt, so das es jetzt im kleinen ca. 50-80 und im großen ca. 200-300 Tiere sind. (Ist schwer einzuschätzen, da eine unmenge Babys darunter sind.

Ich habe vor 2 Tagen einen WW in beiden Becken gemacht und in dem kleinen Becken treten folgende Probleme auf :( :


- Was ist genau das Problem?

Es liegen MASSEN!!!! von Häuten im AQ, normal nach nem WW so etwa 2-3 Häute, als ich vorgestern reinschaute traf mich fast der Schlag. Es lagen sicher 10-20 Häute drin. Dazu schon die ersten 2-3 tote Nelen. Gestern dann wieder 5-8 Tote und heute Morgen schon wieder neue :(. Es trifft scheinbar auch Nelen jeden Alters. Da liegen tote Erwachsene und Baby mit ca 1-3 mm Größe. Es leben aber auch noch genug jeden Alters... die mir allerdings etwas lethargisch vorkommen.



- Seit wann tritt es auf?

Sein 3 Tagen nach nem 40% WW


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

Jeden Tag WW und Wassertests


- Wie lange läuft das Becken bereits?

Ca. 1 Jahr und 2 Monate


- Wie groß ist das Becken?

30 Liter/25 Liter Wasser


- Wie wird es gefiltert?

Super eingelaufener Eck-HMF über T-Luftheber


- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Quarzsand


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Ja ne Menge... Ist ein wahrer Urwald. Moose, Perlkraut, Gräßer und auch ein paar schnellwachsende Pflanzen die mir gut gefallen haben.

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Teilwasser wird im Wasserkocher erwärmt weil es aus dem Hahnen zu kalt kommt.


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 8
GH: 17
KH: -
Leitfähigkeit:-
Nitrit: 0
Nitrat: -
Ammoniak: -
Kupfer:-

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

Ca. 20 C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Wöchentlich 20 % bis Monatlich 50 %

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

Noch 20-30 RF :(

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Sera Shrimps Natural Garnelenfutter
JBl NovoPrawn Garnelenfutter
Brennessel
Laub
ab und an Paprika

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

Nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

Nicht das ich wüsste

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Ab und an mal nen Scheibenwurm oder ne Planarie.


Ich weis nicht mehr was ich noch machen soll... ich hab nach Infos über diese Extreme Häutung gesucht aber nix gefunden. Wenn das so weiter geht ist der Stamm in kleinen AQ nächste Woche komplett Tot :( Den Nelen im 60er geht es augenscheinlich sehr gut.
 
Hallo,

ich hatte mal ähnliche Probleme, aber in einem 240l Becken. In dem Becken war nur aufbereitetes Osmosewasser, deshalb konnte ich keinen großen (>80%) Wasserwechsel machen. Wenn es bei dir möglich ist, mach mal einen großen Wasserwechsel. Viel schlimmer kann es nicht werden. Lass das Wasser aber langsam nachlaufen, damit sich die Wasserwerte nicht zu schnell verändern. Zusätzlich würde ich Refine oder Zeolithe ins Becken schütten, damit habe ich inzwischen gute Erfahrung gemacht. Hier im Forum gibt es von ShrimpRoy einen interessanten bericht über Zeolithe.

Viel Glück!
 
Hallo

Wenn das Problem nach einem großem Wasserwechsel aufgetreten ist würde ich erstmal das Wechselwasser überprüfen oder den Eimer mit dem der vollzogen wird. Könnten vielleicht irgendwelche Mittel mit dem Eimer in Kontakt gekommen sein??

Zeolith ins Becken ist eine gute Idee... dazu vielleicht noch Aktivkohle.
Würde wie gesagt erstmal aufhören mit Wasserwechsel, es sei denn du hast den Verursacher im Becken gefunden!(falls er im Becken ist)
 
Hallo,
an das Wechselwasser habe ich auch sofort gedacht, aber dann müsste das Problem in beiden Becken vorliegen. Das mit dem Eimer kann natürlich sein. An so etwas denke ich nicht, weil ich für die Aquarien eigene Eimer habe UND die vorher trotzdem immer nochmal auswasche. Wenn durch den Eimer etwas ins Becken gekommen ist, kann man das natürlich auch so wieder raus bekommen.
 
huhu,

mir fällt spontan der wasserkocher auf... ist das einer mit offener spirale? wenn ja könnte das eventuell der verusacher sein, denn diese bestehen auch mal gerne aus einer kupferlegierung.
 
jo den wasserkoche hab ich auch in verdacht
das beim kleinen becken eher was passiert wie beim großen iss doch klar
wenn du einen tropfen spülmittel in eien liter tust passiert mehr
wie ein tropfen bei 100 liter (nur ein beispiel)

lass das wasser doch einfach bei zimmertemperatur sehen bis es sich erwährmt hat

-ich hab noch nie gehört das jemand das wasser mit einem wasserkocher warm macht?'!-
 
Hallo,

Danke erstmal für die zahlreichen Antworten.


Zeolithe werd ich mir heute gleich mal holen, schaden wird es sicher nicht.
Den Eimer werde ich jetzt doch auch mal austauschen. Sollte aber mit nix in Verbindung gekommen sein, der steht abgedeckt neben den 2 AQs. Hab ihn auch unmittelbar für beide benutzt, erst das 60er dann das 30er.

Den Wasserkocher verwende ich schon immer nur für das AQ. Es ist einer ohne Spirale also nur mit nem Edelstahlbehälter. Zum einen um Gemüse anzukochen zum anderen um etwas Wasser zu erwärmen da das Wasser aus dem Hahnen doch sehr sehr kalt ist.

Ich werd mal schaue wie es nach der Arbeit zuhause ausschaut und euch dann weiter auf dem laufenden halten.

Meine ersten Gedanken waren, der erste Wasserwechsel (vor 2 Tagen) war etwas kühler und das es deshalb zu der vermehrten Häutung kam. Da ich nicht so oft füttere (Urwald und so) Dachte ich dann erst das wegen dem dichten Besatz etwas wie Kannibalismus aufkam. Aber bei der Menge an Toten kann ich mir das nicht vorstellen. Und der Besatz hat sich jetzt ja auch schon fast halbiert :( Und normalerweise bekomme ich ne tote Nele nie zu sehen, allerhöchsten eine Kleiner Ball von Schnecken und Nelen die sich um den Kadaver kümmern. Durch die Menge und die Lethargie muss ich sie jetzt von Hand rausfischen.

Edit: Naja das mit dem Wasser einfach stehen lassen hab ich mir auch schon überlegt. Es geht aber sicher 5-6 Stunden bis der Eimer wirklich die 20-24 C hat. Und bei 3-4 Eimer ist das doch schon etwas aufwändiger. Warmes Wasser aus dem Hahnen möchte ich wegen evtl. Kupfer nicht verwenden.

Gruß Stephan
 
Hi,

also ich habe das Glück das ich das Wasser so wie es aus der Wand kommt (kalt) in meine BEcken kippen kann, ich wärme also kein Wasser auf, ich koche keines ab! Wichtig ist eigentlich zumindest bei mir nur, das du den Eimer wirklich nur für Aquawasser nimmst. Selbst ich meinem Edge (ph=6) kippe ich ca 10liter kaltes Wasser bei ww einfach so ins Becken, die Garnelen scheinen das kalte Wasser sogar zu mörgen, sonst läuft alles ohne Heizung. Aber Zeolith ist wirklich gut. Offtmal ist es auch dieses ganze fast sterile Rumgepansche...

früher gabs auch nur Hahn auf Wasser rein...
 
Naja wenn ich ganz ehrlich bin, meistens Schütte ich es aus einfach rein ;) Im Sommer eh.

Nachdem ich den Häutungs-Schock gesehen habe, hab ich wieder angefangen anzuwärmen. So etwas unter der AQ Temp. Also im 10 liter Eimer ca. 0,5-1 Liter warmes Wasser. Nicht falsch verstehen ich hab nicht alles Wasser abgekocht sondern nur ein klein bisschen zum aufwärmen.

Was mir noch eingefallen ist, nachdem ich die ersten Toten gefunden habe, hab ich etwas "Montmorillonit" ins Wasser gemischt. Denke das sollte aber nicht schaden.

Gruß Stephan
 
So wieder zuhause


und wieder ne gute Menge Häute und Tote Neelen im Becken :( Das ist sowas von deprimierend :( Hab mir immer soviel Mühe gegeben das es ihnen gut geht.

Werd jetzt erstmal die Toten entsorgen und dann mal in den Zoo-Shop gehen.


P.S. hab mal im Shop angerufen Zeolithe gibt es leider nicht, nur aktivkohlesäckchen

Dazu hat sie mir geraden Wasseraufbereiter zu benutzen und mich mit Wasserwechseln zurückzuhalten. Ihre Vermutung war das es an dem 50% Wasserwechsel gelegen haben könnte :(

Edit: Was mein ihr, soll ich die Verbleibenden in laufende 60er retten
Edit2. Mir ist wieder eingefallen:: Ich habe beim 1. Wasserwechsel mit A***R**** Macro Basic Eisenvolldünger und NPK gedüngt. Dazu nen kleinen Schuß Easycarbo. Aber alles eher unter Dosierangaben. Könnten diese mit den Häutungssyntomen und den plötzlichen Tod zusammenhängen. Seit dem habe ich aber auch schon 2x nen 50% Ww gemacht und es sterben immer noch Tiere :(

Echt so traurig das ganze :heul2:
Stephan
 
Also an EasyCarbo liegts nicht,
benutz ich auch.
 
Hallo Easy-Carbo-Jünger/ -Dealer
Am Wasserwechsel liegts auch nicht. Den mach ich auch.

Hallo Stephan,

Dir kann keiner genau sagen was es war/ist. Durch den großen Wasserwechsel würde ich auch erstmal darauf tippen. Kann es sein, dass Dein Wasserwerk irgendwas dem Wasser zugesetzt hat? z.B. Chlor?
Ich würde so wie es sich darstellt auch Wasseraufbereiter benutzen und die anderen Tipps hier mal probieren. Mehr kannst Du leider aus meiner Sicht nicht machen.
Die restlichen Garnelen kannste ins 60er Becken retten, aber das ist keine Garantie, dass sie dort überleben.

Daumen drückend
Kay
 
Ich habe nur mal eine grundsätzliche Frage...

Warum gibt es bei dir kein warmes Wasser aus der Leitung?
 
Ich benutze für den WW gar kein warmes Wasser sondern nur kaltes. Bis jetzt keine Probleme. Wasseraufbereiter benutze ich auch nicht, sondern nur Torfwasser.
Machst du jetzt täglich WW? Wenn ja dann lass es sein, denn das bedeutet sich täglich ändernde Wasserwerte.
 
Ja, aber man kann doch das Wasser mit kupferbindenden Mitteln aufbereiten :-(
 
Hab grad etwas ausgeräumt und es leben doch mehr wie vermutet, hab alle Toten raus gefischt und werde das AQ insgesamt etwas aufräumen um nen besseren Überblick zu bekommen. Hab jetzt noch mal nen Wasserwechsel gemacht und das Wasser mit E***Life aufbereitet. Dazu hänge ich nen Beutel mit Zeolithe hinter den HMF.

Mal schauen ob ich die restlichen noch Retten kann, ich halt euch auf dem laufenden.

Gruß Stephan
 
ich drück dir ganz ganz fest die daumen
das alles gut ausgeht
 
Du hast den Wasserkocher aber nicht erst vor kurzem entkalkt, oder?
 
So ein paar sind noch etwas lethargisch aber 2-3 schwimmen um her und ein paar fressen auch schon etwas.

Als Dankeschön für eure Antworten hab ich mal 2 Bilder von dem Problemlosen Becken gemacht.






Edit: nein wurde nicht entkalkt, benutze ihn sonst nur zum Brennesel und Paprika kochen.
 
Zurück
Oben